| # taz.de -- Jahrestag des Mauerfalls: Unruhe in der Wurzelregion | |
| > Der Mauerfall jährt sich mal wieder. Ein Anlass, routiniert die Ostler zu | |
| > streicheln? Das wird diesmal nicht mehr funktionieren. | |
| Bild: Diagnose: Entzündete Ost-West-Beziehungen | |
| Nicht mehr lange und Deutschland hat es mal wieder geschafft. Noch ein | |
| bisschen den Tag des Mauerfalls begehen, ein paar warmen Reden lauschen und | |
| sehr oft das Wort Freiheit im Munde führen – und dann tschüss bis in fünf | |
| Jahren, ihr lieben ostdeutschen Landsleute! | |
| Wenn die Feierlichkeiten überstanden sind, kann Westdeutschland zurück zu | |
| sich selbst finden und auch endlich wieder damit aufhören, die Brüder und | |
| Schwestern verstehen zu müssen oder nach Interesse und Gefühlen zu | |
| schürfen, die schlicht nicht vorhanden sind. Und die Ostdeutschen finden | |
| zurück in diesen Zustand des subventionierten Grummelns und | |
| Sich-unterlegen-Fühlens, den sie nun auch schon seit dreißig Jahren | |
| pflegen. | |
| Nur leider gibt es im Jahr 2019 ein Problem: Der Osten wählt sich in diesem | |
| Herbst gleich drei neue Landtage. Und danach wird die Bundesrepublik sehr | |
| wahrscheinlich ganz anders diskutieren müssen, als sie es gewohnt war: | |
| offener, härter, wahrhaftiger. Am besten, wir fangen gleich damit an. | |
| Die Prognosen, was die Demokratiefähigkeit der alles andere als neuen | |
| „neuen Länder“ angeht, sind bescheiden. Beunruhigend viele Bürgerinnen und | |
| Bürger dort fühlen sich berufen, Protest zu wählen. Und mit Protest meinen | |
| sie auch stramm rechte Ideologen, die zwar überwiegend westdeutscher | |
| Provenienz sind, sich aber zu Sachwaltern der Wende aufzuschwingen | |
| versuchen. So gleichgültig scheint manchen Ostdeutschen 1989 zu sein, dass | |
| sie mittlerweile bereit sind, dieses bedeutende Lebensereignis gegen | |
| ranzigen Ideologiequark einzutauschen. | |
| ## Ein Thema wie Zahnschmerzen | |
| Die Ergebnisse in Brandenburg, Sachsen und Thüringen werden weitreichende | |
| Folgen für das gesamte Land haben. Die ganze schöne Demokratie ist in | |
| Gefahr: Was in den Landtagen von Potsdam, Dresden und Erfurt passiert, wer | |
| dort künftig in welchen Koalitionen die Geschicke der Bürgerinnen und | |
| Bürger lenken wird, hat unmittelbaren Einfluss auf das gesamte föderale | |
| System. Und das sind: wir alle. | |
| Diese ganze Ostdeutschland-Westdeutschland-Debatte ist ein Thema wie | |
| Zahnschmerzen. Wenn man nix dran macht, wird es nur schlimmer – aber auch | |
| wenn man sich drum kümmert, kann es sehr hässlich werden. Der weitaus | |
| angenehmste Zustand ist doch immer noch der dazwischen: wenn es schön ruhig | |
| ist in der Wurzelregion. | |
| In den zurückliegenden Monaten war mustergültig zu beobachten, wie sich der | |
| immer wiederkehrende Kreislauf aus anfänglichem Interesse am Osten, | |
| ausschweifender Diagnostik, gut gemeinten Behandlungsvorschlägen und | |
| Rumdoktern vollzogen hat. Letzter Teil der Befassung mit dem Thema werden | |
| die Feiern zu 30 Jahren Mauerfall sein. Danach wird man versuchen, das | |
| Operationsgebiet ruhigzustellen: mit noch ein paar Straßen, die ins | |
| abgehängte Nichts führen, ein paar hundert Jobs in Polizei und Verwaltung, | |
| mit Telemedizin und Rufbussen. Alles nett gemeint, aber eben nicht mehr als | |
