| # taz.de -- Proteste gegen die Justizreform in Polen: Die Demontage des Rechtss… | |
| > Die Justizreform bringt alle Gerichte unter Kontrolle der PiS. | |
| > Demonstrierende fordern freie Gerichte. Einige wenige Richter wehren | |
| > sich. | |
| Bild: Protest zur Unterstützung der Richterin Małgorzata Gersdorf in Warschau | |
| Warschau taz | „Freie Gerichte! Freie Gerichte!“, skandieren am | |
| Mittwochfrüh um 8 Uhr tausende Demonstranten vor dem Obersten Gericht in | |
| Warschau. „Setzt die Richter nicht ab!“ und „Verfassung! Verfassung!“. | |
| Viele standen schon am Abend zuvor mit Kerzen und EU-Flaggen vor dem | |
| Gericht und appellierten in Sprechchören an die [1][Europäische | |
| Kommission]: „Lasst uns nicht im Stich!“ und auch hier „Verfassung, | |
| Verfassung!“. | |
| Als die Präsidentin des Obersten Gerichts Małgorzata Gersdorf vor dem | |
| Gericht erscheint, jubeln ihr die Menschen zu „Dziekujemy! Wir danken | |
| Ihnen!“. Denn Gersdorf erscheint zur Arbeit. Dabei ist es der erste Tag | |
| ihrer Zwangsrente, in die sie die regierende nationalpopulistische Recht | |
| und Gerechtigkeit (PiS) und der ihr nahestehende Präsident Andrzej Duda | |
| schicken wollen. Gersdorf betritt offiziell ihren Arbeitsplatz und kommt | |
| gleich wieder aus dem Gerichtsgebäude, um eine Ansprache an alle zu halten, | |
| die ihr solidarisch den Rücken stärken. | |
| „Ich mische mich nicht in die Politik ein“, so Gersdorf. „Ich bin hier, um | |
| die Rechtstaatlichkeit in Polen zu beschützen und die Grenze zwischen der | |
| Verfassung und dem Verstoß gegen die Verfassung aufzeigen“. Menschen | |
| könnten Fehler begehen, auch Politiker. Deshalb sei die Verfassung als | |
| Grundordnung der polnischen Demokratie so wichtig. Alle Polen hätten dieser | |
| 1997 verabschiedeten Verfassung in einem Referendum zugestimmt. Die gerade | |
| regierenden Politiker könnten natürlich [2][Reformen des Gerichtswesens | |
| beschließen], doch dürften sie die vom Souverän sanktionierte Verfassung | |
| nicht verletzen. | |
| Das Grundgesetz Polens regele in Artikel 183 ganz klar, dass die Amtszeit | |
| der Präsidentin des Obersten Gerichts sechs Jahre beträgt und unabhängig | |
| vom erreichten Alter ist. „Ich fühle mich der polnischen Verfassung und | |
| ihrer in der Präambel verankerten Werte verpflichtet“, so Gersdorf. Sie | |
| werde daher ihr Amt bis zum Jahr 2020 ausüben. Am Tag zuvor hatte sie den | |
| Richter Józef Iwulski zu ihrem Stellvertreter ernannt, der ihre | |
| Urlaubsvertretung übernehmen solle. Denn schon am Donnerstag will Gersdorf | |
| einen längeren Urlaub antreten, auch um weiteren Konflikten mit der | |
| Regierungspartei aus dem Weg zu gehen. | |
| Präsident Andrzej Duda ernannte Iwulski zum Nachfolger von Gersdorf, obwohl | |
| dieser sogar noch älter als Gersdorf ist und nicht um eine Verlängerung | |
| seiner Amtszeit beim Präsidenten gebeten hatte. Damit stellt er sich gegen | |
| das neue Rentengesetz für Richter am Obersten Gericht: Es senkt ihre aktive | |
| Lebensarbeitszeit auf 65 Jahre ab, obwohl die Richter eigentlich erst mit | |
| Erreichen des siebzigsten Lebensjahres aus dem Dienst ausscheiden sollten. | |
| Auf diese Art und Weise kann sich die PiS rund 40 Prozent aller Richter am | |
| Obersten Gericht auf einen Schlag entledigen und Richter berufen lassen, | |
| die der PiS loyal sind. Der Landesjustizrat, den die Partei allerdings auch | |
| schon unter ihre Kontrolle gebracht hat, nimmt die Berufungen vor. | |
| Die „Reform“ des polnischen Gerichtswesens begann mit dem | |
| Verfassungstribunal, dessen Richter ebenfalls in einem gezielt chaotischen | |
| Verfahren entmachtet wurden. Sie ging über die ordentlichen Gerichte weiter | |
| sowie auch den Landesjustizrat, der die Richter an allen Gerichten ernennt | |
| und schließt nun mit dem Berufungsgericht zweiter Instanz, dem Obersten | |
| Gericht. Damit ist die Demontage des polnischen Rechtssystems | |
| abgeschlossen, wie Kritiker der PiS-Regierung monieren. Als nächstes will | |
| sich die PiS das Wahlrecht vornehmen. | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Justizreform-in-Polen/!5509184 | |
| [2] /Debatte-Justizreform-in-Polen/!5509184 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Justizreform | |
| Gewaltenteilung | |
| Andrzej Duda | |
| PiS | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Polen: „Wir werden siegen!“ | |
| Zehntausende gehen in über 200 Städten gegen die geplante Disziplinierung | |
| von Richtern auf die Straße. Doch die PiS will die Reform durchziehen. | |
| Kommunalwahl in Polen: Abstimmung mit Signalcharakter | |
| Am Sonntag geht es um nationale Politik. Es entscheidet sich, ob die | |
| Nationalpopulisten (PiS) der Opposition die Großstädte abspenstig machen. | |
| LGBT-Demonstration in Polen: Europa-Test bestanden | |
| Gegen Widerstände von Rechtsradikalen, aus Politik und Justiz schaffen es | |
| LGBT-Aktivisten in Lublin ein Zeichen zu setzen. Ihr Marsch ist ein Erfolg. | |
| Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen: Nicht mit polnischen Kindern! | |
| Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche | |
| Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen. | |
| Umsetzung der Justizreform in Polen: Richterin ignoriert ihre Entlassung | |
| Die polnische Richterin Malgorzata Gersdorf widersetzt sich ihrer | |
| Entmachtung. Doch ob ihr Kampf Erfolg haben wird, ist zweifelhaft. | |
| Kommentar Justizreform in Polen: Polen ist kein Rechtsstaat mehr | |
| Die Regierungspartei PiS arbeitet seit Jahren an der Politisierung der | |
| Justiz. Mit dem neuen Gesetz ist die Gewaltenteilung in Polen aufgehoben. | |
| Streit um Justizreform in Polen: EU will Vertragsverletzung ahnden | |
| Knapp 40 Prozent der Richter am Obersten Gerichtshof sollen etlassen | |
| werden. Die EU sieht die Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr. Polen drohen | |
| hohe Bußgelder. | |
| Debatte Justizreform in Polen: Rettet das Recht | |
| Die polnische Justizreform hebelt die Gewaltenteilung aus. Die EU muss | |
| darauf eine Antwort finden – am besten vor Gericht. | |
| Kommentar Steinmeier in Polen: Ein historischer Besuch | |
| Polens Präsident Andrzej Duda versucht Grundwerte gegen die rechte | |
| Regierung zu verteidigen. Dabei sollte ihn sein deutscher Amtskollege | |
| unterstützen. |