| # taz.de -- CSU-Klausur in Oberbayern: Der neue Geist von Seeon | |
| > Der künftige Parteichef Markus Söder will die CSU „durchlüften“ und se… | |
| > auf grüne Themen. Alle scheinen einig: Jetzt bloß zusammenhalten! | |
| Bild: Der Schnee rieselt und die CSU mahnt zur Harmonie auf ihrer Landesgruppen… | |
| Seeon taz | Es ist kurz vor eins, als Horst Seehofer am Donnerstag [1][vor | |
| dem Kloster Seeon] aus dem Auto steigt. Hier, in Oberbayern, trifft sich | |
| die CSU-Landesgruppe zu ihrer Klausur. Der künftige Ex-CSU-Chef wird von | |
| Gastgeber Alexander Dobrindt und seinen beiden Generalsekretären begrüßt. | |
| Rund zwanzig Meter sind es bis zu der Stelle, wo die Kamerateams ihre | |
| Mikrofone aufgebaut haben. Seehofer lässt sich Zeit, immer wieder bleibt er | |
| auf dem Weg dorthin stehen, scherzt mit seinen Begleitern, dann wieder ein | |
| paar Schritte, endlich steht Seehofer vor den Mikrofonen. | |
| Zeit für ein paar famous last words? Der Mann, den man zu den größten | |
| Verlierern des Jahres 2018 zählen darf, wirkt gelöst. Er erinnert an | |
| insgesamt 49 Winterklausuren, die er schon mitgemacht habe, 39 der | |
| Landesgruppe, 10 der Fraktion. Seehofer spricht von einem „besonderen | |
| Moment“, zum letzten Mal sei er nun in Kloster Seeon als Parteichef bei | |
| einer CSU-Klausur. Da setzt im Hintergrund Glockengeläut ein. Es ist ein | |
| Uhr. | |
| Dann spricht er noch von der Geschlossenheit und Entschlossenheit, die die | |
| CSU im Speziellen und die Union im Allgemeinen jetzt an den Tag legen | |
| müssten. Geschlossenheit, sagt Seehofer, sei das höchste Gut. Sosehr der | |
| Politiker in seiner Partei in Ungnade gefallen ist, so sehr spricht er ihr | |
| damit aus dem Herzen. | |
| Ruhe ist seit der Niederlage bei der Landtagswahl im Oktober die erste | |
| CSUler-Pflicht. Beobachter sprechen wahlweise von einem besonders großen | |
| Harmoniebedürfnis oder von Heuchelei. „Wir wollen zurück zu alter Stärke�… | |
| wiederholt Generalsekretär Markus Blume mantraartig, und eines scheint den | |
| Christsozialen inzwischen klar zu sein: Präsentiert man sich dem Wähler | |
| weiterhin als zerstrittener Haufen, rückt dieses ohnehin sehr ehrgeizige | |
| Ziel vollends in unerreichbare Ferne. | |
| So gibt es auch fast kein Störfeuer. Dass ausgerechnet am Freitag | |
| CSU-Fraktionschef Thomas Kreuzer die Schwesterpartei CDU via Bild-Zeitung | |
| wissen lassen möchte, es gebe keinen Automatismus [2][für eine | |
| Kanzlerkandidatin Annegret Kramp-Karrenbauer] – geschenkt! | |
| „Streit lähmt, Streit langweilt, Streit nervt“, hat kurz vor Seehofers | |
| Ankunft der bayerische Ministerpräsident Markus Söder gesagt und vor | |
| Profilstreit nur um des Profils willen gewarnt. Man solle doch bitte den | |
| gemeinschaftlichen Geist in den Vordergrund rücken, er selbst sei | |
| „konstruktiv beseelt“. | |
| In der Tat standen die Chancen für einen Neubeginn seit Beginn dessen, was | |
| man in der Union gern als Flüchtlingskrise bezeichnet, noch nie so gut. | |
| ## Neues Jahr, neues Glück | |
| Mit der Ablösung Horst Seehofers als Parteivorsitzenden auf dem | |
| CSU-Parteitag am 19. Januar fallen künftig gleich zwei Sollbruchstellen | |
| weg: die zwischen ihm und der ebenfalls abgetretenen CDU-Chefin Angela | |
| Merkel sowie die zwischen ihm und Söder, seinem engsten Feind. | |
| Die drei Parteivorsitzenden der Großen Koalition, Kramp-Karrenbauer, Söder | |
| und Andrea Nahles, gehören nun allesamt nicht dem Kabinett an. | |
| Landesgruppenchef Dobrindt macht daher einen „Club der Parteivorsitzenden“ | |
| als neues Machtzentrum aus. So ist es natürlich auch ein klares Signal, | |
| dass Dobrindt die neue CDU-Chefin Kramp-Karrenbauger nach Kloster Seeon | |
| eingeladen hat. Auf ihren [3][künftigen Kollegen Söder] wird sie indes | |
| nicht treffen, nur auf die ihr aus Berlin schon leidlich vertrauten | |
