| # taz.de -- Rot-Rot-Grün will Mietendeckel: Effektive politische Steuerung | |
| > Das geplante Gesetz mit Mietendeckel für fünf Jahre und einer | |
| > Mietobergrenze könnte vielen BerlinerInnen tatsächlich helfen. Ein | |
| > Wochennkommentar. | |
| Bild: Er soll tatsächlich kommen: der vielfach, hier bei einer Demo im Mai, ge… | |
| Man hätte auf so etwas schon fast nicht mehr zu hoffen gewagt: Geht es nach | |
| Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei), dann | |
| verabschiedet Rot-Rot-Grün bald ein Gesetz, das den Mietenanstieg in Berlin | |
| tatsächlich stoppen würde: Zumindest für fünf Jahre, so lange dürften die | |
| Mieten in Berlin ab 2020 nicht erhöht werden. Modernisierungen müssten die | |
| VermieterInnen mindestens anzeigen und zum Teil auch genehmigen lassen. Bei | |
| einer Neuvermietung könnten sie höchstens die Miete verlangen, die schon | |
| der Vormieter gezahlt hat. Wer sich nicht daran hält, muss hohe Strafen | |
| zahlen. | |
| Und es kommt noch besser: Lompscher will auch eine „allgemeingültige | |
| Mietobergrenze“ definieren: Wer teurer wohnt, könnte dann sogar eine | |
| Senkung der Miete einfordern. Für den Berliner Mietmarkt, wo seit vielen | |
| Jahren immer nur alles nach oben geht, eine fast schon verwirrend andere | |
| Perspektive. | |
| All diese Regelungen stehen in einem Eckpunktepapier aus Lompschers | |
| Verwaltung, das am Mittwoch bekannt wurde. Die Wohnungswirtschaft, durch | |
| die Enteignungsdebatte bereits aufgeschreckt, drohte umgehend mit Klagen. | |
| KritikerInnen monierten, so ein Gesetz sei nicht verfassungskonform. Sie | |
| warnten, dass VermieterInnen nicht mehr investieren, geschweige denn | |
| Wohnungen renovieren würden. | |
| Eine Stadt, für Immobilienunternehmen wenig interessant, wo nicht alles | |
| durchsaniert ist, die an der ein oder anderen Stelle vielleicht alt | |
| aussieht – das erinnert ein bisschen an früher und dürfte in den Ohren | |
| vieler BerlinerInnen verlockend klingen. War doch schön, als man noch | |
| umziehen konnte, wann und wohin man wollte. Zugegeben: Damals war Berlin | |
| noch keine derart wachsende Stadt. Der Neubau müsste also trotz | |
| Mietendeckel weitergehen. Dem dürfte das Gesetz nicht im Wege stehen: | |
| Lompscher will Neubauwohnungen von den Regelungen explizit ausnehmen. | |
| ## Noch sind Fragen offen | |
| Sicherlich werfen die Pläne viele Fragen auf: Würden durch das Gesetz | |
| tatsächlich notwendige und sinnvolle Modernisierungen wie ein | |
| altersgerechter Umbau oder Wärmedämmungen verhindert? Wäre es rechtssicher? | |
| Und vor allem: Was passiert, wenn es nach Jahren von den Gerichten kassiert | |
| wird? Müsste das Land dann den VermieterInnen die Einnahmen erstatten, die | |
| ihnen entgangen sind? | |
| Trotz aller Bedenken dürfte Lompscher sehr viele Menschen beim Mietendeckel | |
| hinter sich haben: Die Wohnkosten sind in den vergangenen Jahren | |
| explodiert, die BerlinerInnen geben laut einer Studie inzwischen im Schnitt | |
| fast die Hälfte ihres Einkommens für ihre Miete aus. Eine effektive | |
| politische Steuerung des Mietmarktes fehlte bislang. Längst hat sich der | |
| Eindruck verfestigt, dass der Staat in einer so grundsätzlichen Frage wie | |
| dem Wohnen ohnmächtig ist. Das geplante Gesetz könnte das ändern. | |
| 8 Jun 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| Katrin Lompscher | |
| Mietendeckel | |
| Katrin Lompscher | |
| Katrin Lompscher | |
| Mietspiegel | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksbegehren zur Deutsche Wohnen: Über 77.000 wollen Enteignung | |
| Die Initiative „Deutsche Wohnen & Co Enteignen“ reicht Unterschriften bei | |
| der Berliner Verwaltung ein. Die prüft, ob das Volksbegehren zulässig ist. | |
| Mietenstreit in Berlin: Deckeln und Enteignen | |
| Am Freitag werden die Unterschriften des Volksbegehrens „Deutsche Wohnen | |
| enteignen“ übergeben. Der Berliner Senat kontert mit einem Mietendeckel. | |
| Mietendeckel in Berlin: Hysterie um den Deckel | |
| Privateigentümer, Genossenschaften und der Markt – alle drehen durch. Ein | |
| Aufruf jetzt die Mieten zu erhöhen kommt aber wohl zu spät. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Mietenpolitisch bewegt… | |
| …zum Protestpicknick gegen Plastikmüll aufs Tempelhofer Feld. Diese Woche | |
| will die Enteignen-Initiative ihr Sammelergebnis bekannt geben. | |
| Mietendeckel in Berlin: Der beste aller Deckel | |
| Per Gesetz sollen die Mieten in Berlin ab 2020 für fünf Jahre eingefroren | |
| werden. Zusätzlich soll auch eine Mietobergrenze definiert werden. | |
| Mietendeckel in Berlin: Noch lange kein Deckel drauf | |
| Ein Mietendeckel kann vieles heißen: Stopp, Obergrenze, gültig bei Neubau | |
| oder nicht. Rot-Rot-Grün will einen scharfen Deckel, die Verwaltung schießt | |
| quer. | |
| Berliner Mietspiegel vorgestellt: Der gedämpfte Wahnsinn | |
| Der Mietenanstieg fällt niedriger aus als befürchtet. Senatorin Lompscher | |
| sieht den Erfolg politischer Maßnahmen, gibt aber keine Entwarnung. | |
| Debatte Hohe Mieten: Bauen, kaufen, deckeln | |
| Die Enteignung von Immobilienkonzernen ist keine Akutmaßnahme gegen den | |
| Mietenwahnsinn. Es braucht anderes. Immerhin: Der Druck wächst. | |
| „Deutsche Wohnen enteignen“ in Berlin: Volksentscheid wohl alternativlos | |
| Erst im Juni will sich die rot-rot-grüne Regierung in Berlin mit dem | |
| Enteignungsvolksbegehren beschäftigen. Eine politische Lösung ist nicht in | |
| Sicht. | |
| Streit um Enteignungen: Venceremos, Markus! | |
| Markus Söder wettert gegen „sozialistische Ideen“ in der Wohnungspolitik. | |
| Braucht es mehr Gründe, um endlich über Enteignungen nachzudenken? | |
| Berliner Mietendeckel: Bisher nur eine Projektionsfläche | |
| Beim Mietendeckel sind sich die Koalitionspartner mal einig, dann doch | |
| nicht. Nun sind bis zur Sommerpause Eckpunkte eines Gesetzesentwurfs | |
| geplant. |