| # taz.de -- Asylverschärfung in Deutschland: Brüssels Angst vor der Kettenrea… | |
| > Nach dem Unions-Schwenk in der Flüchtlingspolitik warnt die EU-Kommission | |
| > Deutschland vor weiteren Alleingängen – und zeigt doch Verständnis. | |
| Bild: Die Gegend, von der ein Domino-Effekt ausgehen könnte: bayerische Grenze… | |
| BRÜSSEL taz | Die EU-Kommission hat die Bundesregierung aufgefordert, einen | |
| Alleingang an der bayerisch-österreichischen Grenze zu vermeiden. Zwar sei | |
| es noch zu früh, das von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und | |
| Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) angekündigte neue „Grenzregime“ | |
| und die geplanten Transitzentren zu bewerten. Man erwarte jedoch, dass | |
| Berlin keine „unilateralen Schritte“ unternehme, sagte eine Sprecherin der | |
| Brüsseler Behörde. | |
| Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorge, der deutsche Kurswechsel in | |
| der Flüchtlingspolitik könne einen negativen Domino-Effekt auslösen. | |
| Österreich und Italien haben bereits angekündigt, auf verschärfte | |
| Grenzkontrollen oder Rückführungen von Asylbewerbern mit ähnlichen | |
| Maßnahmen zu reagieren. Auch Slowenien und Tschechien bereiten sich auf | |
| mögliche Gegenmaßnahmen vor. Dies könnte das Schengen-System der offenen | |
| Grenzen gefährden. | |
| „Wir beobachten die Lage sehr genau“, sagte die Sprecherin. Dabei ließ sie | |
| überraschend großes Verständnis für die neue deutsche Haltung durchblicken. | |
| Der Kampf gegen die sogenannte Sekundärmigration, also die Weiterreise | |
| bereits registrierter Asylbewerber in ein anderes EU-Land, sei prinzipiell | |
| ebenso von EU-Recht gedeckt wie die Schaffung geschlossener Auffanglager. | |
| Diese könnten nun bald an der bayerisch-österreichischen Grenze entstehen. | |
| „Räumliche Beschränkungen werden von den EU-Regeln erlaubt“, sagte die | |
| Behördensprecherin. Dies umfasse die Möglichkeit einer Residenzpflicht. | |
| Auch Haft sei möglich, „wo sie insbesondere in Verbindung mit dem Risiko | |
| einer Flucht gerechtfertigt ist“. Ähnlich hatte die Kommission bereits mit | |
| Blick auf Auffanglager für Flüchtlinge in Afrika argumentiert. In einigen | |
| EU-Ländern wie Griechenland bestehen bereits geschlossene Lager. | |
| ## Seehofer trifft Salvini | |
| Dennoch ist die Lage brisant. Zum einen ist das neue deutsche „Grenzregime“ | |
| mit Transitzentren innenpolitisch umstritten. Zum anderen ist unklar, was | |
| passiert, wenn Migranten aus den neuen Zentren wie geplant nach Österreich | |
| zurückgeschoben werden. Dies sei nur mit einer bilateralen Vereinbarung | |
| möglich, die bei der EU-Kommission geprüft werden müsse, heißt es in | |
| Brüssel. | |
| Doch bisher gibt es keine solche Vereinbarung. Beim EU-Gipfel Ende | |
| vergangener Woche war es Merkel nicht gelungen, Österreich oder Italien – | |
| also das Land, aus dem die meisten Asylbewerber nach Deutschland | |
| weiterreisen – zu Abkommen zu bewegen. Dies soll nun Innenminister Seehofer | |
| nachholen, der am Donnerstag in Wien erwartet wird. Der CSU-Politiker will | |
| sich auch um Absprachen mit Italien bemühen; dazu ist am 11. Juli ein | |
| Treffen mit seinem Amtskollegen Matteo Salvini geplant. | |
| Doch allein schon die Ankündigung, die Spielregeln umzukehren, hat eine | |
| Kettenreaktion ausgelöst. Die von der rechtsradikalen FPÖ abhängige | |
| Regierung in Wien kündigte „Maßnahmen zum Schutz unserer Südgrenze“ an; … | |
| könnte der Brenner-Pass schärfer kontrolliert oder sogar dichtgemacht | |
| werden. | |
| ## „Gutes Geschäft“ | |
| „Für uns wäre das ein gutes Geschäft“, kommentierte Italiens Innenminist… | |
| Salvini, der auch Chef der fremdenfeindlichen Lega ist. Denn es kämen | |
| zurzeit mehr Migranten aus Österreich nach Italien als andersherum. „Ich | |
| bin bereit, ab morgen die Kontrollen am Brenner wiedereinzuführen, weil wir | |
| dadurch nur gewinnen können“, betonte Salvini. | |
| Aus Brüsseler Sicht ist dies jedoch ein Horrorszenario. Denn damit würde | |
| das Schengen-System zusammenbrechen – ein Grundpfeiler der Europäischen | |
| Union. Noch sei der Worst Case nicht eingetreten, beruhigt man sich in | |
| Brüssel. Außerdem sei nun die „Achse der Willigen“ zusammengebrochen, die | |
| Österreichs Kanzler Sebastian Kurz mit Rom und Berlin gründen wollte. Statt | |
| der Hardliner habe nun wieder Kanzlerin Merkel Oberwasser, heißt es in der | |
| EU-Kommission – und das sei doch auch schon was. | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Asyl | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schengen-Abkommen | |
| Gewerkschaft der Polizei GdP | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Jean-Claude Juncker | |
| Jörg Meuthen | |
| IG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD-Kritik an Seehofers Transitzentren: „Geschlossene Lager, nicht mit uns“ | |
| Die SPD will Seehofers Vorgehen bei seinem „Masterplan“ untersuchen lassen. | |
| Die Gewerkschaft der Polizei hält die geplanten „Transitzentren“ für nicht | |
| umsetzbar. | |
| Kommentar Merkels Flüchtlingspolitik: Kanzlerin der Abschottung | |
| Wie gerecht kann Abweisung sein? In der ARD-Sendung „Farbe bekennen“ zeigt | |
| die Kanzlerin, wie gründlich sie nach rechts gedriftet ist. | |
| Asylkompromiss und Große Koalition: Bedenken bei Transitzentren | |
| Nachdem CDU und CSU einen Kompromiss gefunden haben, sieht auch die SPD | |
| Chancen auf Einigung. Die Debatte um die vereinbarten Transitzentren geht | |
| weiter. | |
| Reaktionen auf Einigung in der Union: Die SPD prüft, ob sie einknickt | |
| Die SPD ist offen für die Asylverschärfung der Union, sieht aber noch | |
| „erheblichen Beratungsbedarf“. Aus der Opposition kommt scharfe Kritik. | |
| Asylzahlen des Bundesinnenministers: Zählen will gelernt sein | |
| Seehofer befeuerte den Asylstreit mit der Ankündigung, 2018 könnten bis zu | |
| 220.000 Zuwanderer ins Land kommen. Die Angabe ist nicht gedeckt. |