| # taz.de -- Deutscher Bäcker in Amsterdam: Sauerteig für die Niederlande | |
| > Die Niederländer sind mindestens so brotfixiert wie die Deutschen – | |
| > greifen aber zu schwammigem Toast. Ein Mann will das ändern. | |
| Bild: Markus Seewald packt jedes Brot in Pergament ein und schnürt eine rotwei… | |
| Amsterdam taz | Markus Seewald wiegt das Mehl für den Vorteig ab. Zehn bis | |
| zwölf Brote will er an diesem Donnerstag in seiner Wohnung backen. „Schrot, | |
| Mehl, Sonnenblumenkerne, Salz, Gewürze, Sauerteig – mehr ist es ja im | |
| Grunde nicht.“ Sagt Seewald. Aber so macht es jeder Sauerteig-Bäcker: nach | |
| außen den Ball flach halten, tatsächlich jedoch in einer komplexen | |
| Partnerschaft mit der Bakterienkultur leben. Bei Seewald ist das nicht | |
| anders. | |
| Seewald, ein schmaler 51-Jähriger mit dunklen Haaren und Brille, lebt als | |
| Fotoredakteur in der niederländischen Hauptstadt. Sein Mann ist | |
| Fotorestaurator am Rijksmuseum, die beiden sind vor Jahren von Hamburg nach | |
| Amsterdam gezogen. Hier haben sie im Grunde alles: kurze Wege, | |
| herausragende Kultur und Grachten, an denen sie mit Hund Mattis spazieren | |
| gehen können. Doch beim Brot gab es von Anfang an Probleme. „Niederländer | |
| essen ja viel Brot“, sagt Markus Seewald, „aber die mögen es gern eher | |
| fluffig. Ich nicht.“ | |
| Tatsächlich ist es erstaunlich zu erleben, welche Rolle Brot in der | |
| niederländischen Küche spielt. Und wie gut in Form die Menschen trotz all | |
| der verputzten Kohlenhydrate sind. Morgens und mittags essen die meisten | |
| Niederländer brood. Natürlich haben auch hier Porridge und Obstjoghurt | |
| Einzug gehalten; gerade in einer Touristenhochburg wie Amsterdam richtet | |
| sich das Angebot nach der global ausdifferenzierten Nachfrage. Aber zu | |
| Hause und im Büro, in ihren vorhangfreien und gut einsehbaren Lebensräumen | |
| essen die Niederländer jede Menge brood, gerne mit viel Butter drauf. „Ihr | |
| boterham ist den Niederländern heilig“, meint Markus Seewald. | |
| Und dieses brood ist meist von gewöhnungsbedürftiger Konsistenz: sehr weich | |
| und biegsam und vor allem ganz leicht. Was bedeutet: jede Menge Luft im | |
| Laib, viel Treibmittel, billige Mehltypen. Man kann es einfach | |
| zusammenknüllen und anschließend zuschauen, wie es sich wie ein Putzschwamm | |
| wieder entfaltet. Bei Albert Heijn, dem verbreitetsten Supermarkt im Lande, | |
| wartet das Brot geschnitten und in erstickenden Plastiktüten auf das | |
| Erbarmen der KundInnen. Oft trägt es epische Namen wie „Tijgerbrood“ oder | |
| „Pains volkoren“; aber spätestens wenn man das Brot anhebt, fragt man sich, | |
| warum ein dermaßen auf Brot als Alltagsnahrung fixiertes Land nicht Lust | |
| hat auf mehr Gehalt und Geschmack. | |
| Auch Markus Seewald hat sich das gefragt. Seine Antwort lautete irgendwann: | |
| selber backen. „Die Bäcker sagen einem selten, welche Zusatzstoffe in ihrem | |
| Brot enthalten sind“, sagt er, und gebacken habe er schon immer gern. Erst | |
| habe er mit Hefe rumprobiert, schließlich zum Sauerteig gefunden. Und weil | |
| weniger zu backen fast schwieriger ist als mehr, backte er jedes Mal zehn | |
