| # taz.de -- „Wann, wenn nicht jetzt“-Marktplatztour: Wo, wenn nicht in Cott… | |
| > Die Tour gegen Rechts macht in Cottbus Station. In der Stadt, die nach | |
| > der Wende viele Einwohner verlor, wird besonders deutlich, warum das so | |
| > wichtig ist. | |
| Bild: „Wann, wenn nicht jetzt“ am Samstag in Cotbus | |
| Cottbus taz | Cornelia Meißner steht dort, wo in Cottbus mal das Leben | |
| tobte, und erzählt. Von der Mokka-Milch-Eisbar Kosmos, 1969 eröffnet, als | |
| das Weltraumfieber in vollem Gang war. Sternchen hieß das ungewöhnliche, | |
| sechszackige Gebäude mit den großen Glasflächen bei den Cottbusern. Es war | |
| so beliebt, dass sich oft lange Schlangen vor dem Eiscafé bildeten. | |
| Meißner erzählt von den verglasten Pavillons, die Geschäfte, Cafés und eine | |
| Teestube beherbergten, dazwischen Brunnen, Skulpturen und kunstvolle | |
| Reliefs. Von der unterirdischen Bowlingbahn und der Diskothek, in die nur | |
| reinkam, wer die Türsteher kannte. Von der Zeit, als das Kohlezentrum | |
| Cottbus eine Boomtown war und die Bewohner dafür mit einem neuen | |
| Stadtzentrum samt „Flaniermeile für die Werktätigen“ belohnt wurden. | |
| Etwa 15 Menschen hören Meißner zu, die schwärmt und gestikuliert. Die | |
| CottbuserInnen in der Runde nicken, die älteren werfen ihre eigenen | |
| Erinnerungen ein. Wer nicht aus Cottbus kommt, kneift die Augen zusammen, | |
| legt den Kopf schief und versucht, sich das alles vorzustellen: So soll es | |
| hier mal ausgesehen haben, wo sich jetzt eine mit Bauzäunen abgegitterte | |
| Brache erstreckt? „Du bist wunderschön, Baby“ hat jemand in riesigen | |
| Buchstaben auf einen mit Spanplatten verhängten Zaun gesprüht, und es ist | |
| eher unwahrscheinlich, dass er diesen Ort gemeint hat. | |
| Cornelia Meißner gehört zur Cottbuser Initiative „Stadtpromenade für alle�… | |
| die mit der Stadtführung an diesem Samstag ihren ersten öffentlichen | |
| Auftritt hat. Der Spaziergang mit dem schönen Namen „Trauriges Herz“ ist | |
| ein Teil des Programms der Veranstaltungsreihe [1][„Wann, wenn nicht | |
| jetzt“], die in diesem Sommer durch zwölf Städte im Osten tourt und an | |
| diesem Samstag unter anderem hier in der Lausitz Station macht. | |
| Mit Konzerten und Lesungen, Workshops und Diskussionsveranstaltungen wollen | |
| die Organisatoren nicht nur einen Kontrapunkt zum Landtagswahlkampf der AfD | |
| setzen und progressiven Kräften vor Ort den Rücken stärken, sondern auch – | |
| 30 Jahre nach 1989 – eine Art Erinnerungspolitik von links gegen die rechte | |
| Vereinnahmung des damaligen Umsturzes und der Nachwendegeschichte in | |
| Stellung bringen. | |
| ## Antikapitalistische Erzählung | |
| Wer Cornelia Meißner zuhört, die in Cottbus als Kommunikationstrainerin | |
| arbeitet und sich seit vergangenem Jahr auch in der Linkspartei engagiert, | |
| wundert sich, warum es solche Versuche nicht viel häufiger gibt. Denn die | |
| Nachwendegeschichte mit einer antikapitalistischen Stoßrichtung zu erzählen | |
| ist eigentlich so viel einfacher, als Ausländer und Flüchtlinge für die | |
| Probleme in Ostdeutschland verantwortlich zu machen. | |
| Beispiel neues Stadtzentrum: Nach der Wende ging das Gelände erst an die | |
| Treuhand, dann an einen Investor. Sternchen und Pavillons verfielen und | |
| wurden schließlich in den Nullerjahren abgerissen. Seitdem passiert hier | |
| gar nichts mehr, die Brache rottet vor sich hin. Seit Jahren ringen Stadt | |
| und Investor um Bebauungspläne, und es scheint, als sitze der Investor am | |
| längeren Hebel. | |
| Doch statt über solche Themen scheint Cottbus insbesondere in den letzten | |
| beiden Jahren vor allem über eins reden zu wollen: Flüchtlinge. [2][AfD und | |
| der flüchtlingsfeindliche Verein Zukunft Heimat] haben hier vorgemacht, wie | |
| der Zusammenschluss zwischen Partei und Bewegung, den vor allem die | |
| ostdeutschen Landesverbände der AfD propagieren, aussehen kann. | |
| Der traditionell konservative, politisch fast schon sächsisch anmutende | |
| Brandenburger Süden, die im Strukturwandel begriffene Lausitz und die gut | |
| verankerte rechte Szene in Cottbus und Umgebung machen die Stadt für AfD | |
| und Co besonders interessant. Im Winter zum Jahr 2018 spitzte sich die | |
| Situation nach mehreren teils gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen | |
| Deutschen und syrischen Flüchtlingen zu. [3][Die Kundgebungen von Zukunft | |
| Heimat hatten mitunter mehrere tausend Teilnehmer]. | |
| Seitdem ist es wieder etwas ruhiger geworden in Cottbus. Doch nichtweiße | |
| Menschen erzählen, dass sich das Klima nachhaltig verschärft habe. Für die | |
| Stadt, die seit der Wende mit sinkenden Einwohnerzahlen zu kämpfen hat – | |
