| # taz.de -- Winterklausur CSU: Wunschzettel aus dem Kloster | |
| > Am Donnerstag beginnt die CSU-Klausur mit einem Papier zur Migration. Die | |
| > Partei gibt sich zurückhaltend, ihre Vorstöße sind es nicht. | |
| Bild: Rückzug in die Idylle: Seeon, Ort der Winterklausur der CSU-Landesgruppe | |
| BERLIN taz | Das Jahr 2019 beginnt mit einem Politikritual. Zum dritten Mal | |
| trifft sich die CSU-Landesgruppe im bayerischen Kloster Seeon. Das zuvor | |
| vier Jahrzehnte genutzte Domizil in Wildbad Kreuth wäre nach Auslaufen des | |
| Pachtvertrages schlicht zu teuer geworden. Deshalb trifft man sich seit | |
| 2017 in dem achtzig Kilometer östlich von München gelegenen | |
| Bildungszentrum. Wie stets geht es um Profilschärfung der | |
| CDU-Schwesterpartei. In diesem Jahr jedoch auch um einen neuen Stil. | |
| Zuletzt war Seeon zum Synonym für heftigen Streit in der Unionsfamilie | |
| geworden. Das alles überwölbende Thema war Flucht und Migration. 2016 hatte | |
| CSU-Chef Horst Seehofer einen „nationalen Plan B“ gefordert. 2017 war es | |
| seine grundgesetzlich nicht durchsetzbare „Obergrenze“. Und 2018 – | |
| pünktlich zum Beginn der Koalitionsgespräche mit der SPD – hatte Seehofer | |
| die „standardisierte Altersfeststellung“ bei jungen Geflüchteten im Gepäc… | |
| Angela Merkel war da schon gar nicht mehr angereist, stattdessen hatte | |
| Horst Seehofers neuer Freund, Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, Zeit | |
| für einen medial verwertbaren Bayerntrip. | |
| 2019 soll es besser laufen. Zwar macht dieses Jahr ein Papier mit dem | |
| sprechenden Titel „Staat mit Stärke“ Furore, dazu gleich mehr. Aber erst | |
| einmal geht es um gute Haltungsnoten. Horst Seehofer ist als CSU-Chef so | |
| gut wie weg, beim Parteitag am 19. Januar soll Markus Söder ihn im Amt | |
| beerben. Und weil bekanntlich auch die CDU eine neue Vorsitzende hat, reist | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer am Samstag nach Seeon. | |
| Treffen wird sie dort auf einen Bekannten aus dem Berliner Politikbetrieb. | |
| [1][Alexander Dobrindt ist seit September 2017 Landesgruppenchef]. Sein Amt | |
| versieht er je nach Großwetterlage mal rhetorisch aggressiv. Dann wieder, | |
| etwa nach durch die Bayernwahl gewonnener Erkenntnis, dass es sich nicht | |
| auszahlt, AfD-Positionen zu kopieren, hält er die Füße still. Im | |
| zurückliegenden Quartal war von ihm gerade mal Raunen zu vernehmen. | |
| ## Pragmatisches Triumvirat | |
| Dies war wohl einerseits Folge der zunehmenden Unzufriedenheit der | |
| Abgeordneten mit ihrem Landesgruppenchef – zum anderen der Parteidisziplin. | |
| Der neue starke Mann der CSU heißt schließlich Markus Söder. Mit ihm und | |
| [2][Manfred Weber, dem EVP-Spitzenkandidaten zur Europawahl im Mai], bildet | |
| Dobrindt nun ein pragmatisches Triumvirat. | |
| In dem Seeoner Papier „Für mehr Sicherheit und geordnete Migration“, das | |
| der taz vorliegt, werden auf drei Seiten CSU-Positionen formuliert. Da wäre | |
| zum einen ein europaweites Überwachungssystem für Gefährder und eine | |
| zentrale Prüfstelle für Ausweisdokumente. Zudem fordert die CSU, Täter | |
| sollten konsequent in Haft genommen werden, wenn sie in anderen EU-Staaten | |
| bereits zu Bewährungsstrafen verurteilt wurden; eine Bewährungsstrafe sei | |
| „kein Abonnement für Gesetzesbrecher“. Zudem solle der Staat Straftäter | |
| spätestens nach ihrer Haftzeit abschieben – „nach dem klaren Grundsatz: vom | |
| Gefängnistor direkt zum Abfluggate“. Wo das nicht möglich sei, müssten | |
| Residenzpflichten greifen und elektronische Fußfesseln eingesetzt werden. | |
| Die Zuwanderung will man auf Personen unter 45 Jahren beschränken. Zudem | |
| wird erwartet, dass die Koalition parallel zum gerade beschlossenen | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetz auch ein „Gesetz zur Verbesserung der | |
| Durchsetzung der Ausreisepflicht auf den Weg bringt“. Ein Blick auf die | |
| Forderungen der zurückliegenden Jahre – Stichwort „Obergrenze“ – zeigt, | |
| dass das rituelle Wünschen der CSU bislang noch keine realpolitischen | |
| Ergebnisse gezeitigt hat. | |
| 3 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschluss-der-CSU-Klausur-in-Seeon/!5475168 | |
| [2] /EVP-Spitzenkandidat-Manfred-Weber/!5549466 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Horst Seehofer | |
| CDU/CSU | |
| Markus Söder | |
| Klausur | |
| Bayern | |
| CSU | |
| CSU | |
| Manfred Weber | |
| CSU | |
| CSU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CSU-Klausurtagung der Landtagsfraktion: Fast-CSU-Chef mit Stil | |
| „Profil mit Stil“ ist das neue Motto von Bayerns Ministerpräsident. Künft… | |
| will er für mehr Länderkompetenzen kämpfen. | |
| CSU-Klausur in Kloster Seeon: Die verlorene Schwester kehrt zurück | |
| Die CSU feiert Annegret Kramp-Karrenbauer. Sie bereitet der neuen | |
| CDU-Chefin einen Empfang, von dem Angela Merkel nur träumen konnte. | |
| CSU-Klausur in Oberbayern: Der neue Geist von Seeon | |
| Der künftige Parteichef Markus Söder will die CSU „durchlüften“ und setzt | |
| auf grüne Themen. Alle scheinen einig: Jetzt bloß zusammenhalten! | |
| EVP-Spitzenkandidat Manfred Weber: Die CSU und der Euro-Star | |
| Mit großer Mehrheit wählt die EVP Manfred Weber zum Spitzenkandidaten für | |
| die Europawahl. In der CSU wird er wohl trotzdem nicht durchstarten. | |
| Abschluss der CSU-Klausur in Seeon: Der Kloster-Rebell | |
| Bei seiner ersten Klausurtagung als Landesgruppenchef hat sich Alexander | |
| Dobrindt Großes vorgenommen: Aber er muss seine neue Rolle noch finden. | |
| Viktor Orbán zu Gast bei der CSU: Waffenbrüder im Geiste | |
| Die wollen nur reden: Im Kloster Seeon empfängt die CSU Ungarns | |
| Ministerpräsidenten. Kritik kommt von der Opposition und aus der Partei | |
| selbst. |