| # taz.de -- Umsetzung der Justizreform in Polen: Richterin ignoriert ihre Entla… | |
| > Die polnische Richterin Malgorzata Gersdorf widersetzt sich ihrer | |
| > Entmachtung. Doch ob ihr Kampf Erfolg haben wird, ist zweifelhaft. | |
| Bild: Malgorzata Gersdorf ignoriert ihre Zwangspensionierung und geht zur Arbeit | |
| Warschau taz | Seit Monaten erklärt Malgorzata Gersdorf, die Präsidentin | |
| des Obersten Gerichts in Warschau, immer wieder die Grundregeln eines | |
| demokratischen Rechtsstaats – in den Medien, im Parlament und auch auf | |
| zahlreichen Demonstrationen. Doch nun scheint es, als hätte die 65-Jährige | |
| ihren Kampf für die Unabhängigkeit der Gerichte verloren. | |
| Am Mittwoch trat das [1][Gesetz zur Zwangspensionierung der Richter am | |
| Obersten Gericht in Kraft]. Statt mit 70 Jahren sollen die | |
| hochspezialisierten und erfahrenen Richter bereits mit 65 ausscheiden. Auch | |
| Gersdorf soll ihren Posten als Präsidentin des Obersten Gerichts, wie das | |
| Berufungsgericht der zweiten Instanz in Polen heißt, räumen. | |
| Die nationalpopulistische [2][Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit | |
| (PiS) scheint zu triumphieren]. Doch die unbequeme Richterin gibt noch | |
| nicht auf. „Dies ist verfassungswidrig“, sagt Gersdorf. Am Mittwoch | |
| erschien sie gegen 8.15 Uhr zur Arbeit, obwohl sie seit Mitternacht formell | |
| im Ruhestand sein müsste. Im Fernsehen war zu sehen, wie sie den Obersten | |
| Gerichtshof betrat. | |
| Sie verweist auf Artikel 183, in dem ganz klar von einer „sechsjährigen | |
| Amtszeit“ die Rede ist. Erst vor vier Jahren wurde Malgorzata Gersdorf zur | |
| Vorsitzenden des Obersten Gerichts in Polen ernannt. Dieses urteilt auch | |
| darüber, ob Wahlen und Referenden gültig sind. Die Jura-Professorin ist die | |
| erste Frau auf diesem Posten. | |
| ## Sorge um Unabhängigkeit der Gerichte | |
| In Interviews hat sie mehrfach vor den „aggressiven Kampagnen“ der | |
| Regierung gegen Polens Richter gewarnt. Aber das wird in Zukunft niemanden | |
| mehr interessieren, wenn sie ihr Amt verliert. Vergessen auch wären ihre | |
| Warnungen vor den neu eingesetzten Richtern, die der Regierungspartei | |
| dankbar für die Karrierechance seien und daher Weisungen des | |
| Justizministers zumindest nicht vor vornherein als Einmischung in die | |
| Unabhängigkeit der Gerichte abtun würden. | |
| Gersdorf ist schon privat sehr eng mit dem Justizwesen verbunden. Seit dem | |
| Jahr 2000 ist sie mit dem ehemaligen Verfassungsrichter Bohdan Zdziennicki | |
| verheiratet. Aus erster Ehe hat sie einen heute erwachsenen Sohn, der | |
| ebenfalls eine akademische Karriere als Jurist an der Warschauer | |
| Universität anstrebt. | |
| 1981 hatte sie promoviert. Als Expertin für Arbeitsrecht war Gersdorf von | |
| 2003 bis 2005 Mitglied im renommierten Rat für Gesetzgebung, der die | |
| Regierung juristisch beriet. 2015 übernahm sie an der Fakultät für Recht | |
| und Verwaltung der Uni Warschau einen Lehrstuhl. | |
| Politisch hatte sich Gersdorf früh engagiert. Schon 1980 trat sie der | |
| Freiheits- und Gewerkschaftsbewegung Solidarność bei, die ein Jahrzehnt | |
| später maßgeblich zum Sturz der Kommunisten beitrug. | |
