| # taz.de -- Flucht und Migration nach Europa: Der andere Weg nach Spanien | |
| > 58 Menschen aus Gambia sind vor der Küste Mauretaniens beim Kentern ihres | |
| > Bootes ertrunken. Sie waren unterwegs zu den Kanarischen Inseln. | |
| Bild: Damals kamen noch sehr viele: Geflüchtete im Hafen von Santa Cruz, Tener… | |
| BERLIN taz | Bei einem Bootsunglück vor der Küste Mauretaniens sind am | |
| Mittwoch mindestens 58 Menschen ertrunken. Das gab die Internationale | |
| Organisation für Migration (IOM) bekannt. | |
| Demnach befanden sich etwa 140 Menschen an Bord des Bootes. 87 der Insassen | |
| retteten sich schwimmend ans Ufer. Das Unglück ereignete sich etwa 50 | |
| Kilometer südlich der Stadt Nouadhibou, ganz im Norden Mauretaniens. | |
| Bei den Insassen handelt es sich den IOM-Angaben zufolge um gambische | |
| Staatsangehörige. Das Boot hatte nach Aussagen Überlebender den kleinen | |
| Staat an der westlichen Spitze Afrikas am Mittwoch, dem 27. November, in | |
| Richtung Kanarische Inseln verlassen. Dorthin sind es etwa 1.600 Kilometer. | |
| In den sieben Tagen bis zum Schiffsunglück am Mittwoch legte das Boot rund | |
| die Hälfte der Strecke zurück. Dann ging der Treibstoff aus und es | |
| kenterte. Die Überlebenden wurden von der IOM in das Krankenhaus der Stadt | |
| Nouadhibou gebracht. | |
| ## Anstieg der Flüchtlingszahlen auf den Kanaren | |
| Die Zahl der Ankünfte von Flüchtlingen und irregulären MigrantInnen auf den | |
| Kanarischen Inseln ist seit einiger Zeit deutlich angestiegen. 2019 | |
| erreichten auf diesem Weg nach Angaben der EU-Grenzschutzagentur Frontex | |
| 1.987 Menschen auf 109 Booten spanisches Territorium, das waren etwa | |
| fünfmal so viele wie zwei Jahre zuvor. | |
| Grund dafür war vor allem die restriktive Politik des mittlerweile aus dem | |
| Amt geschiedenen italienischen Innenministers [1][Matteo Salvini, der die | |
| Route übers Mittelmeer zu blockieren versuchte]. Trotzdem ist der Weg von | |
| der westafrikanischen Küste zu den Kanaren die am schwächsten frequentierte | |
| Migrationsroute. Von 2010 bis 2017 kamen so jedes Jahr nur einige Hundert | |
| Menschen in die EU – ein Bruchteil der Zahlen im Mittelmeer. | |
| Das liegt nicht nur an dem langen und entsprechend beschwerlichen Weg über | |
| das Meer. Es hat vor allem damit zu tun, dass Spanien sehr früh in der | |
| Region interveniert und die Route effektiver blockiert hat, als es der EU | |
| irgendwo sonst gelungen wäre. | |
| Ab 2005 hatte die Regierung in Madrid zunächst die Sperranlagen der | |
| Enklaven Ceuta und Melilla deutlich verstärkt. Im folgenden Jahr kamen rund | |
| 31.000 Flüchtlinge und MigrantInnen an den Küsten der Kanaren an – für | |
| damalige Verhältnisse eine extrem hohe Zahl. | |
| ## Für Westafrika gibt es Geld samt Guardia Civil aus Spanien | |
| Madrid stockte die Entwicklungshilfe für Westafrika deutlich auf und | |
| erkaufte sich damit das Recht, vor allem in den Küstengewässern Senegals zu | |
| patrouillieren. | |
| Seither ist die spanische Grenzschutztruppe Guardia Civil dauerhaft im | |
| Hafen der senegalesischen Hauptstadt Dakar stationiert und fängt Boote, die | |
| ihr verdächtig erscheinen, einfach ab. Senegal stellte gar den Versuch, das | |
| Land zu verlassen, um ohne Papiere nach Europa zu reisen, unter Strafe. | |
| Spanien bekam ab August 2006 europäische Hilfe für diesen Einsatz: Die | |
| gerade gegründete EU-Grenzschutzagentur Frontex beteiligte sich an der | |
| Überwachung der Kanaren. | |
| ## Geräuschlose „Operation Hera“ von Frontex | |
| Die „[2][Operation Hera]“ genannte Mission war die längste, die Frontex bis | |
| heute unternommen hat. Sie lief zwölf Jahre lang, weitgehend geräuschlos, | |
| bis 2018. Unter anderem bekam die Guardia Civil Unterstützung durch | |
| französische Hubschrauber. | |
| Die Grenzschützer beschränkten sich allerdings nicht darauf, Boote nur | |
| aufzuhalten und zurückzuschicken. Jene, die schon weit in Richtung Kanaren | |
| vorgedrungen waren, wurden jahrelang in einem eigens errichteten | |
