| # taz.de -- Debatte Flüchtlingspolitik: Dämonisierte Fremde | |
| > Politik gegen Flüchtlinge ist ein politischer Renner. Was aber bleibt von | |
| > unserer Gesellschaft, wenn immer mehr Gruppen als fremd markiert werden? | |
| Bild: Flüchtende, wie auf dem Boot „Open Arms“, werden in Europa oft nicht… | |
| Nein, die wichtigste Frage dieser Woche war nicht, ob Horst Seehofer | |
| Bundesinnenminister bleibt. Oder Vorsitzender der CSU. Es war auch nicht | |
| die wichtigste Frage, ob Angela Merkel stürzt oder ob die Kanzlerin von | |
| Europa gerettet wird. Und ob der SPD noch einfallen könnte, wann genau sie | |
| zu dem Ganzen eine Haltung bezieht, die sie mehr als 48 Stunden bewahren | |
| kann. All das sind sicher interessante Aspekte, doch sind sie kaum mehr als | |
| Polittheater – fast so spannend wie Fußball, aber letztlich kaum mehr als | |
| der übliche Gossip, der eine gut funktionierende Demokratie so unterhaltsam | |
| macht. | |
| Es wurde auch, dummerweise ganz en passant, eine Frage verhandelt, die viel | |
| weiter reicht. So weit, dass sie die Amtszeiten von Merkel und Seehofer | |
| nicht nur überschatten, sondern überdauern wird: Kann auch in Deutschland | |
| wieder eine Politik Erfolg haben, wie sie bereits in vielen Nachbarstaaten | |
| reüssiert? Die nur mit einem Argument operiert: der Angst vor dem Fremden? | |
| Angesichts der Faktenlage ist dies eine völlig irrationale Angst. Und es | |
| spielt auch keine Rolle, ob sie überhaupt in irgendeiner Weise begründet | |
| ist. Zurzeit zählt nur, wer lauter schreit, wer am aufsehenerregendsten wie | |
| Rumpelstilzchen durch die Gegend springt. Mit anderen Worten: Es ging in | |
| dieser Woche vor allem um die Frage, ob die AfD mit dem einzigen Trumpf, | |
| den sie hat, eine gesellschaftliche Veränderung durchsetzen kann. Und die | |
| Antwort lautet: Ja, kann sie. Sie muss dafür nicht mal in einer Regierung | |
| sitzen. | |
| Jahrelang haben die Rechtspopulisten immer extremer herumkrakeelt. Einen | |
| Teil der Gesellschaft haben sie damit auf ihre Seite ziehen können, aber er | |
| ist immer noch klein. Doch der Rest ist mittlerweile so genervt, dass er | |
| sich in seiner Ruhe gestört fühlt. Die einen gehen deshalb gegen die AfD | |
| auf die Straße, um ihr etwas entgegenzusetzen. Die anderen machen sich | |
| Sorgen um die gewohnte Kuscheligkeit der Bundesrepublik – und gehen auf die | |
| AfD zu, um den Laden wieder unter Kontrolle zu kriegen. | |
| ## Restliberalität steht auf dem Spiel | |
| Da ist zum Beispiel Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur des Wochenblattes | |
| Zeit, das man eigentlich immer noch gern als liberales Flaggschiff | |
| bezeichnen würde. Di Lorenzo [1][befürchtete kürzlich in einem Kommentar], | |
| dass die aktuelle Auseinandersetzung um die Flüchtlingspolitik nicht nur | |
| die Kanzlerin demontieren könne, sondern dass am Ende eine andere Republik | |
| stehe. Er forderte daher eine Politik, die die Gesellschaft befriede. Damit | |
| Deutschland als zivilisierter Staat erhalten bleibe, so sein Argument, sei | |
| es vernünftig, die Zuwanderung schnell zu begrenzen. | |
| Ja, das klingt verlockend. So verlockend, dass keineswegs nur die CSU, | |
| sondern auch Teile aller anderen Parteien im Bundestag mehr oder weniger | |
| offen mit dem Gedanken spielen, die Sorgen der berühmten besorgten Bürger | |
| ernst zu nehmen. Abschottung vor den dämonisierten Fremden als Tranquilizer | |
| für die Aufgeregten. Immer mit dem Ziel: Ruhe im Karton. | |
| Die Zahl der Flüchtlinge wird dadurch zwar nicht sinken. Aber sie bleiben – | |
| im Wortsinne – auf der Strecke. Wenn es „gut“ läuft für die ruhebedürf… | |
| Bundesrepublik, versanden sie irgendwo weit weg in der Sahara. Und wenn es | |
| schlecht läuft? Dann ertrinken sie wieder zu Tausenden im Mittelmeer. Oder | |
| ersticken in einem luftdichten Lkw auf der Autobahn. [2][Genau solche | |
| Bilder führten 2015 zu einer radikal humanen Flüchtlingspolitik.] | |
| Es mag sein, dass die vor dem TV hockende Gesellschaft solche Bilder | |
| diesmal ertragen mag – aus Angst vor den Rechtspopulisten. Aber sie wird | |
| noch viel mehr aushalten müssen. Denn es ist ein fataler Irrglaube, dass | |
| mit einer harten Linie gegen Flüchtlinge die Restliberalität der Republik | |
| gerettet werden kann. Genau das Gegenteil ist der Fall: Sie steht nun | |
| komplett auf dem Spiel. | |
| ## Rechtsnationale Front | |
| Die letzten drei Jahre haben gezeigt, dass selbst ein immenser Rückgang der | |
| Flüchtlingszahlen keinerlei Beruhigung an der rechtsnationalen Front zur | |