| Im Verhältnis zur PiS ließ sie später immer wieder Abgrenzung erkennen. | |
| Allerdings bekannte sie in einem Interview auch, dass sie sich mit dem | |
| verstorbenen Bruder des aktuellen PiS-Chefs, Jarosław Kaczyński, | |
| Expräsident Lech Kaczyński, immer gern unterhalten habe. Mit Jarosław gehe | |
| das nicht. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-gegen-die-Justizreform-in-Polen/!5518939 | |
| [2] /Kommentar-Justizreform-in-Polen/!5518965 | |
| ## AUTOREN | |
| Gabriele Lesser | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| Justizreform | |
| PiS | |
| Gewaltenteilung | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polnische Justizreform | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umstrittene Justizreform: EU klagt wieder gegen Polen | |
| Die Disziplinarmaßnahmen der PiS gegen Richter würden deren Unabhängigkeit | |
| gefährden. Deswegen zieht die Kommission vor den Europäischen Gerichtshof. | |
| Umstrittene Justizreform: EU geht wieder gegen Polen vor | |
| Neue Disziplinarmaßnahmen setzen polnische Richter unter Druck. Die | |
| EU-Kommission leitet deswegen ein weiteres Verfahren gegen das Land ein. | |
| Teilrücknahme der Justizreform in Polen: Regierung gibt nach, aber nicht auf | |
| Die regierenden Nationalpopulisten ziehen die Zwangsverrentung der Obersten | |
| Richter zurück. Doch das „Justiz-Reformwerk“ wird nicht gestoppt. | |
| Kommunalwahl in Polen: Abstimmung mit Signalcharakter | |
| Am Sonntag geht es um nationale Politik. Es entscheidet sich, ob die | |
| Nationalpopulisten (PiS) der Opposition die Großstädte abspenstig machen. | |
| EuGH-Anordnung zu Polens Justizreform: Zwangspensionierung muss aufhören | |
| Warschau wollte mit einem neuen Gesetz viele Richter in den Ruhestand | |
| zwingen. Laut EuGH muss Polen dies ab sofort bis zum Erlass eines Urteils | |
| aussetzen. | |
| Zwangspensionierung von Richtern: EU-Kommission verklagt Polen | |
| Polen hat zahlreiche oberste Richter per Gesetz zwangspensioniert. Nun muss | |
| das Land sich vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. | |
| Auslieferungen nach Polen und Ungarn: Grundsätzlich möglich, aber… | |
| Der EuGH sagt: Gerichte anderer EU-Staaten müssen bei Auslieferungen den | |
| Schutz von Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde prüfen. | |
| Umstrittene Justizreform in Polen: Abgeordnetenhaus stimmt Gesetz zu | |
| Die Kammer bestätigt ein Gesetz, das die Einflussnahme auf die Arbeit von | |
| Richtern ermöglicht. Präsident Andrzej Duda beantragt zudem ein Referendum. | |
| Kommentar Justizreform in Polen: Polen ist kein Rechtsstaat mehr | |
| Die Regierungspartei PiS arbeitet seit Jahren an der Politisierung der | |
| Justiz. Mit dem neuen Gesetz ist die Gewaltenteilung in Polen aufgehoben. | |
| Proteste gegen die Justizreform in Polen: Die Demontage des Rechtssystems | |
| Die Justizreform bringt alle Gerichte unter Kontrolle der PiS. | |
| Demonstrierende fordern freie Gerichte. Einige wenige Richter wehren sich. | |
| Debatte Justizreform in Polen: Rettet das Recht | |
| Die polnische Justizreform hebelt die Gewaltenteilung aus. Die EU muss | |
| darauf eine Antwort finden – am besten vor Gericht. |