| # taz.de -- Frauenrechte in Italien: Schenkt dem Vaterland ein Kind | |
| > Nicht nur im Haushaltsstreit sollte die EU skeptisch auf Italien schauen. | |
| > Europaweit mühsam errungene Zivil- und Frauenrechte werden zurückgedreht. | |
| Bild: Italienische Feministinnen protestieren verkleidet im Stil der Serie „T… | |
| Ein Gespenst geht um in Europa und erschreckt Märkte und Regierungen: der | |
| Italexit. Noch wissen wir nicht, wie das Tauziehen um das Haushaltsgesetz | |
| und die Machtprobe zwischen der italienischen Regierung und Europa ausgehen | |
| wird. Was aber bereits jetzt passiert, unbemerkt von Europa, ist ein | |
| klammheimlicher EU-Ausstieg Italiens im Bereich der Zivilrechte. Die | |
| gegenwärtige populistische Regierung setzt ganz Italien in eine | |
| Zeitmaschine, die uns weit zurückzuwerfen droht, besonders [1][was die | |
| Frauenrechte angeht]. Ein Rechtsruck nach polnischem Vorbild, der unter | |
| aller Augen stattfindet und mindestens so sehr alarmieren sollte wie die | |
| Haushaltsfrage. | |
| Denn auch in Italien hebt die fundamentalistische Rechte des Katholizismus | |
| ihr Haupt, und sie verfügt über beste Verbindungen in die Regierung. Den | |
| ersten Vorgeschmack gab schon die [2][Zusammensetzung der | |
| Regierungsmannschaft]: Weg mit dem Ministerium für Chancengleichheit, es | |
| gibt nun ein Ministerium für Familie und Menschen mit Behinderung. | |
| Schon die Namensänderung bezeichnet einen präzisen kulturellen und | |
| politischen Horizont: Am Herzen liegt dieser Regierung nicht | |
| Chancengleichheit – insbesondere von Männern und Frauen –, sondern die | |
| Unterstützung des sogenannten traditionellen Familienmodells, das Frauen | |
| möglichst an den heimischen Herd zurückschickt (wo sie sich vermutlich auch | |
| um Menschen mit Behinderung kümmern sollen). | |
| Dieser kulturelle Ansatz schlägt sich auch [3][im vieldiskutierten | |
| Haushaltsgesetz] nieder; anstelle einer seriösen Politik zur Förderung | |
| weiblicher Erwerbstätigkeit und der Sozialsysteme sieht es unter anderem | |
| vor, dass Familien, die in den drei Jahren von 2019 bis 2021 ein drittes | |
| Kind bekommen, sich um ein öffentliches oder brachliegendes Grundstück | |
| bewerben können, mit Förderkredit für den Kauf einer nahegelegenen | |
| Immobilie. Schenkt dem Vaterland ein Kind, das Vaterland wird euch mit Land | |
| bezahlen! | |
| An die Spitze des Familienministeriums wurde Lorenzo Fontana berufen. Der | |
| Mann ist davon überzeugt, dass eine fabulöse „Gendertheorie“ existiert, d… | |
| für die Auflösung der traditionellen Familie verantwortlich sei. Er ist ein | |
| Gegner der Lebenspartnerschaft. Er [4][steht der extremen Rechten] von | |
| Verona nahe. Und er ist vor allem ein erbitterter Gegner des weiblichen | |
| Rechts auf Schwangerschaftsabbruch. Als solcher ist er Mitglied des | |
| ComitatoNo194 (das auch von der faschistischen Forza Nuova unterstützt | |
| wird). Es fordert nicht nur die Abschaffung des Gesetzes 194/1978 – das in | |
| Italien den Schwangerschaftsabbruch regelt –, sondern sogar | |
| Gefängnisstrafen (zwischen acht und zwölf Jahren) für abtreibende Frauen | |
| und Ärzte, die Abbrüche durchführen. | |
| In diesem angeheizten Klima verwundert es nicht, dass in einigen | |
| italienischen Städten Anträge gestellt – und in einigen Fällen auch | |
| genehmigt – wurden, Organisationen von Abtreibungsgegnern zu unterstützen. | |
| An die Spitze setzte sich Verona, nicht zufällig Fontanas Heimatstadt, wo | |
| sich der Gemeinderat im Oktober mit 21 Jastimmen und 6 Gegenstimmen dazu | |
| verpflichtete, ultrakatholische sogenannte Prolife-Organisationen zu | |
| finanzieren, und Verona überdies zur „Stadt des Lebens“ erklärte. | |