| Folge hatte. Wieso also sollten diese Leute gerade jetzt von ihrem | |
| xenophoben Wahn abrücken, wenn sie von höchster Stelle die Bestätigung | |
| bekommen haben, dass Flüchtlinge ein zu bekämpfendes Phänomen sind? Und | |
| warum sollten sie von ihrem Trumpf lassen, der soeben als politikfähig | |
| zertifiziert wurde: der Angst vor dem Fremden? Wehe dem, der irgendwie | |
| unter dieses Label gerät. | |
| Schon jetzt werden nicht mehr nur Flüchtlinge dämonisiert, sondern viele, | |
| die keine durch und durch deutschen Urgroßeltern haben. Das ist „nur“ | |
| Rassismus. Bald werden vielleicht auch die Homosexuellen als „fremd“ | |
| abgestempelt. Die Regenbogenfamilien. Die Andersdenkenden. Die | |
| Journalisten. Die Linksgrünversifften. Die Europafreunde. Die | |
| Klimaschützer. Und noch viele weitere Teile der bundesrepublikanischen | |
| Gesellschaft, die, um ihre Liberalität zu retten, ihre Seele an die | |
| Rechtspopulisten verkauft hat. | |
| Bei jedem neuen Gezeter wird diese Gesellschaft wieder vor der Frage | |
| stehen: Wie viel Inhumanität nimmt sie in Kauf, um Humanität zu retten? Bis | |
| nichts mehr da ist. | |
| Klingt das alarmistisch? Mag sein. Tatsächlich stehen wir weder vor der | |
| unmittelbaren Rückkehr des Nationalsozialismus, noch wird Europa gleich | |
| morgen in seine Nationalstaaten zerbrechen und auf einen Zustand wie anno | |
| 1930 zurückfallen. Oder 1910. Aber wer bis dahin warten will, um Alarm zu | |
| schlagen, sollte sich im Klaren sein, dass es dann zu spät ist. | |
| Zudem sind alle sich bereits abzeichnenden Zwischenschritte Grund genug, | |
| das Fürchten zu lernen. Und anders als die Angst vor dem Fremden ist diese | |
| Angst sehr begründet. In Italien ist bereits ein Rechtsradikaler | |
| Innenminister, den einige nicht ohne Grund Faschist nennen. In Ungarn steht | |
| Pressefreiheit nur noch auf dem Papier. In Österreich sind die Attacken auf | |
| den öffentlich-rechtlichen Rundfunk Alltag. [3][In Polen wird die | |
| Unabhängigkeit der Justiz ausgehöhlt.] In den USA regiert Donald Trump. | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.zeit.de/2018/26/bundesregierung-grosse-koalition-cdu-csu-asylpo… | |
| [2] /Urteil-nach-dem-Tod-von-71-Fluechtlingen/!5513306 | |
| [3] /Proteste-gegen-die-Justizreform-in-Polen/!5518939 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Xenophobie | |
| Rechtsruck | |
| EuGH | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Gewerkschaft der Polizei GdP | |
| Transitzentren | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EuGH-Urteil zum Flüchtlingsschutz: Straftaten kein Ausschlussgrund | |
| Einem Asylbewerber, der eine „schwere Straftat“ begangen hat, darf nicht | |
| wegen der Höhe des Strafmaßes internationaler Schutz verweigert werden. | |
| Schulunterricht für Flüchtlinge in Polen: Nicht mit polnischen Kindern! | |
| Die polnische Regierung will Flüchtlingskinder nicht mehr auf öffentliche | |
| Schulen schicken. Stattdessen sollen sie in ihrer Asylunterkunft lernen. | |
| Kommentar Umfragewerte der Parteien: Im Unterbietungswettbewerb | |
| Die Union verliert an Zustimmung, die AfD zieht mit der SPD gleich. Das | |
| passiert, wenn man glaubt, die Parolen der AfD kopieren zu müssen. | |
| Kommentar Europäische Abschottung: Die Logik des Nationalismus | |
| Populisten haben jeweils nur ihre Nation im Blick. Einig wird man sich | |
| deswegen vor allem bei einem Projekt: der Festung Europa. | |
| SPD-Kritik an Seehofers Transitzentren: „Geschlossene Lager, nicht mit uns“ | |
| Die SPD will Seehofers Vorgehen bei seinem „Masterplan“ untersuchen lassen. | |
| Die Gewerkschaft der Polizei hält die geplanten „Transitzentren“ für nicht | |
| umsetzbar. | |
| Kommentar SPD und Asylkompromiss: Fiktion einer sozialen Demokratie | |
| Bloß nicht auffallen, scheint das Prinzip der SPD zu lauten. Trotzdem | |
| sollte sie in der Debatte um die Transitzentren Gegenpunkte setzen. | |
| Kolumne Macht: Leben in finsteren Zeiten | |
| Eine derartige Missachtung rechtlicher und humanitärer Grundsätze, wie ich | |
| sie derzeit beobachte, hätte ich nicht für möglich gehalten. | |
| Debatte 25 Jahre nach Solingen: Die Gefahr ist eher größer geworden | |
| Die unmoralische Asylpolitik von 1993 hat Folgen, die bis heute reichen. | |
| Rechte Ressentiments sind weit in die bürgerliche Mitte gewandert. | |
| Antifaschistische Bewegung und AfD: Raus aus der Defensive | |
| Seit Herbst sitzt die AfD im Bundestag – und was macht die Antifa? Die | |
| Szene ist auf der Suche. Nun könnte es mit der Schockstarre vorbei sein. |