| ein paar Tupfer auf eine offen klaffende Wunde. | |
| Dabei tut es die ganze Zeit weh. Osten und Westen sind nach dreißig Jahren | |
| bestenfalls locker verbunden, von Zusammenwachsen kann leider noch immer | |
| keine Rede sein. Man kennt sich mittlerweile, stellenweise schätzt und mag | |
| man einander. Durchaus, ja. Aber Liebe wird das nicht mehr. Müsste es ja | |
| auch nicht. Andere Länder sind auch getrennt nach Regionen, Reichtum, | |
| Bildung. Das Problem der Deutschen ist, dass sich der Riss vertieft. | |
| Weniger bei den Fakten als bei den Gefühlen. Bei den sogenannten | |
| Identitäten, dem heißen Scheiß der politischen Metadebatte. | |
| ## Gefühle lassen sich nicht wegdiskutieren | |
| Dreißig Jahre nach dem Mauerfall hat sich das Gefühl einer ostdeutschen | |
| Identität eben gerade nicht zugunsten einer Bundesbürgerlichkeit für | |
| jedermann aufgelöst. Im Gegenteil. Laut einer aktuellen Studie des | |
| Allensbach-Instituts im Auftrag der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat | |
| sich in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und | |
| Thüringen das ostdeutsche Identitätsgefühl wieder verstärkt. Das in Rede | |
| stehende Gefühl beschreibt den subjektiven Eindruck der 1.228 Befragten, | |
| „abgehängt“ zu sein, „zweitklassig“. | |
| 27 Prozent stimmen der Aussage zu, „dass es vielen anderen in Deutschland | |
| immer besser geht, aber mir nicht“. In Westdeutschland sehen das 18 Prozent | |
| der Befragten so. Auch im Land des Aufstiegsversprechens für jedermann ist | |
| das immerhin ein knappes Fünftel. | |
| Auch der Anteil derjenigen, die sagen, es gebe große Unterschiede in den | |
| Lebensverhältnissen zwischen Ost und West, ist im Osten in den letzten fünf | |
| Jahren gestiegen: von 64 Prozent auf 74. Aus etwa zwei Dritteln sind also | |
| binnen weniger Jahre nahezu drei Viertel geworden. Im Westen liegt dieser | |
| Anteil hingegen seit 2014 stabil bei 43 Prozent. | |
| Man könnte nun sagen: Das sind Gefühle, Leute, lasst euch doch nicht davon | |
| leiten! Aber wie es so ist mit den Gefühlen: sie lassen sich eher nicht | |
| wegdiskutieren. Und tatsächlich geht es den Leuten in Ostdeutschland auf | |
| Nachfrage weniger um Stimmungen als um Fakten. 57 Prozent der Befragten | |
| sehen ihre Benachteiligung nicht in nicht vergoldeten Kirchturmspitzen, | |
| sondern im Ärztemangel. 54 Prozent nennen Abwanderung und 40 Prozent | |
| fehlende Jobs als Merkmale der ostdeutschen Zweitklassigkeit. | |
| ## It´s the economy, stupid! | |
| Leider, leider haben sie damit auch noch recht. Ebenfalls im Juli hat die | |
| Bundesregierung ihren [1][Deutschlandatlas] vorgestellt. Auf bedenklich | |
| vielen der 56 dort abgebildeten Karten sieht es aus, als gäbe es noch immer | |
| zwei deutsche Staaten. Bei den Minijobbern und der Verschuldung der | |
| Privathaushalte sind die Ostdeutschen ganz vorne mit dabei, ebenso bei den | |
| AbgängerInnen ohne Hauptschulabschluss und den über 65-Jährigen. Ganz | |
| hinten wiederum ist der Osten bei den Steuereinnahmen und den Einkommen der | |
| Privathaushalte und beim Bruttoinlandsprodukt. Tja. It’s the economy, | |
| stupid! | |
| Das Gefährliche daran: Der Osten rückt aufgrund dieser – durchaus | |
| faktenbasierten – Gefühle nach rechts und wird immer stärker zur | |