| Bereits heute kann das Gesetz 194 nur unzureichend umgesetzt werden. Denn | |
| die sogenannte Verweigerung aus Gewissensgründen ist weit verbreitet – und | |
| vielfach vorgeschoben: Durchschnittlich 70 Prozent der italienischen | |
| Gynäkologen weigern sich, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen, mit | |
| Spitzen von 98 Prozent in Teilen des Landes. Erst kürzlich wurde ein | |
| Krankenhausarzt fristlos entlassen, weil er sich geweigert hatte, eine Frau | |
| zu behandeln, die in der 18. Woche eine Fehlgeburt erlitten hatte und | |
| dringender Hilfe bedurfte. Die Frau wäre wahrscheinlich gestorben, wenn | |
| nicht ein Kollege eingesprungen wäre, der gar nicht im Dienst war. | |
| Das Gesetz 194 sieht zwar die Verweigerung aus Gewissensgründen vor, jedoch | |
| ausschließlich für Eingriffe, die zu einem Schwangerschaftsabbruch führen, | |
| doch es entbindet das ärztliche Personal selbstverständlich keineswegs von | |
| seiner Behandlungspflicht im Notfall. Aber wenn selbst der Papst sich | |
| erlaubt, Abtreibung mit der „Inanspruchnahme eines Auftragsmörders, um ein | |
| Problem zu lösen“ zu vergleichen, wird die Berufung auf Gewissensgründe | |
| wohl zunehmen: Wer will sich schon als Auftragsmörder fühlen? | |
| ## Kein Schutz der Kinder vor häuslicher Gewalt | |
| Während die Italienerinnen die wiederkehrenden Attacken auf das Gesetz 194 | |
| bereits gewohnt sind, kommt der jüngste Angriff auf das Scheidungsgesetz | |
| aus heiterem Himmel. Ein Gesetzentwurf zum gemeinsamen Sorgerecht des | |
| Senators Simone Pillon von der Lega diente dabei als Trojanisches Pferd. | |
| Der Entwurf will das aktuelle Scheidungsrecht ändern und soll dabei | |
| offensichtlich der Abschreckung vor Scheidungen mit Kindern dienen. | |
| Zu den umstrittensten Vorschlägen zählen die Verpflichtung zur Mediation | |
| (kostenpflichtig, zu Lasten der Ehepartner) und die zwischen den Eltern | |
| gleichmäßig aufzuteilenden Kinderbetreuungszeiten. Damit wirft der | |
| Gesetzentwurf das Grundprinzip um, auf dem das aktuelle italienische | |
| Familienrecht beruht, nämlich das übergeordnete Kindeswohl. Mit diesem | |
| Prinzip im Hinterkopf versuchen die Richter heute die Situation der | |
| einzelnen Familie einzuschätzen und zu entscheiden, wo der | |
| „Lebensmittelpunkt“ liegt, der die Stabilität und Ausgeglichenheit des | |
| Kindes zu garantieren vermag. Heute sind es also die Eltern, die sich den | |
| Bedürfnissen ihrer Kinder unterzuordnen haben – wenn Pillons Entwurf Gesetz | |
| wird, könnten diese wie Pakete zwischen den Eltern verschoben und | |
| verhandelt werden. | |
| Zudem garantiert Pillons Entwurf keinen Schutz der Kinder vor häuslicher | |
| Gewalt. Er möchte nämlich das Argument der sogenannten | |
| Eltern-Kind-Entfremdung (PAS – Parental Alienation Syndrome) einführen, ein | |
| „Syndrom“, das alle psychiatrischen Vereinigungen der Welt als inexistent | |
| ablehnen und das, kurzgefasst, die Aussagen eines Kindes, das ein | |
| Elternteil des Missbrauchs bezichtigt, als unzuverlässig einstuft, da sie | |
| fast immer auf Gehirnwäsche durch den anderen Elternteil zurückzuführen | |
| seien. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass missbrauchte Kinder | |
| gezwungen sind, weiterhin mit dem missbrauchenden Elternteil Umgang zu | |
| haben (oder gar mit ihm zusammenzuleben). | |
| Doch wer ist Simone Pillon? Ein glühender Katholik aus Brescia und | |
| Mitorganisator einiger „Family Days“. Auch er ist überzeugt von der | |
| Existenz eines Komplotts der „Gendertheorie“, das die traditionelle Familie | |
| zersetze, und vor allem ist er als Anwalt spezialisiert auf jene Mediation, | |
| die sein Gesetzentwurf verpflichtend einführen will: ein mächtiger | |
