| # taz.de -- Umstrittene Justizreform in Polen: Abgeordnetenhaus stimmt Gesetz zu | |
| > Die Kammer bestätigt ein Gesetz, das die Einflussnahme auf die Arbeit von | |
| > Richtern ermöglicht. Präsident Andrzej Duda beantragt zudem ein | |
| > Referendum. | |
| Bild: Demonstrierende vor dem Parlamentsgebäude am 20. Juli 2018 in Warschau | |
| Warschau/Karlsruhe ap/dpa | Das polnische Abgeordnetenhaus hat am Freitag | |
| einem weiteren Teil einer von der EU als gegen die Prinzipien des | |
| Rechtsstaats eingestuften Justizreform zugestimmt. Mit 230 gegen 24 Stimmen | |
| bei vier Enthaltungen bestätigte die von der nationalkonservativen Partei | |
| Recht und Gerechtigkeit (PiS) dominierte Kammer ein Gesetz, mit dem sich | |
| die Regierung mehr Einfluss bei der Berufung von Richtern des Obersten | |
| Gerichts und auch auf die Arbeit von Richtern unterhalb der höchsten Ebene | |
| verschafft. Um in Kraft zu treten, müssen noch der Senat – ebenfalls von | |
| der PiS dominiert- und Präsident Andrzej Duda zustimmen. | |
| Vor dem Parlament gab es eine Demonstration gegen das Gesetz. | |
| Duda beantragte im Parlament ein Referendum über eine Änderung der | |
| Verfassung. Er rief den Senat auf, einer Volksabstimmung für den 10. und | |
| 11. November zuzustimmen. Darin sollen die Wähler zehn Fragen beantworten, | |
| unter anderem, ob die Mitgliedschaft des Landes in EU und Nato, die | |
| christlichen Wurzeln Polens, das Recht auf Arbeit und die Familienförderung | |
| der derzeitigen Regierung in der Verfassung stehen sollen. | |
| Die zwangspensionierte Präsidentin des Obersten Gerichts in Warschau, | |
| Malgorzata Gersdorf, war am Freitag zu einem lang geplanten Besuch in | |
| Karsruhe. „Das ist keine leichte Zeit für mich“, sagt die 65-Jährige bei | |
| der Veranstaltung, auf der sie eine Rede zum polnischen Rechtsstaat hielt. | |
| „Ich bin sehr dankbar, dass meine Position auch einen internationalen | |
| Schutz genießt.“ Seit 4. Juli gilt ein neues Gesetz: Demnach erreichen die | |
| obersten Richter in Polen die Altersgrenze von 65 statt bisher mit 70 | |
| Jahren. [1][Die Richterin war trotz Zwangspensionierung zur Arbeit | |
| erschienen]. | |
| Mit ihrer umstrittenen Justizreform will sich die PiS die Möglichkeit | |
| verschaffen, den Vorsitz des Obersten Gerichts zu bestimmen und die Arbeit | |
| von Richtern zu beeinflussen. Die Vorbereitung der Reform wird [2][von | |
| Protesten begleitet]. | |
| EU-Vertreter haben gesagt, dass die Reform die polnische Verfassung und die | |
| Rechtsstaatlichkeit untergrabe. [3][Die EU hat Strafmaßnahmen eingeleitet]. | |
| 21 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umsetzung-der-Justizreform-in-Polen/!5515701 | |
| [2] /Proteste-gegen-die-Justizreform-in-Polen/!5518939 | |
| [3] /Streit-um-Justizreform-in-Polen/!5518814 | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| PiS | |
| Polnische Justizreform | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Andrzej Duda | |
| Polen | |
| Polen | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teilrücknahme der Justizreform in Polen: Regierung gibt nach, aber nicht auf | |
| Die regierenden Nationalpopulisten ziehen die Zwangsverrentung der Obersten | |
| Richter zurück. Doch das „Justiz-Reformwerk“ wird nicht gestoppt. | |
| Zwangspensionierung von Richtern: EU-Kommission verklagt Polen | |
| Polen hat zahlreiche oberste Richter per Gesetz zwangspensioniert. Nun muss | |
| das Land sich vor dem Europäischen Gerichtshof verantworten. | |
| US-Militärkooperation mit Polen: Duda will eine Militärbasis von Trump | |
| Polens Präsident sagt in Washington 500 Millionen Dollar für eine feste | |
| Präsenz von US-Truppen zu. Das soll gegen polnische Ängste vor Russland | |
| helfen. | |
| Wahlrechtsreform in Polen: Duda stoppt PiS | |
| Der polnische Präsident Andrzej Duda hat das Gesetzesvorhaben der | |
| Regierungspartei ausgebremst. Die reagiert erleichtert. | |
| Justizreform in Polen: Proteste gegen Gesetzunterzeichnung | |
| Präsident Andrzej Duda setzt seine Unterschrift unter das umstrittene | |
| Justizgesetz. Dagegen demonstrieren mehrere hundert Menschen in ganz Polen. | |
| Auslieferungen nach Polen und Ungarn: Grundsätzlich möglich, aber… | |
| Der EuGH sagt: Gerichte anderer EU-Staaten müssen bei Auslieferungen den | |
| Schutz von Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde prüfen. | |
| Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen: Nicht mit polnischen Kindern! | |
| Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche | |
| Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen. | |
| Umsetzung der Justizreform in Polen: Richterin ignoriert ihre Entlassung | |
| Die polnische Richterin Malgorzata Gersdorf widersetzt sich ihrer | |
| Entmachtung. Doch ob ihr Kampf Erfolg haben wird, ist zweifelhaft. |