| # taz.de -- Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Präventivhaft und Staatstroj… | |
| > Die Polizei soll auch in Niedersachsen mehr Befugnisse bekommen. Die taz | |
| > beantwortet die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz. | |
| Bild: Bodycams von Polizist*innen sollen dauerhaft und heimlich laufen | |
| 1. Was plant Niedersachsen? | |
| Die Arbeit der Polizei soll sich weiter ins Vorfeld von Verbrechen | |
| verschieben. So sollen insbesondere islamistische Terroranschläge | |
| verhindert werden. Dafür will die Große Koalition aus SPD und CDU die | |
| Rechte der Polizei massiv ausweiten. Sie soll sogenannte Gefährder | |
| effektiver beobachten und diese sogar für bis zu 74 Tage einsperren können, | |
| ohne dass die betroffenen Menschen eine Straftat begangen haben. Sie müssen | |
| diese nicht einmal konkret vorbereitet haben. Sonst könnten sie auch in | |
| Untersuchungshaft genommen werden. | |
| 2. Beziehen sich die Verschärfungen nur auf islamistische Terroristen? | |
| Nein. Zwar betont der niedersächsische Innenminister Boris Pistorius (SPD), | |
| dass es ihm um islamistische Gefährder geht, im Entwurf stehen aber | |
| allgemein terroristische Straftaten. | |
| 3. Wie ist eine terroristische Straftat definiert? | |
| Darunter fallen im geplanten Polizeigesetz Taten, die die Bevölkerung auf | |
| erhebliche Weise einschüchtern und die politischen, wirtschaftlichen oder | |
| sozialen Grundstrukturen eines Staates gefährden sollen, etwa die Bildung | |
| terroristischer Vereinigungen, Mord oder Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit. Eine terroristische Straftat kann aber auch der gefährliche | |
| Eingriff in den Bahnverkehr oder die Störung von Telekommunikationsanlagen | |
| sein. Kritiker*innen ist der Begriff zu schwammig definiert. | |
| 4. Was hat es mit der Präventivhaft genau auf sich? | |
| Die Polizei darf Gefährder*innen für bis zu 74 Tage einsperren, wenn ein | |
| Gericht zustimmt. Kritiker*innen sehen bei dieser Regelung die | |
| Unschuldsvermutung ausgehebelt. Denn als Grund reicht aus, dass aus dem | |
| individuellen Verhalten einer Person eine „konkrete Wahrscheinlichkeit“ | |
| hervorgeht, dass diejenige „innerhalb eines übersehbaren Zeitraums eine | |
| terroristische Straftat begehen wird“. Bisher sind zehn Tage Präventivhaft | |
| für Gefährder*innen erlaubt. | |
| 5. Braucht es bei Auflagen für Gefährder*innen eine richterliche | |
| Zustimmung? | |
| Nein. Die Polizei entscheidet selbst, ob sie einem Menschen | |
| Aufenthaltsvorgaben macht, Kontaktverbote ausspricht oder Betroffene durch | |
| Meldeauflagen zwingt, regelmäßig auf einer Polizeidienststelle | |
| aufzutauchen. Wer dagegen verstößt, den kann die Polizei in Gewahrsam | |
| nehmen. Nach dem Entwurf dürften die Inhaftierten in ihrer Zelle auch | |
| gefilmt werden, wenn das zu ihrem oder dem Schutz der Polizist*innen wäre. | |
| 6. Will Niedersachsen einen Staatstrojaner einsetzen? | |
| Ja. Die Polizei soll Onlinedurchsuchungen vornehmen können und | |
| Kommunikation überwachen, bevor sie verschlüsselt wird. Das funktioniert, | |
| indem eine Spionagesoftware auf den Computer oder das Handy gespielt wird. | |
| Die Polizei profitiert dabei von Sicherheitslücken in Betriebssystemen, die | |
| für Bürger*innen negativ sind. | |
| 7. Gehören meine Fotos mir? | |
| Polizist*innen sollen zur Gefahrenabwehr Bild- und Tonaufnahmen von | |
| öffentlichen Orten verlangen können. Wenn auf den Fotos vom letzten | |
| Strandurlaub an der Nordsee ein Terrorist sein könnte, darf die Polizei die | |
| Bikinifotos einfordern. | |
| 8. Soll mehr gefilmt werden? | |
