| # taz.de -- Deutsch-dänische Nachbarschaft: „Ein Vorbild für Europa“ | |
| > 100 Jahre nach der Abstimmung über den Grenzverlauf ist das Verhältnis | |
| > zwischen Deutschland und Dänemark überwiegend erfreulich. | |
| Bild: Insgesamt positiv: deutsch-dänisches Zusammenleben wie hier in Sonderbur… | |
| Neumünster taz | Deutschland oder Dänemark? Im Frühjahr 1920 stimmten die | |
| Menschen in Flensburg und Sonderburg, auf Sylt und in Apenrade ab, zu | |
| welchem Staat sie künftig gehören wollten, und legten damit den heutigen | |
| Grenzverlauf fest. Das Jahrhundert-Jubiläum wird mit zahlreichen | |
| Veranstaltungen im Grenzgebiet begangen. Parallel feiern Dänemark und | |
| Deutschland ein „kulturelles Freundschaftsjahr“, das bereits im Herbst | |
| begonnen hat und das Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen von | |
| München über Berlin bis Kopenhagen und Pattburg umfasst. Aber wie sieht es | |
| aus mit dem Verhältnis zwischen den Nachbarn, deren Geschichten so eng | |
| verflochten sind? | |
| Es war einmal eine Prinzessin, die hieß Thyra. Ein fremder Prinz wollte sie | |
| freien, doch da er unglaublich hässlich war, brachte Thyra den ungeliebten | |
| Bewerber kurzerhand mit seinem eigenen Schwert um. So lautet eine mündlich | |
| überlieferte Legende aus der Nähe von Schleswig. In der „Dänischen Chronik… | |
| aus dem 12. Jahrhundert rühmt der Autor Sven Aggesen die Königin Thyra | |
| Danebod, die um das Jahr 900 lebte und die „die herrliche Wehr, die die | |
| Dänen eingezäumt und ihnen den besten Schutz gegen deutsches Wüten geboten | |
| hat“, errichtet haben soll. Auch diese Geschichte ist ein Märchen. Die so | |
| genannte „Thyraburg“, ein rechteckiges Plateau an der Ringwallanlage des | |
| Danewerks und nahe der Wikinger-Metropole Haithabu, ist deutlich vor Thyras | |
| Lebzeiten entstanden. Doch die Botschaft ist klar: Aus Deutschland kommt | |
| nichts Gutes, und es ist dänische Tradition, sich den Nachbarn vom Leib zu | |
| halten. | |
| Vor Kurzem hat Dänemark wieder eine Hürde zwischen sich und | |
| Schleswig-Holstein errichtet: [1][einen Zaun gegen Wildschweine], die den | |
| gefährlichen Erreger der Afrikanischen Schweinepest einschleppen könnten. | |
| Über 70 Kilometer führt der Zaun an der Grenze entlang, ein sichtbares | |
| Signal der Abgrenzung. | |
| „Den Zaun liebt keiner in der Region“, sagt Lars Erik Bethge, Sprecher des | |
| Sydslesvik Forening (SSF), des Kulturvereins der dänischen Minderheit in | |
| Schleswig-Holstein. Mit „Region“ meint er hüben und drüben der Grenze. Der | |
| Zaun trennt nicht nur Menschen, er schneidet auch durch Naturschutzgebiete. | |
| „Rehe verenden am Zaun“, sagt Bethge düster. Er bedauert die psychologische | |
| Wirkung des Bauwerks und der Grenzkontrollen, die Dänemark wieder | |
| eingeführt hat: „Wie viel Schaden das anrichtet, ist noch nicht abzusehen. | |
| Das Gefühl des Zusammenwachsens, das früher deutlich war, ist nicht mehr so | |
| stark.“ | |
| Also ein schlechtes Fazit für die aktuellen Beziehungen? Nein, sagt | |
| Flemming Meyer, Landeschef der Minderheitenpartei SSW: „In Dänemark | |
| kritisiere ich den Zaun – in Deutschland mache ich deutlich, dass Dänemark | |
| mehr ist als das.“ Das Verhältnis sei auf vielen Ebenen gut, die | |
| Grenzregion sei ein Vorbild für Europa: „In der EU gehört jeder Siebte | |
| einer Minderheit an, und an vielen Orten gibt es Konflikte. Wir zeigen | |
| hier, wie es anders geht.“ | |
| Als wichtige Punkte nennt Meyer die politische Mitbestimmung der | |
| Minderheiten, die in den Bonn-Kopenhagener Verträgen festgelegt ist. Der | |
| SSW ist von der Fünfprozenthürde befreit und kommt daher leichter in den | |
| Landtag als andere Parteien. Aktuell gehören drei Minderheiten-Abgeordnete | |
| dem Parlament an, darunter Meyer, der sich nach jeder Rede mit „mange tak“ | |
| fürs Zuhören bedankt. In Dänemark tritt die Schleswigsche Partei für die | |
| deutsche Minderheit an. Sie gehörte zeitweise dem Nationalparlament | |
| Folketing an und ist heute in der Region Nordschleswig und in Stadträten | |
| aktiv. „Die Minderheiten werden integriert, ohne sie zu assimilieren, sie | |
| dürfen ihre Sprache und Kultur pflegen“, sagt Meyer. „Das ist vorbildlich.… | |
| Dennoch sei die Zusammenarbeit zwischen deutschen und dänischen Gemeinden | |
| schwierig, sagt SSF-Sprecher Bethge. Nicht, weil Verantwortliche | |
| unterschiedliche Interessen hätten, sondern wegen der Strukturen: „Im | |
| Kulturbereich gibt es ganz viel Begegnung und Kooperation, aber politisch | |