| von einst 125.000 Einwohnern sind noch etwa 100.000 übrig geblieben – und | |
| sich angesichts des Strukturwandels neu erfinden muss, ist das auch ein | |
| Standortproblem. | |
| Wo die Kühe mager sind wie das Glück | |
| Auf dem Platz vor dem Cottbuser Stadthaus, wo „Wann, wenn nicht jetzt“ an | |
| diesem Samstag Station macht, sitzt Martina Bartfai auf einer der Bierbänke | |
| und hört dem Liedermacher auf der Bühne zu. Ihre Tochter hat sie heute | |
| hierhin geschleppt. Die ist zwar längst nach Leipzig gezogen, weil jungen | |
| Leuten da mehr geboten wird als in Cottbus, aber sie macht dieses | |
| Wochenende Heimatbesuch. „Es ist schön, wenn mal was passiert“, sagt | |
| Bartfai. | |
| Die Zeiten, in denen in Cottbus umsonst und draußen noch richtig was los | |
| gewesen sei, seien schließlich lange vorbei: Der Auftritt Roland Kaisers | |
| zur Eröffnung der Bundesgartenschau ist fast 25 Jahre her, auf dem | |
| Stadtfest gebe es fast nur noch Fressbuden, und „Jahrmarkt war auch schon | |
| ewig nicht mehr jewesen“. Solche Highlights kann auch die Cottbuser „Wann, | |
| wenn nicht jetzt“-Station nicht ersetzen, deren Besucherzahlen sich bis zum | |
| Abend im dreistelligen Bereich bewegen werden. | |
| Trotzdem blitzt hier etwas auf: In einer gut besuchten Podiumsdiskussionen | |
| erzählen Cottbuser Aktivisten der DDR-Bürgerrechtsbewegung von den | |
| Ereignissen 1989 – und müssen sich dabei auch die Frage gefallen lassen, | |
| warum aus den Überbleibseln dieser Bewegung den rechten | |
| Vereinnahmungsversuchen derzeit so wenig entgegengestellt wird. An den | |
| Infoständen präsentieren sich Initiativen aus der Stadt, junge Cottbuser | |
| verkaufen alkoholfreie Cocktails, und am Nachmittag wird das Treiben von | |
| einer Band musikalisch untermalt, die Songs des Lausitzer Musikers und | |
| Kohlebaggerfahrers Gerhard Gundermann covert. | |
| „Hier bin ich geboren, wo die Kühe mager sind wie das Glück“, beginnt ein | |
| 1995 veröffentlichtes Lied des in Hoyerswerda aufgewachsenen Sängers, der | |
| dann erzählt, was hier alles nicht so toll ist und warum er trotzdem nicht | |
| weggeht. Wenn es im Osten mehr Versuche gäbe, auf diese Art über die eigene | |
| Herkunft und Heimat zu reden wie hier an diesem Samstag in Cottbus, dann | |
| wäre schon viel gewonnen. | |
| 4 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Festival-gegen-Rechtsextremismus/!5612695 | |
| [2] /Wahljahr-in-Brandenburg/!5559742 | |
| [3] /Linke-und-rechte-Demonstrationen/!5479626 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Cottbus | |
| Solidarität | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Kohleausstieg | |
| Mauerfall | |
| Lesestück Interview | |
| Björn Höcke | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Zivilgesellschaft | |
| Fanszene | |
| Andreas Kalbitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kohleausstieg in der Lausitz: Angst vor der zweiten Wende | |
| Die Pläne für den Kohleausstieg erinnern viele in der Lausitz an die | |
| Strukturbrüche nach 1990. Vor Ort ist man deshalb mehr als skeptisch. | |
| Jahrestag des Mauerfalls: Unruhe in der Wurzelregion | |
| Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu | |
| streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren. | |
| Politische Bildung in Brandenburg: „Die Auseinandersetzung suchen“ | |
| Martina Weyrauch, Chefin der Brandenburger Landeszentrale für politische | |
| Bildung, fordert Achtung auch vor „denen, die wütend sind“. | |
| Geplante Höcke-Rede in Grimma: Irritierende Offenheit im Rathaus | |
| Der Thüringer AfD-Fanatiker darf im Rathaus der sächsischen Stadt eine | |
| Wahlkampfrede halten. Dagegen regt sich Widerstand. | |
| Klaus Bartl von der Linken in Chemnitz: Affäre „Sachsensumpf“ geschreddert | |
| Klaus Bartl engagiert sich im Stadtrat von Chemnitz gegen den Rechtsruck. | |
| Ansonsten schreddert er die „Sachsensumpf“-Affäre weg. | |
| „Wann wenn nicht jetzt“ in Bautzen: Bunt in brauner Provinz | |
| Die linke Konzerttour hat in Bautzen haltgemacht. Die sächsische Stadt ist | |
| sonst vor allem für ihre Neonazis bekannt. | |
| Festival gegen Rechtsextremismus: „Wann wenn nicht jetzt“ gestartet | |
| Zum Auftakt der ostdeutschen Festivaltour von „Wann wenn nicht jetzt“ kamen | |
| weniger Besucher nach Zwickau als erhofft. Schuld waren auch die Nazis. | |
| Razzia bei rechten Fans: Fußball, Kampfsport, Politik | |
| Im Umfeld der Hooligans von „Inferno Cottbus“ wird wegen Bildung einer | |
| kriminellen Vereinigung ermittelt. 20 Personen stehen unter Verdacht. | |
| Wahljahr in Brandenburg: Ein deutliches Signal | |
| Die AfD Brandenburg hat ihre Kandidaten gekürt. Und dabei klar den | |
| Schulterschluss mit rechtsextremen Bewegungen vollzogen. |