| # taz.de -- SPD-Kritik an Seehofers Transitzentren: „Geschlossene Lager, nich… | |
| > Die SPD will Seehofers Vorgehen bei seinem „Masterplan“ untersuchen | |
| > lassen. Die Gewerkschaft der Polizei hält die geplanten „Transitzentren“ | |
| > für nicht umsetzbar. | |
| Bild: „Das Asylrecht wird nicht eingeschränkt“, sagt Eva Högl (SPD). Und:… | |
| Heidelberg/Berlin afp/dpa | Die SPD will einem Medienbericht zufolge das | |
| Vorgehen von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) bei der Erstellung | |
| seines „Masterplans Migration“ untersuchen lassen. „Es ist höchst | |
| merkwürdig, wenn ein Papier im Bundesinnenministerium erstellt und dann als | |
| CSU-Papier herumgereicht wird“, sagte die [1][SPD-Innenpolitikerin Eva Högl | |
| der Rhein-Neckar-Zeitung vom Donnerstag]. Die SPD habe den | |
| Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags mit einer Überprüfung beauftragt. | |
| „Das werden wir uns ganz genau anschauen“, kündigte Högl an. | |
| Högl forderte überdies, Flüchtlinge, die bereits in einem anderen EU-Staat | |
| Asyl beantragt haben, zügig dorthin abzuschieben. „Für sie muss in | |
| Schnellverfahren geklärt werden, wie sie zurückgeführt werden können“, | |
| sagte die SPD-Politikerin. Dabei handele es sich aber nur um wenige Fälle. | |
| Schon heute gelte das Asylrecht nicht für Menschen, die aus einem EU-Land | |
| oder sicheren Drittstaat einreisten. „Das Asylrecht wird also nicht | |
| eingeschränkt“, sagte Högl. | |
| Zugleich bekräftigte sie die Ablehnung ihrer Partei gegenüber einer | |
| Residenzpflicht in den von der Union geplanten Transitzentren an der | |
| deutschen Grenze. „Mit uns gibt es keine geschlossenen Lager“, sagte Högl. | |
| Die Union peilt eine kurze Verweildauer der Flüchtlinge in den geplanten | |
| Transitzentren an. Sie sollen dort nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela | |
| Merkel (CDU) und Seehofer nur bis zu 48 Stunden festgehalten werden. Die | |
| SPD zeigte sich zuletzt einigungsbereit, äußerte aber auch Skepsis. Am | |
| Donnerstagabend wollen die Spitzen von Union und SPD weiter darüber | |
| verhandeln. | |
| ## Polizeigewerkschaft zweifelt an Lager-Plänen | |
| Nach Einschätzung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) sind die von CDU und | |
| CSU geplanten Transitzentren für Migranten rechtlich fragwürdig und nicht | |
| praktikabel. „Was hier abgeliefert wird ist Stückwerk, weil es andere | |
| deutsche Grenzen nicht betrachtet und dafür keine Konzepte liefert“, | |
| bemängelt der stellvertretende Bundesvorsitzende Jörg Radek. „Wir haben bei | |
| Migranten immer eine Ausweichbewegung. Die Konsequenz wird wahrscheinlich | |
| sein, dass nach zwei oder drei Monaten die Transitzentren in Bayern leer | |
| bleiben und es dafür anderenorts einen Anstieg gibt.“ | |
| Eine GdP-Analyse, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt, moniert unter | |
| anderem einen Verstoß gegen das Gleichbehandlungsprinzip: Migranten würden | |
| an der bayerisch-österreichischen Grenze festgehalten, während sie andere | |
| deutsche Grenzen ungehindert passieren könnten. Für sinnvoller hält Radek | |
| einen anderen Vorschlag sowohl von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als auch | |
| von CSU-Chef und Innenminister Horst Seehofer – eine Schleierfahndung | |
| hinter den Grenzen. | |
| Auch das Konstrukt der „[2][Fiktion der Nichteinreise]“ ([3][laut | |
| CDU/CSU-Papier]) ist nach Einschätzung der GdP juristisch nicht haltbar. | |
| Die innerhalb der Union vereinbarten Transitzentren sollen ähnlich | |
| funktionieren wie der Transitbereich beim so genannten Flughafenverfahren: | |
| Dort werden Migranten noch vor der offiziellen Einreise nach Deutschland | |
| festgehalten und müssen ein beschleunigtes Asylverfahren durchlaufen. | |
| Auf Menschen, die auf dem Landweg oder mit dem Flugzeug aus anderen | |
| Schengen-Staaten einreisen, lässt sich diese Regelung laut GdP aber nicht | |
| übertragen. Die Gewerkschaft verweist auf eine Entscheidung des | |
| Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2015, wonach die [4][Grenzen Deutschlands | |
| zu anderen Schengen-Staaten als überschritten gälten, sobald der Reisende | |
| sie physisch passiert hat]. Bei Flügen aus anderen Schengen-Staaten gilt | |
| demnach der Flughafen als Grenze. | |
| ## Nicht Aufgabe der Bundespolizei | |
| Die Bundespolizei dürfe zudem nicht für den Betrieb von Transitzentren | |
| eingesetzt werden, so die GdP. Hier seien laut Rechtsprechung das Bundesamt | |
| für Migration und Flüchtlinge (Bamf) sowie die Länder zuständig. Außerdem | |
| dürften die Beamten Menschen nur bis zum Folgetag festhalten. „Dann stellt | |
| sich die Frage: Was ist nach den 24 Stunden?“, sagt Radek. Innerhalb dieses | |
| Zeitraums ließen sich, besonders am Wochenende, die nötigen Absprachen zur | |
| Zurückweisung von Migranten in andere Länder nicht treffen. | |
| Auch die Feststellung, ob ein Asylbewerber in einem anderen EU-Staat schon | |
| ein Asylverfahren durchlaufe, sei „im praktischen Grenzkontrolldienst in | |
| der gebotenen Schnelligkeit kaum zu leisten“, heißt es in dem Papier. Den | |
| Unionsplänen zufolge sollen aufgegriffene Migranten, die schon in einem | |
| anderem EU-Staat einen Asylantrag gestellt haben, in [5][Transitzentren | |
| untergebracht werden und von dort zurückgeführt werden]. | |
| Die GdP weist auch darauf hin, dass der Europäische Gerichtshof und | |
| deutsche Gerichte besonders für Bulgarien, Griechenland und Italien beim | |
| Umgang mit Migranten Verstöße gegen die Europäische | |
| Menschenrechtskonvention festgestellt haben. Diese Hindernisse bestünden | |
| weiter, selbst wenn es Abkommen zur schnelleren Rücknahme von Migranten | |
| durch diese Länder gebe. „Das würde zu einer langen und nicht zu | |
| rechtfertigenden Festhaltung in den ‚Transitzentren‘ führen“, warnt die | |
| GdP. | |
| Schließlich erinnert die Gewerkschaft daran, dass die EU die aktuellen | |
| Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Österreich derzeit nur bis Mitte | |
| November genehmigt hat. | |
| 5 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-eva-hoegl-im-rnz-interview-… | |
| [2] /Asylrechtsverschaerfung-von-CDU-und-CSU/!5518837 | |
| [3] https://www.cdu.de/ordnung-steuerung-und-verhinderung-der-sekundaermigration | |
| [4] /Vorbild-fuer-die-Transitzonen/!5518989 | |
| [5] /Union-einigt-sich-auf-Asylverschaerfung/!5518758 | |
| ## TAGS | |
| Gewerkschaft der Polizei GdP | |
| Transitzentren | |
| GdP | |
| Asyl | |
| SPD | |
| Horst Seehofer | |
| Transitzonen | |
| Eva Högl | |
| Ankerzentren | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Transitzentren | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Seehofers Ankerzentren: SPD nennt Masterplan „Mimikri“ | |
| Nach Seehofers Klage über die fehlende Unterstützung der SPD, keilt diese | |
| jetzt zurück. Er solle erstmal seine Hausaufgaben machen. | |
| Kommentar Europäische Abschottung: Die Logik des Nationalismus | |
| Populisten haben jeweils nur ihre Nation im Blick. Einig wird man sich | |
| deswegen vor allem bei einem Projekt: der Festung Europa. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Kanzlerin der Abschottung | |
| Wie gerecht kann Abweisung sein? In der ARD-Sendung „Farbe bekennen“ zeigt | |
| die Kanzlerin, wie gründlich sie nach rechts gedriftet ist. | |
| Debatte Flüchtlingspolitik: Dämonisierte Fremde | |
| Politik gegen Flüchtlinge ist ein politischer Renner. Was aber bleibt von | |
| unserer Gesellschaft, wenn immer mehr Gruppen als fremd markiert werden? | |
| Vorbild für die „Transitzonen“: Das Niemandsland auf dem Flughafen | |
| Horst Seehofers „Transitzonen“ gibt es längst: Flüchtlinge werden bis zu … | |
| Tage im „Flughafenverfahren“ am Frankfurter Airport festgehalten. | |
| Asylverschärfung in Deutschland: Brüssels Angst vor der Kettenreaktion | |
| Nach dem Unions-Schwenk in der Flüchtlingspolitik warnt die EU-Kommission | |
| Deutschland vor weiteren Alleingängen – und zeigt doch Verständnis. |