| Bisher durften öffentliche Plätze nur gefilmt werden, wenn dort erhebliche | |
| Straftaten zu erwarten waren. Nun sollen „nicht geringfügige | |
| Ordnungswidrigkeiten“ ausreichen. Zudem sollen die Bodycams von | |
| Polizist*innen dauerhaft und heimlich laufen. Gespeichert werden davon aber | |
| nur 30 Sekunden, wenn eine Polizist*in die Kamera aktiviert. Die | |
| Landesdatenschutzbeauftragte hält das verdeckte Filmen für | |
| verfassungswidrig. | |
| 9. Inwiefern unterscheidet sich der Entwurf vom Polizeigesetz in Bayern? | |
| In Bayern gibt es keine Höchstdauer mehr für die Präventivhaft. Bei einer | |
| „drohenden Gefahr“ darf die Polizei [1][auch DNA-Analysen vornehmen] und | |
| damit Geschlecht, Hautfarbe oder Alter von Verdächtigen ermitteln. Das ist | |
| in Niedersachsen nicht vorgesehen. | |
| 10. Gibt es Protest gegen das Gesetz in Niedersachsen? | |
| Ja. Am Samstag hat das [2][Bündnis #noNPOG] ab 13 Uhr in Hannover auf dem | |
| Ernst-August-Platz eine Großdemo angemeldet. Übrigens: Sich auf der | |
| Demonstration zu vermummen, wäre nach dem neuen Gesetz keine | |
| Ordnungswidrigkeit mehr, sondern eine Straftat. | |
| 6 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abstimmung-ueber-Polizeigesetz-in-Bayern/!5506317 | |
| [2] https://niedersachsentrojaner.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Maestro | |
| ## TAGS | |
| Niedersachsen | |
| Polizeigesetz | |
| Gefährder | |
| Präventivhaft | |
| Terrorismus | |
| Messerattacke | |
| Landtag Niedersachsen | |
| Anis Amri | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Polizeigesetz | |
| Videoüberwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Länder für schärferes Waffenrecht: Ohne Messer ins Einkaufszentrum | |
| Auf Initiative von Niedersachsen und Bremen debattiert der Bundesrat am | |
| Freitag ein Messerverbot im öffentlichen Raum. | |
| Parlamentsjuristen melden sich zu Wort: Polizeigesetz geht so nicht | |
| Die Juristen des Beratungsdienstes des Niedersächsischen Landtags halten | |
| das geplante niedersächsische Polizeigesetz für teilweise | |
| verfassungswidrig. | |
| Knast für Gefährder in Berlin: Amri hätte hier wohl nicht gesessen | |
| Berlin bekommt einen Knast für mutmaßliche Islamisten. | |
| Flüchtlingsinitiativen haben verfassungsrechtliche Bedenken, vom Senat | |
| kommt eher milde Kritik. | |
| Demo gegen Polizeigesetz in Hannover: Großes Misstrauen gegen Pistorius | |
| Tausende Menschen demonstrieren gegen das niedersächsische Polizeigesetz. | |
| Innenminister Pistorius will Änderungen vornehmen. | |
| Gegen Polizeigesetz in Niedersachsen: Tausende demonstrieren in Hannover | |
| Mehrere tausend Menschen folgten dem Aufrug des #noNPOG-Bündnisses und | |
| gingen gegen das geplante Gesetz auf die Straße. Bringen wird das wohl | |
| nichts. | |
| Minister will Polizeigesetz nachbessern: Schottern ist kein Terror | |
| Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) geht beim geplanten | |
| Polizeigesetz auf die Kritiker*innen zu – zumindest ein bisschen. | |
| Kritik an Polizeigesetz in Niedersachsen: Ein Land fühlt sich verdächtigt | |
| Das geplante Polizeigesetz mobilisiert den Protest hunderter Menschen in | |
| Niedersachsen. Sie sehen ihre Bürger- und Freiheitsrechte bedroht. | |
| Anwalt über geplantes Polizeigesetz: „An den Fans ausprobiert“ | |
| Rechtsanwalt Andreas Hüttl sorgt sich darum, dass das neue niedersächsische | |
| Polizeigesetz nicht nur Terroristen betrifft – sondern auch Fußballfans. | |
| Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Kameras filmen heimlich | |
| Expert*innen kritisieren die Schwächen des geplanten Polizeigesetzes in | |
| Niedersachsen. Es sei teilweise verfassungswidrig. |