| # taz.de -- Kommentar Justizreform in Polen: Polen ist kein Rechtsstaat mehr | |
| > Die Regierungspartei PiS arbeitet seit Jahren an der Politisierung der | |
| > Justiz. Mit dem neuen Gesetz ist die Gewaltenteilung in Polen aufgehoben. | |
| Bild: GegnerInnen der Justizreform protestieren am 4. Juli 2018 vor dem Oberste… | |
| Polen ist keine rechtsstaatliche Demokratie mehr. Polens | |
| nationalpopulistische Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hat | |
| ihr Ziel erreicht. Die in der polnischen Verfassung verankerte | |
| Gewaltenteilung [1][ist seit Mittwoch aufgehoben]. Das Gesetz über die | |
| Zwangspensionierung der Richter des Obersten Gerichts ist das letzte in | |
| einer langen Reihe, die die Politisierung der Justiz vorantrieben. | |
| Als Erstes brachte die PiS das Verfassungsgericht unter ihre Kontrolle. | |
| Polens Präsident Andrzej Duda weigerte sich bereits 2015, die rechtmäßig | |
| noch vom Vorgänger-Sejm ernannten Richter zu vereidigen, und maßte sich ein | |
| eigenes Auswahlrecht an. Stattdessen vereidigte er Richter, die die PiS mit | |
| ihrer absoluten Mehrheit im Parlament ausgewählt hatte. An die Stelle des | |
| alle verpflichtenden Rechts trat das Prinzip Willkür. Zwar verwarf das | |
| Verfassungsgericht noch einige Gesetze der PiS als verfassungswidrig, doch | |
| die damalige Premierministerin Beata Szydło weigerte sich, diese Urteile im | |
| Amtsblatt der Regierung zu veröffentlichen, wie es ihre Pflicht gewesen | |
| wäre. Formalrechtlich gesehen traten die Urteile damit nicht in Kraft. | |
| Mit insgesamt 13 Gesetzen „reformierte“ die PiS seit Ende 2015 Polens | |
| Gerichtswesen, erklärte den Bürgern mit einer groß aufgezogenen | |
| Werbekampagne, dass es nur darum gehe, die „arrogante Richterkaste“ zu | |
| disziplinieren, Altkommunisten und „korrupte Banditen“ unter den Richtern | |
| aus den Gerichten zu entfernen, auf dass künftig überall in Polen „Recht | |
| und Gerechtigkeit“ herrsche. | |
| Zwar protestierte Polens Zivilgesellschaft vehement gegen die zunehmende | |
| Willkürjustiz, doch am Ende blieb nur die Hoffnung auf ein entschiedenes | |
| Eingreifen der EU-Kommission, des Europäischen Rates und am Ende des | |
| Europäischen Gerichtshofes. Tatsächlich eröffnete die EU ein | |
| Rechtsstaatsverfahren gegen Polen sowie – am Montag – ein | |
| Vertragsverletzungsverfahren. Doch die EU-Mühlen mahlen viel zu langsam. | |
| Wahrscheinlich kommt die Rettung aus Brüssel für Polens Demokratie zu spät. | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-die-Justizreform-in-Polen/!5518939 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Demokratie | |
| Gewaltenteilung | |
| Justizreform | |
| Europäische Union | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahl in Polen: Abstimmung mit Signalcharakter | |
| Am Sonntag geht es um nationale Politik. Es entscheidet sich, ob die | |
| Nationalpopulisten (PiS) der Opposition die Großstädte abspenstig machen. | |
| LGBT-Demonstration in Polen: Europa-Test bestanden | |
| Gegen Widerstände von Rechtsradikalen, aus Politik und Justiz schaffen es | |
| LGBT-Aktivisten in Lublin ein Zeichen zu setzen. Ihr Marsch ist ein Erfolg. | |
| Wahlrechtsreform in Polen: Duda stoppt PiS | |
| Der polnische Präsident Andrzej Duda hat das Gesetzesvorhaben der | |
| Regierungspartei ausgebremst. Die reagiert erleichtert. | |
| Justizreform in Polen: Proteste gegen Gesetzunterzeichnung | |
| Präsident Andrzej Duda setzt seine Unterschrift unter das umstrittene | |
| Justizgesetz. Dagegen demonstrieren mehrere hundert Menschen in ganz Polen. | |
| Auslieferungen nach Polen und Ungarn: Grundsätzlich möglich, aber… | |
| Der EuGH sagt: Gerichte anderer EU-Staaten müssen bei Auslieferungen den | |
| Schutz von Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde prüfen. | |
| Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen: Nicht mit polnischen Kindern! | |
| Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche | |
| Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen. | |
| Umsetzung der Justizreform in Polen: Richterin ignoriert ihre Entlassung | |
| Die polnische Richterin Malgorzata Gersdorf widersetzt sich ihrer | |
| Entmachtung. Doch ob ihr Kampf Erfolg haben wird, ist zweifelhaft. | |
| Proteste gegen die Justizreform in Polen: Die Demontage des Rechtssystems | |
| Die Justizreform bringt alle Gerichte unter Kontrolle der PiS. | |
| Demonstrierende fordern freie Gerichte. Einige wenige Richter wehren sich. | |
| Streit um Justizreform in Polen: EU will Vertragsverletzung ahnden | |
| Knapp 40 Prozent der Richter am Obersten Gerichtshof sollen etlassen | |
| werden. Die EU sieht die Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr. Polen drohen | |
| hohe Bußgelder. | |
| Debatte Justizreform in Polen: Rettet das Recht | |
| Die polnische Justizreform hebelt die Gewaltenteilung aus. Die EU muss | |
| darauf eine Antwort finden – am besten vor Gericht. |