| bis zwölf Brote. | |
| Die niederländische Brotliebe | |
| Anfangs verteilte sein Mann die Brote unter Kollegen und Bekannten. | |
| Seewald, der Ästhet, packte jedes Brot fein säuberlich in Pergament ein, | |
| schnürte eine rotweiße Kordel drum und stempelte auf ein Papplabel das | |
| deutsche Wort „Hausbrot“. Preis: sechs Euro. „Für drei Euro wäre es | |
| unseriös gewesen, für acht Euro Nepp.“ Seither beliefert er einen kleinen | |
| Kundenstamm. Natürlich Expats, aber auch Niederländer. | |
| So unwichtig vielen Niederländern die Qualität sein mag, bei der Frage, was | |
| auf ihr brood kommt, sind sie anspruchsvoll. Viel Wert wird natürlich auf | |
| guten Käse gelegt. Hier gilt: Je älter und aromatischer, desto teurer. Das | |
| mitgebrachte Pausenbrot wird in der Mittagspause gegessen. Anders als der | |
| Name boterham vermuten ließe, ist es meist mit Margarine oder weicher | |
| Erdnussbutter bestrichen. Wohl weil Butter zu hart wäre für die allzu | |
| leicht reißende Oberfläche. | |
| Der Mittagsimbiss muss schnell und einfach gehen und ist deshalb meist | |
| kalt. Sitzt man unter KollegInnen zum Lunch beieinander, gibt es zudem | |
| fertig gekaufte Salate mit Ei, Käse, Thunfisch oder Huhn, außerdem Avocado | |
| und etwas Obst. Getrunken werden Tee, Wasser, Buttermilch oder Saft. Anders | |
| als in Deutschland gibt es nichts Warmes – außer manchmal eine kleine Suppe | |
| oder panierte Kroketten –, was das gänzliche Fehlen des deutschen | |
| Suppenkomas erklärt und anschließende Verdauungsspaziergänge obsolet werden | |
| lässt. | |
| Auch das niederländische Frühstück besteht im Alltag hauptsächlich aus | |
| Brot. Auf das boterham werden farbenprächtige Zuckerstreusel mit Anis-, | |
| Schoko oder purem Zuckergeschmack gestreut. Mag das Geschäft noch so klein | |
| sein – das Regal mit den Frühstückskrümeln ist stets üppig. Übrigens auch | |
| im Biosupermarkt. Eine überraschende Besonderheit in den aufgeklärten | |
| Niederlanden bilden grell hellblau oder rosa gefärbte muisjes. Die runden | |
| Zwiebackscheiben werden zur Geburt eines Jungen oder eines Mädchens | |
| gereicht. | |
| Bei so üppigem Brotverzehr wundert es, zu sehen, wie schlank und gesund die | |
| meisten Niederländer wirken. Die Männer sind mit durchschnittlich 1,82 | |
| Meter nicht nur die weltweit größten – die Frauen belegen mit 1,69 den | |
| zweiten Rang –, sie bewegen sich auch deutlich mehr. Es ist kein Klischee, | |
| dass die Alltagswege mit dem Rad zurückgelegt werden. Auch auf dem Land, wo | |
| die Wege weiter sind, sausen die Niederländer mit ihrem fiets durch die | |
| Gegend. Zudem trinken sie im Alltag weniger Alkohol (aber mehr Kaffee) und | |
| essen deutlich kleinere Portionen. Werbung für Süßigkeiten ist seit Jahren | |
| verboten. So kommt es, dass in dem Land, in dem abends gern | |
| Kartoffeleintöpfe, Frittiertes und Schweinswürste verzehrt werden, die | |
| Menschen trotzdem schlank bleiben. | |
| Markus Seewald hat inzwischen die Rührmaschine für den Vorteig angeworfen. | |
| Zehn bis zwölf Stunden braucht der, bis der Hauptteig angerührt werden | |
| kann. „Zeit ist das A und O“, sagt Seewald, „Zeit ist das, was viele ande… | |