| Gesichter. Söder reiste nach seinem Bericht am Donnerstag gleich wieder ab. | |
| Jetzt also alles noch mal auf Start: neues Jahr, neues Glück. Der | |
| konstruktiv beseelte Söder hat in den vergangenen Wochen schon mehrfach | |
| skizziert, wie er sich das vorstellt: „Jünger, weiblicher, offener“ solle | |
| die CSU werden. Es sei wichtig, dass sich die Partei breit aufstelle, | |
| „durchlüften“ will er sie. | |
| Auch thematisch besinnt sich Söder neu. In seiner ersten Neujahrsansprache | |
| als Ministerpräsident kommt er zwei Tage vor Seeon schon ganz ohne | |
| CSU-Klassiker wie innere Sicherheit aus. | |
| ## „Staat mit Stärke“ | |
| Stattdessen macht er Klimawandel, Artensterben, Nachhaltigkeit und Europa | |
| zu seinen Themen, kündigt an, den Klimaschutz in die Bayerische Verfassung | |
| aufnehmen zu wollen. Er habe gelernt, spricht er zum bayerischen Volk, | |
| „dass wir uns in der Politik besser zuhören sollten“. Dass er überhaupt | |
| dazugelernt habe – das kann man getrost als die eigentliche Kernbotschaft | |
| verstehen. | |
| Söder, heißt es in der Partei, habe tatsächlich Konsequenzen aus seinen | |
| Fehlern im Landtagswahlkampf gezogen. Damals ließ er ohne Not das | |
| Migrationsthema noch einmal hochköcheln, sprach von „Asyltourismus“. Am | |
| Ende stand das Wahldesaster. Diese Fehler will Söder nicht noch einmal | |
| machen. | |
| Natürlich äußert sich Söder in Kloster Seeon auch zu den Prügelattacken von | |
| Asylbewerbern in Amberg. Und er ist noch CSU-Mann genug, um zu fordern, | |
| dass Abschiebehindernisse beseitigt werden müssen, um zu betonen, dass „wer | |
| das Gastrecht missbraucht, natürlich keine Perspektive in unserem Land“ | |
| haben dürfe. Aber fast im selben Atemzug verurteilt er, dass rechtsextreme | |
| Gruppen versuchten, das Thema für ihre Zwecke zu missbrauchen. Und auf | |
| keinen Fall dürfe es eine neue [4][Grundsatzdebatte über das Thema Asyl] | |
| geben. | |
| Die Landesgruppe lässt es sich zwar nicht nehmen, nach den Gesprächen mit | |
| Seehofer und Söder ein vierseitiges Papier mit dem Titel „Staat mit Stärke | |
| – für mehr Sicherheit und geordnete Migration“ zu beschließen, in dem sie | |
| etwa ein europäisches Überwachungssystem für Gefährder, das Ende | |
| sogenannter Kettenbewährungen und eine konsequentere Abschiebepraxis | |
| fordert. Das Thema, darauf legen die Abgeordneten Wert, stehe aber | |
| keineswegs im Zentrum der Klausurtagung. | |
| ## Grüne sind „destruktive Kräfte“ | |
| Am zweiten Tag steht dann beispielsweise schon ein Papier auf der Agenda, | |
| das ganz Söders Wunsch entspricht, den Grünen auf ihrem Höhenflug den Wind | |
| aus den Segeln zu nehmen. Um Klima und Umweltschutz geht es darin. „Unser | |
| Anspruch als CSU ist es, im Bereich der Umwelt- und Klimapolitik eine | |
| Vorreiterrolle zu übernehmen“, heißt es im Entwurf. | |
| Landesgruppenchef Dobrindt setzt mit einem [5][Gastbeitrag in der Welt ] | |
| noch einen eigenen Akzent. Darin stemmt er sich nicht nur dem Abgesang auf | |
| die Volksparteien entgegen, den Grüne und AfD nur allzu gern anstimmten. | |
| Die Grünen wirft Dobrindt in seiner Argumentation in einen Topf mit AfD und | |
| Linken, diese Parteien seien „destruktive Kräfte“, die das Ziel verfolgten, | |
| das Land mit Drohkulissen und Ängsten zu destabilisieren. | |
| Eines scheint die CSU am Erfolg der Grünen bei den vergangenen beiden | |
| Landtagswahlen und in den Umfragewerten besonders zu wurmen: dass die | |
| frühere Ökopartei zunehmend als bürgerliche Vollpartei wahrgenommen und | |
| wohl auch gewählt wird – ein Etikett, das die Union für sich beansprucht. | |
| Die Unionsparteien, so Dobrindt, seien der „parlamentarische Arm der | |
| bürgerlichen Mehrheit“. Ihr Anspruch müsse es sein, „allen Bürgern von d… | |
