| # taz.de -- Verfassungsschutz überprüfte NGOs: Jetzt wehren sie sich | |
| > Opferberatungsstellen sind empört, dass der Verfassungsschutz sie im | |
| > Visier hat: Sie stünden doch schon mit dem Rücken zur Wand. | |
| Bild: Kümmert sich um böse Lümmels und Demokratieprojekte: Bundesamt für Ve… | |
| Berlin taz | So kann das nicht weitergehen – sagen sie. Die Bundesverbände | |
| der Mobilen Beratung und der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt | |
| kritisieren die Ausforschung von Demokratieprojekten durch das Bundesamt | |
| für Verfassungsschutz. „Wir fordern die sofortige Einstellung der | |
| geheimdienstlichen Überprüfung der Demokratieprojekte“, sagte Heiko Klare | |
| vom Bundesverband der Mobilen Beratung (BMB). Ob ein Träger der | |
| Demokratiearbeit förderfähig sei, dürfe nicht durch das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz entschieden werden, sondern müsse an Qualitätsstandards | |
| festgemacht werden, so Klare. | |
| [1][Am Mittwoch hatte die taz berichtet], dass das Bundesamt für | |
| Verfassungsschutz seit dem Jahr 2004 insgesamt 51 Demokratieprojekte ohne | |
| deren Wissen „auf mögliche verfassungsschutzrelevante Erkenntnisse“ | |
| überprüft hatte. Die Projektträger hatten sich im Rahmen des | |
| Bundesprogramms [2][„Demokratie leben!“] um Mittel des | |
| Bundesfamilienministeriums beworben oder ihr Interesse daran bekundet. Das | |
| ging aus einer [3][Antwort der Bundesregierung] auf eine Kleine Anfrage der | |
| Bundestagsabgeordneten Ulla Jelpke (Linksfraktion) hervor. | |
| Laut Bundesregierung sei es allerdings in keinem der Fälle zu einem Ende | |
| der Förderung gekommen. Nicht eindeutig hervor geht aus der Antwort, ob | |
| Förderungen eventuell erst gar nicht bewilligt wurden. | |
| Die Bundesverbände kritisieren nun, dass unklar bleibe, welche Anlässe zur | |
| Überprüfung von Projektträgern führten, welche Rechtsgrundlage und welche | |
| Kriterien einer solchen Prüfung zu Grunde lägen und in welcher Form das | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz Informationen gesammelt und weitergeleitet | |
| habe. | |
| ## „Ausdruck grundsätzlichen Misstrauens“ | |
| Robert Kusche, Vorstand im Bundesverband der unabhängigen | |
| Opferberatungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und | |
| antisemitischer Gewalt (VBRG), sagte, er sehe in der Überprüfung „einen | |
| weiteren Ausdruck des grundsätzlichen Misstrauens gegenüber denjenigen, die | |
| sich für Opfer rechter Gewalt und gegen Rechtsextremismus und | |
| Rechtspopulismus einsetzen“. | |
| In den beiden Bundesverbänden, die ihre Kritik nun formulieren, sind | |
| insgesamt 47 Mobile Beratungsteams und 13 unabhängige Opferberatungsstellen | |
| zusammengeschlossen, die in unterschiedlichen Regionen Deutschlands Opfer | |
| beraten und die demokratische Teilhabe stärken sollen. | |
| „Wir fordern vom Bundesfamilienministerium eine vollständige Offenlegung | |
| der Rechtsgrundlage für diese von Misstrauen statt Vertrauen und Respekt | |
| bestimmte Praxis gegen Projekte, die oft mit dem Rücken zur Wand | |
| demokratische Werte verteidigen“, sagte Kusche. | |
| 18 May 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfassungsschutz-ueberpruefte-NGOs/!5506316 | |
| [2] https://www.demokratie-leben.de/ | |
| [3] https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/020/1902086.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Verfassungsschutz | |
| Demokratie | |
| Extremismusklausel | |
| Rechtsextremismus | |
| Verfassungsschutz | |
| Demokratieprojekte | |
| Verfassungsschutz | |
| Extremismusklausel | |
| Neukölln | |
| Extremismusklausel | |
| Familienministerium | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Förderung von Anti-Rechts-Projekten: Nur noch bis zum Jahresende | |
| Giffeys Ministerium will seine Förderpolitik umstellen. | |
| Anti-Rechts-Projekte fürchten um ihre Dachverbände und kritisieren die | |
| SPD-Familienministerin. | |
| Verfassungsschutz überprüfte NGOs: Erst beobachtet, dann Geld gestrichen | |
| Der Verfassungsschutz beobachtet 51 Demokratieprojekte, ohne sie darüber | |
| informiert zu haben. Einem der Projekte wurde die Förderung entzogen. | |
| So überprüft die Regierung NGOs: Das ist die Haber-Methode | |
| Mindestens 51 Demokratieprojekte wurden seit 2004 vom Verfassungsschutz | |
| kontrolliert. Die Überprüfung kann per Email angefordert werden. | |
| Verfassungsschutz überprüfte NGOs: Demokratieprojekte durchleuchtet | |
| Wer sich beim Bund um Fördergelder bewirbt, kann vom Verfassungsschutz | |
| überprüft werden. Betroffene Initiativen werden darüber nicht informiert. | |
| Engagement gegen Rechts: Mit der Extremismuskeule | |
| Das Bündnis Neukölln engagiert sich seit Jahren gegen Rechts. Nun wurde ihm | |
| ein Preisgeld gestrichen. Daran gibt es scharfe Kritik – außer von CDU und | |
| AfD. | |
| Kommentar zu „Offenes Neukölln“: Mehr als klammheimliche Freude | |
| AfD und CDU jubeln im Gleichklang darüber, dass ein breites Bündnis gegen | |
| Rechts weniger Geld bekommt. Das zeigt, wie sich der gesellschaftliche | |
| Diskurs verschiebt. | |
| Hessen gegen Demokratieprojekte: „Unerklärliches Misstrauen“ | |
| Hessens Innenminister will Demokratieprojekte vom Verfassungsschutz | |
| überprüfen lassen. Die mitregierenden Grünen protestieren. | |
| Programm des Familienministeriums: Mehr Geld gegen links | |
| Das Familienministerium hat die Mittel zur Bekämpfung des Linksextremismus | |
| auch 2013 erhöht. Die fachliche Kritik störte Kristina Schröder nicht. |