| Interessenkonflikt. | |
| Gegen Pillons Gesetzentwurf regt sich breiter Protest, organisiert von | |
| feministischen Vereinigungen. Am 10. November demonstrierten auf 50 | |
| italienischen Plätzen Zehntausende von Frauen. Der Protest stand auch im | |
| Zentrum der großen nationalen Demonstration, die am 24. November in Rom | |
| anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt gegen Frauen stattfand. | |
| Doch ob er Erfolg hat, ist fraglich. | |
| Die Anzeichen für eine Wiederkehr der religiösen Rechten, die die | |
| Zivilrechte und besonders die Frauenrechte einschränken will, sind | |
| jedenfalls besorgniserregend, sie sollten Europa mindestens so sehr in | |
| Aufruhr versetzen wie die Erhöhung des Haushaltsdefizits und des Spread. | |
| Zur Diskussion gestellt (und an ihrem Ausbau gehindert) werden diese mühsam | |
| errungenen Rechte von einem dichten Netz ultrareligiöser, rechter | |
| Organisationen, die in vielen Ländern verbreitet und miteinander eng | |
| verflochten sind, von Ungarn bis Spanien, von Polen bis in die USA. | |
| Finanziert werden sie zum Teil mit beträchtlichen Geldflüssen aus Russland | |
| und Aserbaidschan, wie kürzlich eine Recherche des Wochenmagazins | |
| L’Espresso ergab. | |
| Viele dieser Organisationen werden sich im kommenden März beim „World | |
| Congress of Families“ in Verona treffen. Ein Termin, den auch all jene im | |
| Auge behalten sollten, die verhindern wollen, dass Italien um sechzig Jahre | |
| zurückgeworfen wird. | |
| Aus dem Italienischen von Michaela Heissenberger | |
| 12 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Europaweite-taz-Recherche/!5554584 | |
| [2] /Debatte-Politische-Situation-in-Italien/!5517242 | |
| [3] /Interview-zum-Streit-Italien/EU/!5549740 | |
| [4] /Italiens-neue-Regierung/!5507685 | |
| ## AUTOREN | |
| Cinzia Sciuto | |
| ## TAGS | |
| Ultrarechte | |
| Lega | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Katholiken | |
| Frauenrechte | |
| Katholische Kirche | |
| Matteo Salvini | |
| Lega Nord | |
| Kinderrechte | |
| Identität | |
| Frauenrechte | |
| World Congress of Families | |
| World Congress of Families | |
| Schwerpunkt AfD | |
| EVP | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Identitäten und Multikulti: Die gewollte Spaltung | |
| Die politische Perspektive wird inzwischen häufig durch eine | |
| kulturalistische ersetzt. Für Menschenrechte und Selbstbestimmung ist das | |
| gefährlich. | |
| Ultrakonservativer Kongress in Verona: Beten gegen „Genderideologen“ | |
| Auf dem „World Congress of Families“ plädiert Italiens Innenminister für | |
| mehr „eigene“ Kinder und weniger Migration. Zehntausende protestieren. | |
| Ultrakonservativer Kongress in Italien: Für Gott, Staat und Familie | |
| In Verona findet das weltweit größte Treffen radikaler Abtreibungsgegner | |
| statt. Gegen den World Congress of Families formiert sich Protest. | |
| Konservative AntifeministInnen in Italien: Der Kampf für die „natürliche Fa… | |
| Die Regierung in Rom hält die Schirmherrschaft, wenn sich der | |
| ultrakonservative „World Congress of Families“ trifft. Dagegen regt sich | |
| Widerstand. | |
| Europaweite taz-Recherche: Die unheilige Allianz | |
| Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen | |
| und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen. | |
| „Marsch für das Leben“ in Berlin: Auf dem Kreuzzug | |
| AbtreibungsgegnerInnen sind in Europa gut vernetzt. Sie profitieren auch | |
| vom Erfolg rechtspopulistischer Parteien. | |
| Gynäkologin über Abtreibung in Italien: „Um vier Uhr früh anstellen“ | |
| Seit 40 Jahren ist Schwangerschaftsabbruch in Italien legal. Silvana | |
| Agatone erzählt, wie Gesetz und katholische Realität aufeinanderprallen. |