| entzündlichen Region. Die Wahlergebnisse dort könnten das ganze Land | |
| infizieren, die gesamte parlamentarische Demokratie destabilisieren. Weil | |
| viele das spüren – und manche Länder und Kommunen es auch schon so erfahren | |
| –, schwankt die öffentliche Debatte zwischen Leugnen und Alarm. Es wird | |
| argumentiert und gestritten, gebeten und gedroht, analysiert und verworfen. | |
| Ost wird gegen West ausgespielt, Links gegen Rechts, Minorität gegen | |
| Majorität. Alles ohne Ergebnis und so lange und nervenzerfetzend, dass es | |
| alsbald angenehmer ist, das Thema wieder beiseitezulegen. | |
| Mit dem Osten hat sich der Westen ein handfestes Problem angelacht. Aus | |
| anfänglicher Euphorie, stellenweise sogar Bewunderung und Respekt für die | |
| Ostdeutschen wuchsen im Laufe der Jahrzehnte Unverständnis und durchaus | |
| Verachtung. Wer falsch wählt, wird abgestraft: Urlaubsentzug für | |
| Mecklenburg-Vorpommern, Hotelstornierung für Sachsen, Spargelwarnung für | |
| Brandenburg. All dies aus jener erlernten kapitalistischen Haltung heraus, | |
| der Osten, die Ostdeutschen seien Kostgänger des Westens, sie gehörten | |
| monetär bestraft für ihre Demokratieferne. | |
| Ein in letzter Zeit sehr beliebtes Argument ist, [2][es gebe den Osten | |
| eigentlich gar nicht]. Oder – auch interessant – wer sich als OstdeutscheR | |
| verstehe, dies sogar für relevant für die eigene Sicht auf die Welt | |
| erachte, verstehe sich selbst als Teil einer „völkischen | |
| Schicksalsgemeinschaft“. [3][Gruppenzugehörigkeit gleich rechte Denke] – | |
| wer findet, dass die Treuhand eine Menge Scheiße gebaut hat, greift auch | |
| Geflüchtetenunterkünfte an – so in etwa. | |
| ## Es fehlt nurnoch das Töpfchen-Gleichnis | |
| Manche machen es sich ganz einfach und behaupten, was da [4][1989 in der | |
| DDR] passiert ist, sei gar keine Revolution gewesen. Und dass der Osten | |
| heute nach rechts kippt, sei im Grunde nichts Neues, sondern lediglich die | |
| Fortführung der totalitären Nazi-Honecker-AfD-Linie. Da fehlt nur noch das | |
| gute alte Töpfchen-Gleichnis des niedersächsischen Kriminologen Christian | |
| Pfeiffer, laut dem gern ein bisschen Nazis spielt, wer zusammen Töpfchen an | |
| Töpfchen im sozialistischen Kindergarten geschissen hat. | |
| Das ist alles in allem ganz lustig und unterhaltsam. Es soll und muss | |
| diskutiert werden – das Land wird nicht dümmer darüber. Aber wäre es nicht | |
| weitaus besser, wenn es dreißig Jahre nach dem Mauerfall tatsächlich noch | |
| einmal interessant würde. Der Bundespräsident hat kürzlich von einem „neuen | |
| Solidarpakt“ gesprochen. Frank-Walter Steinmeier meinte damit „nicht den | |
| Solidarpakt der Milliarden, sondern eher einen Solidarpakt der Anerkennung, | |
| der Wertschätzung, der offenen Ohren und vielleicht auch des offenen | |
| Austausches“. | |
| Man hörte es und dachte: Aha, oho, die WestlerInnen sollen sich jetzt also | |
| für die OstlerInnen interessieren. Aber was, wenn der Bundespräsident | |
| tatsächlich beide Seiten gemeint hätte? Kaum auszudenken, was sich ändern | |
| könnte in diesem Land, wenn alle mal aus ihren Schmollecken rauskämen. | |
| Diese Idee ist alt und wartet seit 25 Jahren auf ihre Umsetzung. Zum | |
| fünften Jahrestag des Mauerfalls nämlich hatte schon der damalige | |