| stößt man schnell an die Grenzen der Befugnisse.“ So entscheide ein | |
| dänischer Bürgermeister über Themen, die in Deutschland auf Landes- oder | |
| Bundesebene geregelt werden. „Das ist nicht kompatibel.“ | |
| Trotzdem zieht auch Bethge ein positives Fazit des Zusammenlebens im | |
| Grenzland. Den Beweis liefert ausgerechnet die Erinnerung an die wehrhafte | |
| Königin Thyra: „Dass wir als Verein die Verantwortung für das | |
| Danewerk-Museum bekommen haben, zeigt das Zutrauen, dass die Minderheit | |
| fachkundig über die wahre Geschichte aufklärt, statt alte nationalistische | |
| Legenden aufzuwärmen.“ | |
| Die Geschichte von Dänemark und Schleswig-Holstein verlief lange gemeinsam | |
| – das Herzogtum Holstein gehörte zum Deutschen Bund, während Schleswig bis | |
| zur Eider dänisch regiert wurde. Im 19. Jahrhundert wurde die | |
| „Schleswig-Holstein-Frage“ dann mit Revolution und Krieg entschieden. Als | |
| Ergebnis des Deutsch-Dänischen Krieges kam Schleswig 1867 zu Preußen. Die | |
| Volksabstimmung über den Grenzverlauf beendete den Streit. | |
| Im Zweiten Weltkrieg wüteten die Deutschen auch in Dänemark. 1955 legten | |
| die Bonn-Kopenhagener Erklärungen den Grundstein der heutigen | |
| Zusammenarbeit. Viele Menschen im Grenzgebiet wechseln heute täglich zum | |
| Arbeiten oder Einkaufen von einer Seite zur anderen. Aber die | |
| Sprachkompetenz schwindet, beobachtet Bethge: „In Deutschland sind | |
| Dänischkurse noch gut ausgelastet, aber in Dänemark ist Deutsch massiv auf | |
| dem Rückzug.“ Gerade Jugendliche würden lieber Englisch oder Spanisch | |
| lernen. | |
| Ein Fehler, findet Bethge: „Sie unterschätzen, dass Deutsch wieder gefragt | |
| ist.“ Denn Dänemark schaue unter anderem wegen des drohenden Brexits wieder | |
| verstärkt zum Nachbarn direkt im Süden. Projekte wie die | |
| Fehmarnbelt-Querung zeigen das Interesse, die Zusammenarbeit zu verstärken. | |
| Für die Minderheiten hüben und drüben kann das ein Vorteil sein: „Unsere | |
| Jugendlichen aus der Minderheit haben durch ihre Zweisprachigkeit einen | |
| Startvorteil“, sagt Bethge. | |
| 30 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wildunfaelle-an-Grenzzaun/!5646039 | |
| ## AUTOREN | |
| Esther Geißlinger | |
| ## TAGS | |
| Europa | |
| Schleswig-Holstein | |
| Dänemark | |
| Grenzkontrollen | |
| Grenzzaun | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| Grenze | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Dänemark | |
| Ausstellung | |
| Wildtiere | |
| Grenzzaun | |
| Dänemark | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dänen-Partei will in den Bundestag: Klein, aber oho | |
| Maylis Roßberg ist 20, studiert in Kiel. Und sie will in den Bundestag – | |
| für den SSW. Die Vertretung von Dänen und Friesen will ein Mandat erobern. | |
| Spielfilm „Von Liebe und Krieg“: Komplexe Nachbarschaft | |
| Der Spielfilm „Von Liebe und Krieg“ erzählt über eine berührende Romanze | |
| vom Verhältnis von Dänen und Deutschen während des Ersten Weltkriegs. | |
| Grenzlandbürger über das Überschreiten: „Mir ist keine Seite fremd“ | |
| Stephan Kleinschmidt ist im dänischen Sonderburg geboren und bekannte sich | |
| zum Deutsch-Sein. Ein Gespräch über deutsche Minderheit und Rechtsruck. | |
| Partei der dänischen und friesischen Minderheit: SSW will nach Berlin segeln | |
| Ein Parteitag hat am Wochenende grünes Licht gegeben: Erstmals seit sechs | |
| Jahrzehnten wird der Südschleswigsche Wählerverband an einer Bundestagswahl | |
| teilnehmen. | |
| Macht das Sinn?: Im Urlaub rackern | |
| Zum Erhalt der Wanderwege werden auf den Färöer-Inseln Pflöcke einschlagen | |
| und Wege markiert. Ist ein freiwilliger Einsatz der bessere Urlaub? | |
| Ausstellung auf Flensburger Museumsberg: Wenn Schweine die Grenze schützen | |
| Von dänischen Freikorps und lebensfeindlichen Einöden: Eine | |
| grenzüberschreitende Gruppenausstellung widmet sich den Daseinsformen von | |
| Grenzen. | |
| Wildunfälle an Grenzzaun: Tödliches Hindernis | |
| Der als Wildschweinbarriere gedachte Metallzaun an der deutsch-dänischen | |
| Grenze entpuppt sich als tödliche Falle für Rehe und Rotwild. | |
| Dänische Grenzsicherung: „Es ist so traurig“ | |
| Dänemark baut einen Zaun gegen Wildschweine und verstärkt die Kontrollen. | |
| Ein Spaziergang an einer Grenze, die früher keine war. | |
| Grenzkontrollen im Schengenraum: Dänen laufen Patrouille | |
| Dänemark hat 7.000 Menschen an der Grenze zu Deutschland die Einreise | |
| verwehrt. Die Kontrollen gelten insbesondere Geflüchteten. |