| Mitte bis zur demokratischen Rechten eine politische Heimat zu bieten“. | |
| Inwieweit die Wähler der CSU abnehmen, dass sie wirklich ein neues Kapitel | |
| aufschlagen will, wird sich schon im Mai zeigen – bei der Europawahl. Auch | |
| beim Thema Europa schlägt die Partei mittlerweile neue Töne an. | |
| ## Neues Jahr, neue Gäste | |
| Während Söder noch im Sommer das Ende des „geordneten Multilateralismus“ | |
| ausgerufen hatte, spricht er mittlerweile wieder von Europa als der | |
| Zukunft. Längst hat man in der Parteiführung auch eingesehen, dass es 2014 | |
| keine gute Idee war, im Europawahlkampf zweigleisig zu fahren – mit dem | |
| Pro-Europäer Manfred Weber auf der einen und dem EU-Skeptiker Peter | |
| Gauweiler auf der anderen Seite. | |
| Eine aktuelle Sat1-Umfrage prognostiziert der CSU bei der Europawahl in | |
| Bayern trotzdem gerade einmal 36 Prozent der Stimmen. Und dass der Weg zum | |
| EU-Kommissionspräsidenten für Weber ein Selbstläufer werden könnte, glauben | |
| auch in der Partei die wenigsten. „Weber wird auf keinen Fall | |
| Kommissionspräsident werden“, sagt einer, der schon sehr lange dabei ist. | |
| Aber an mangelnder Unterstützung soll es nicht liegen. | |
| Den neuen Geist der CSU spiegelt auch die Seeoner Gästeliste wieder. | |
| Während vor einem Jahr noch Viktor Orbán nach Seeon kam, wurden dieses Mal | |
| der griechische Oppositionsführer Kyriakos Mitsotakis und der irische | |
| Premier Leo Varadkar eingeladen – und Manfred Weber. | |
| 4 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Winterklausur-CSU/!5559925 | |
| [2] /Annegret-Kramp-Karrenbauer/!t5202319 | |
| [3] /Markus-Soeder/!t5022389 | |
| [4] /Diskussion-um-Merkels-Nachfolge/!5549995 | |
| [5] https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus186434336/Alexander-Dobrindt-Vol… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Markus Söder | |
| Horst Seehofer | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| Alexander Dobrindt | |
| Klausur | |
| Markus Söder | |
| CSU | |
| Bayern | |
| AKK | |
| CSU | |
| CSU | |
| Pkw-Maut | |
| Manfred Weber | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CSU-Chef entdeckt Umweltschutz: Pose mit Baum | |
| Seit Wochen inszeniert sich Bayerns Ministerpräsident Söder als Öko-Ritter | |
| der Nation. Sein Maßnahmenkatalog ist opulent – aber nicht radikal. | |
| Acht Fragen zur Zukunft der CSU: Mal gründlich „durchlüften“? | |
| Als neuer Chef will Markus Söder die CSU modernisieren. Jünger, weiblicher | |
| und hipper soll sie werden. Wie will er das schaffen? Und klappt das auch? | |
| CSU-Klausurtagung der Landtagsfraktion: Fast-CSU-Chef mit Stil | |
| „Profil mit Stil“ ist das neue Motto von Bayerns Ministerpräsident. Künft… | |
| will er für mehr Länderkompetenzen kämpfen. | |
| Kommentar CDU-Klausur: Live gestreamte CDU | |
| Kramp-Karrenbauer erweist sich als gewiefte Strategin. Sie geht auf Distanz | |
| zu Merkel, ohne illoyal zu sein. Die Merz-Fans werden einfach umarmt | |
| CSU-Klausur in Kloster Seeon: Die verlorene Schwester kehrt zurück | |
| Die CSU feiert Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie bereitet der neuen | |
| CDU-Chefin einen Empfang, von dem Angela Merkel nur träumen konnte. | |
| Winterklausur CSU: Wunschzettel aus dem Kloster | |
| Am Donnerstag beginnt die CSU-Klausur mit einem Papier zur Migration. Die | |
| Partei gibt sich zurückhaltend, ihre Vorstöße sind es nicht. | |
| Kommentar Pkw-Maut-Start: Murksminister braucht Erfolg | |
| Bahn, Mobilnetze, Flüge – Verkehrsminister Scheuer patzt auf allen Ebenen. | |
| Nun braucht er einen Erfolg und prescht mit der Pkw-Maut vor. | |
| EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber: Die CSU und der Euro-Star | |
| Mit großer Mehrheit wählt die EVP Manfred Weber zum Spitzenkandidaten für | |
| die Europawahl. In der CSU wird er wohl trotzdem nicht durchstarten. |