| Bundespräsident Roman Herzog vorgeschlagen, „dass wir uns austauschen und | |
| dabei unsere Einheit finden“. Seine Sentenz vom „Geschichten-Erzählen“ i… | |
| über die Jahrzehnte zur nahezu entleerten Floskel geworden. Steinmeiers | |
| Vorgänger hat aber auch noch etwas weiteres Kluges gesagt. „Am Ende kann | |
| ein Volk – wie übrigens das ganze Europa – nicht mit zwei verschiedenen | |
| Geschichten leben, sondern es muß eine einheitliche, ehrliche und nach | |
| keiner Seite geschönte Geschichte daraus werden.“ Wenn dies gelänge, | |
| könnten Ost- und Westdeutsche es tatsächlich noch hinkriegen miteinander. | |
| Und der Tag des Mauerfalls wäre tatsächlich mehr als irgendein freier Tag. | |
| 11 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://heimat.bund.de/atlas/ | |
| [2] /Essay-zum-Gebiet-der-ehemaligen-DDR/!5607631 | |
| [3] /Historiker-zu-Ostdeutschen-und-Migranten/!5606829 | |
| [4] /Ostdeutschland-und-die-AfD/!5609890 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Mauerfall | |
| Ost-West | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Deutsche Geschichte | |
| Diversity | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Neue Bundesländer | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Lesestück Interview | |
| Ungleichheit | |
| DDR | |
| Cottbus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tag der Deutschen Einheit: Migrant*innen an die Macht | |
| Ostdeutsche und Frauen werden 30 Jahre nach der Wende als Menschen | |
| wahrgenommen. Wenn das so weitergeht, sind wir MigrantInnen 2080 dran. | |
| Vor den Wahlen im Osten: Der lange Kalte Krieg | |
| „Ossis“ und „Wessis“ sind zu einem Großteil soziale Imaginationen. | |
| Existierende Uneindeutigkeiten werden so in der Debatte überdeckt. | |
| DIE Ostdeutschen gibt es nicht: Keine regionale Identifikation | |
| DIE Ostdeutschen hat es nie gegeben. Denn die Einwohner der „neuen | |
| Bundesländer“ sind keine homogene Einheit. Das hat geografische wie mentale | |
| Gründe. | |
| Notaufnahmelager Marienfelde: Ankommen früher und heute | |
| Seit über 60 Jahren kommen Schutzsuchende in Marienfelde an – früher kamen | |
| sie aus der DDR, heute aus Syrien, dem Irak und Afghanistan. | |
| Initiative hilft bei Wohn- und Arbeitssuche: Rückkehr in den Osten | |
| Viele Brandenburger zogen weg, um woanders Arbeit zu finden. Einige wollen | |
| wieder zurück. Carolin Schönwald will ihnen die Rückkehr erleichtern. | |
| Soziologe über den AfD-Ost-Wahlkampf: Systemkollaps hat geprägt | |
| Die AfD inszeniert sich als neue Bürgerrechtsbewegung und vergleicht die | |
| Bundesrepublik mit der DDR. Woher kommt das? David Begrich versucht eine | |
| Erklärung. | |
| Strukturschwäche im Westen: Nicht nur der Osten hat Probleme | |
| Eine Studie zeigt: Aufholbedarf bei Wirtschaft und Infrastruktur gibt es | |
| auch im Westen. Etwa in NRW-Regionen oder Bremerhaven. | |
| Die Nachwendegeneration: Bananen mit Beigeschmack | |
| Unsere Autorin begreift sich als ostdeutsch – aber erst seit sie mit | |
| Vorurteilen westdeutscher KommilitonInnen konfrontiert wird. | |
| „Wann, wenn nicht jetzt“-Marktplatztour: Wo, wenn nicht in Cottbus | |
| Die Tour gegen Rechts macht in Cottbus Station. In der Stadt, die nach der | |
| Wende viele Einwohner verlor, wird besonders deutlich, warum das so wichtig | |
| ist. |