| Bäcker nicht haben.“ Und das richtige Mehl. Alle zwei, drei Monate fährt er | |
| zu einer Mühle nach Santpoort bei Amsterdam und kauft einen Zentner | |
| Nachschub. „Die mahlen dort mit Wind, das gefällt mir.“ Spricht’s und | |
| kratzt braune Teigreste vom Schüsselrand. | |
| Am Donnerstag um Mitternacht trudelt Seewalds Kunden-Newsletter im Mailfach | |
| ein. „Beste broodliefhebbers“, steht da, liebe Brotliebhaber. Er habe | |
| gerade zwölf Roggen-Weizen-Brote mit Sonnenblumenkernen aus dem Ofen | |
| gezogen. „Wer braucht Brot fürs Wochenende?“ Zwölf Stunden später sind a… | |
| Hausbrote verkauft. Natürlich hat Seewald sie mit dem Fahrrad ausgeliefert. | |
| 21 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Brot | |
| Genuss | |
| Niederlande | |
| Esskultur | |
| Backen | |
| Bäcker | |
| Genuss | |
| Brot | |
| Bäckereien | |
| Essen | |
| Kochen | |
| Adventszeit | |
| 80er Jahre | |
| Nahrungsmittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Sauerteig-Tagebuch: Nur Mehl und Wasser? Von wegen! | |
| Im dritten Lockdown fing unser Autor an, Brot zu backen. Ein Sauerteig-Nerd | |
| wollte er dabei nie werden. Protokoll einer klebrigen Leidenschaft. | |
| Bonner Bäckermeister im Porträt: Alles im Brot | |
| Der Bäcker Max Kugel verkauft in Bonn nur eins: Brot. Das dafür mit sehr | |
| viel Leidenschaft. Ist das nur eine Hipstermasche oder steckt mehr | |
| dahinter? | |
| Fünf Annäherungen an Teig: Kampf und Krampf mit dem Mampf | |
| Einen Teig gut zuzubereiten gehört zu den Königsdisziplinen in der Küche. | |
| Fünf taz-Teigexpert:innen über die Gos und No-Gos beim Backen. | |
| Japanische Bäckergesellin in Berlin: Im Land der Brötchen | |
| Ihr Handwerk hat Tomomi Miyazawa in der Brotdiaspora Japan gelernt. Von | |
| einer Reise nach Deutschland träumte sie lange. Sie kam – und blieb. | |
| Dämliche Namen von Backwaren: Sagen Sie jetzt bloß nichts Falsches | |
| Früher gab es Brötchen. Heute nötigen uns „Kartöpfelchen“, „Wuppis“… | |
| „Kraftmeier“ zu verbalen Eiertänzen. Was ist da schiefgelaufen? | |
| Ernährungsexperte über Kinderessen: „Geschmack reift eben auch“ | |
| Der Ernährungswissenschaftler Christoph Bier weiß, was Kindern schmeckt. | |
| Ein Gespräch über Suppenkaspar, Brokkoli und Akzeptanz der Eltern. | |
| Die Schönheit des Kochens: „Zeit ist die wertvollste Zutat“ | |
| Wir müssen wegkommen vom linearen Kochen, fordert Claudio Del Principe. Im | |
| Gespräch verrät er das Geheimnis des perfekten Ossobuco. | |
| Biologe über perfekten Christstollen: „Ich verstehe die Dresdner nicht“ | |
| Der Biologe und Brotenthusiast Manfred Schellin erklärt, wie man einen | |
| guten Stollen bäckt. Und was man dabei von Italien lernen kann und welches | |
| Mehl das beste ist. | |
| Der wandernde Kuchen: Wo ist eigentlich Hermann? | |
| Der Kettenbriefkuchen Hermann war schon ein Community-Cake, als es das Netz | |
| noch nicht gab. Eine Wiederbelebung. | |
| Bäcker über die Abhängigkeit der Zunft: „Ich bin nur das Anhängsel“ | |
| Er unterwirft sich nur seinem Sauerteig, sagt der Freibäcker Arnd Erbel. Er | |
| sei frei – vom Kapitaldienst bei den Banken und von Mehltypen. |