| # taz.de -- Trübe Aussichten für Pkw-Hersteller: Autobranche steuert auf Kris… | |
| > Der Absatz von Pkws ist rückläufig. Der Branchenverband fordert | |
| > Steuersenkung und geht in die Vorwärtsverteidigung gegen schärfere | |
| > Klimaziele. | |
| Bild: Kreuzung in Shanghai: China kauf immer weniger deutsche Autos | |
| Berlin taz | Die deutschen Kfz-Hersteller leiden unter dem weltweiten | |
| Rückgang der Autokonjunktur. Nach einer langen Wachstumsphase habe die | |
| Branche konjunkturellen Gegenwind, sagte Bernhard Mattes, scheidender | |
| Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA). „Zulieferer, die alle | |
| Hersteller als Kunden haben, spüren diesen noch heftiger.“ Anfang kommenden | |
| Jahres wird Mattes von der ehemaligen CDU-Politikerin und [1][Lobbyistin | |
| Hildegard Müller] abgelöst. | |
| [2][VW,] BMW, Daimler und Zulieferer stellen sich auf schwierige Zeiten | |
| ein. „Sowohl in diesem wie im kommenden Jahr fehlen Wachstumsimpulse in | |
| großen Märkten“, sagte Mattes. Das sind China, die USA und Europa. Nach den | |
| Prognosen des VDA wird der Pkw-Weltmarkt im kommenden Jahr bei 78,9 | |
| Millionen Einheiten liegen, das ist 1 Prozent weniger als 2019. “Der Weg | |
| wird also steil, steinig und beschwerlich“, sagte er. | |
| Drei von vier in Deutschland produzierten Pkws werden ins Ausland | |
| geliefert. Für 2019 geht der Branchenverband von einem Export von 3,5 | |
| Millionen Fahrzeugen aus, das sind 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Die | |
| Produktion im Inland sinkt um 8 Prozent auf 4,7 Millionen. Zwar ist im | |
| ersten Halbjahr die Zahl der direkt in der Autoindustrie Beschäftigten in | |
| Deutschland um 0,3 Prozent auf 835.000 gestiegen, doch in den vergangenen | |
| Monaten ist der Zuwachs wieder geschmolzen. „Wir müssen damit rechnen, dass | |
| die Zahl der Mitarbeiter in den Stammbelegschaften geringer wird“, sagte | |
| er. Allein im Bereich Antriebsstrang, das ist der Wechsel von Verbrenner- | |
| auf E-Motoren, würden rund 70.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Höhe | |
| der insgesamt wegfallenden Stellen wollte Mattes nicht beziffern. | |
| Um den Standort „wetterfest“ zu machen, fordert Mattes eine Senkung der | |
| Unternehmenssteuern. Außerdem seien die hohen Energiepreise in Deutschland | |
| ein Wettbewerbsnachteil. Mit Blick auf den von EU-Kommissionspräsidentin | |
| Ursula van der Leyen angekündigten [3][„European Green Deal“] mahnt er | |
| Zurückhaltung in der Klimapolitik an: „Brüssel darf nicht durch noch | |
| härtere EU-Klimaziele die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts | |
| Europa gefährden“, sagte er. | |
| 4 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /CDU-Frau-wird-VDA-Chefin/!5641038 | |
| [2] /Neue-Manipulations-Vorwuerfe-gegen-VW/!5622607 | |
| [3] /Entwurf-zu-von-der-Leyens-Green-Deal/!5642774 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Auto-Branche | |
| E-Autos | |
| Volkswagen | |
| BMW | |
| Daimler | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| VDA | |
| Audi | |
| Dieselskandal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krise in der Automobilindustrie: Feuer in der Puppenstube | |
| „Reifen werden immer gebraucht“, sagt der Gewerkschafter. Doch im | |
| idyllischen Bamberg will Michelin schließen. Es kriselt bei Bosch. Was tun? | |
| CDU-Frau wird VDA-Chefin: Autolobby wieder von Frau geführt | |
| Hildegard Müller soll für einen guten Draht der Autokonzerne zur Politik | |
| sorgen. Die ehemalige CDU-Staatsministerin pflegt gute Kontakte. | |
| Stellenstreichungen bei Audi: Fürchtet euch nicht! | |
| Die Aufgeregtheit um die Stellenstreichung bei Audi ist etwas übertrieben. | |
| Sie zeigt aber, dass es der deutschen Industrie nicht besonders gut geht. | |
| Neue Manipulations-Vorwürfe gegen VW: Abgasskandal und kein Ende | |
| Der Autohersteller Volkswagen soll auch bei Dieseln mit Euro-6-Norm | |
| geschummelt haben, berichtet der SWR. VW und Verkehrsministerium | |
| dementieren. |