| Internierungslager eingesperrt. Das befand sich in der mauretanischen Stadt | |
| Nouadhibou – genau dort, wo sich nun das Unglück ereignete. | |
| Die Aufgehaltenen wurden von dort auf Lkws der mauretanischen Armee durch | |
| die Wüste zurück nach Süden gefahren und an der Grenze zu Mali abgesetzt. | |
| Dabei wurde offenbar keine Rücksicht darauf genommen, ob es sich bei den | |
| Menschen um Schutzbedürftige handeln könnte. Die Möglichkeit, einen | |
| Asylantrag zu stellen, wurde ihnen verweigert – ein klarer Rechtsverstoß. | |
| ## Kein Einblick in Einsatzdokumente | |
| 2016 versuchte das in Berlin ansässige Europäische Zentrum für Grund- und | |
| Verfassungsrechte, die entsprechenden „Hera“-Einsatzdokumente zu erhalten. | |
| Doch Frontex gab diese nur geschwärzt heraus. | |
| Seit 2013 haben etwa 61.000 GambierInnen einen Asylantrag in der EU | |
| gestellt. Das sind angesichts der Einwohnerzahl des Landes von nur gut 2 | |
| Millionen sehr viele. Denn obwohl Gambia eines der wenigen Reiseziele für | |
| Pauschaltouristen in Westafrika ist, ist die politische Situation | |
| angespannt. | |
| [3][Besonders viele GambierInnen verließen das Land in den Jahren 2014 bis | |
| 2017] – den letzten Jahren der Herrschaft von Yahya Jammeh. Der hatte einen | |
| [4][autoritären Polizeistaat] errichtet, Gambia zur „islamischen Republik“ | |
| erklärt und sich nach 21 Jahren geweigert, die Macht abzugeben. | |
| Der Konflikt war Ende 2016 so weit eskaliert, dass die Armee Senegals | |
| einmarschierte und die Machtübergabe an den Nachfolger Adama Barrow | |
| durchsetzte. | |
| Seither hat sich die Menschenrechtslage etwas verbessert, und auch [5][die | |
| Flüchtlingszahlen gingen deutlich zurück]. Gleichwohl leidet die Wirtschaft | |
| des Landes bis heute unter den Folgen der Ära Jammeh, so dass viele junge | |
| Menschen das Land verlassen. Auf Asyl können sie dabei allerdings nicht | |
| hoffen. 2018 wurden nur rund 5 Prozent aller Asylanträge von gambischen | |
| Staatsangehörigen in der EU anerkannt. | |
| NaN NaN | |
| ## LINKS | |
| [1] /Salvini-blockiert-Seenotrettung/!5619456 | |
| [2] /Gerichtsurteil-zu-NGO-Klage/!5644843 | |
| [3] /Flucht-aus-Gambia/!5543474 | |
| [4] /Repressionen-und-Gewalt-in-Gambia/!5436066 | |
| [5] /Kolumne-Afrobeat/!5373151 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Migration | |
| Armutsmigration | |
| Gambia | |
| Spanien | |
| Frontex | |
| Kanarische Inseln | |
| Bootsunglück | |
| Ceuta und Melilla | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Melilla | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Marokkaner erreichen spanische Exklave: Die Gendarmerie schaut tatenlos zu | |
| Marokko lässt 6.000 Migranten schwimmend die Grenze zur spanischen Exklave | |
| Ceuta passieren. Rabat will damit Madrid unter Druck setzen. | |
| Fluchtroute von Afrika auf Kanaren: Verloren im Atlantik | |
| Rund 400 Menschen kommen derzeit auf der Insel Gran Canaria an. Pro Tag. | |
| Doch viele Flüchtlingsboote verschwinden schon vorher im Ozean. | |
| EU-Grenzpolitik: Keine Rechte für Flüchtlinge | |
| Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte billigt Pushbacks von | |
| afrikanischen Flüchtlingen. Damit nimmt es ihnen viele Rechte. | |
| Thema Flucht beim 36C3 in Leipzig: Digitaler Stacheldraht | |
| Die Europäische Union vermauert ihre Außengrenzen inzwischen auch digital. | |
| Das kritisieren flüchtlings- und netzpolitische Aktivisten. | |
| Nach Boots-Unglück im Mittelmeer: Täter und Opfer zugleich | |
| Der Bundesgerichtshof hat die Bewährungsstrafe für einen Flüchtling | |
| bestätigt, der Frauen auf ein Boot half: Er habe so Schleusern geholfen. | |
| EU und Türkei: Sozialhilfe für Flüchtlinge | |
| Die EU gibt 663 Millionen Euro für humanitäre Organisationen in der Türkei | |
| frei. Sie will damit den Flüchtlingsdeal mit Erdoğan retten. | |
| Seenotrettung auf dem Mittelmeer: „Ocean Viking“ rettet weiter | |
| Erst am Wochenende hat das Schiff „Ocean Viking“ über 80 Menschen aus | |
| Seenot gerettet. Jetzt haben die Helfer erneut 109 Überlebende an Bord | |
| gebracht. |