| # taz.de -- Datensammlung über linke Szene: Polizei gesteht Rechtsbruch ein | |
| > Die Göttinger Polizei erkennt die Rechtswidrigkeit jahrelanger | |
| > Datensammlung über linke Aktivist*innen an, umgeht damit aber eine | |
| > Aufklärung. | |
| Bild: Jahrelang illegal im Visier der Datensammler: linke Aktivist*innen | |
| GÖTTINGEN taz | Ein Eingeständnis ohne Aufklärung geleistet zu haben: Die | |
| Göttinger Polizeidirektion hat jetzt im Rahmen von diversen Klageverfahren | |
| die Rechtswidrigkeit ihrer massenhaften Datenerhebung über | |
| Linksaktivist*innen in der südniedersächsischen Unistadt anerkannt. | |
| Gegenüber dem Verwaltungsgericht Göttingen erklärte sie in einem Schreiben, | |
| dass die Datensammlung formell rechtswidrig gewesen war. Über mehrere Jahre | |
| hinweg stapelten sich in Ordnern des Staatsschutzkommissariats Daten über | |
| Aktivist*innen. | |
| Rechtsanwalt Sven Adam, der Betroffene gerichtlich vertritt, ist trotz des | |
| Eingeständnisses nicht zufrieden. „Wir hätten durch einen weiteren | |
| Verfahrensverlauf gerne mehr über die Hintergründe dieser absurd großen | |
| Datensammlung erfahren“, sagt er. | |
| Mindestens bis ins Jahr 2016 verfügte die Polizei über fünf ungesetzlich | |
| angelegte Aktenordner mit personenbezogenen Daten über Linke in Göttingen. | |
| In der verdeckt angelegten Datensammlung waren Namen, Adressen, körperliche | |
| Merkmale, Religionszugehörigkeit, Arbeitsplätze, Informationen über | |
| Social-Media-Profile, Gruppenzugehörigkeiten und Fotos von hunderten | |
| Betroffenen enthalten. Überschrift der Ordner: „Limo“, was im Polizeijargon | |
| Linksmotivierte Straftäter bedeutet. | |
| Dabei handelte es sich bei den Überwachten zumindest in weiten Teilen nicht | |
| um Straftäter*innen. Alle Betroffenen aber stammen aus dem linkspolitischen | |
| Spektrum in Südniedersachsen, darunter Gewerkschaftsaktive, Mitglieder der | |
| Grünen Jugend und Menschen aus der antifaschistischen Szene. | |
| Aus diesen Gruppen wiederum hatten insgesamt 25 Personen letztes Jahr Klage | |
| eingereicht, im Februar begannen die ersten Verhandlungen. Denn so wie es | |
| aussieht, reichte es schon, um observiert zu werden, mal eine Demo | |
| angemeldet oder vielleicht an einer Sitzblockade gegen Nazis teilgenommen | |
| zu haben. | |
| Dass die Polizei ihr rechtswidriges Sammeln nun eingesteht, ist auf den | |
| ersten Blick ein Erfolg für die Betroffenen. Allerdings erklärt die | |
| Polizei, dass die Gründe dafür im Fehlen einer Dateibeschreibung liegen und | |
| damit formeller Natur seien. Deshalb bleiben die Details der Überwachung | |
| allerdings weiterhin im Dunkeln. Nach welchen Kriterien beispielsweise der | |
| Staatsschutz Leute observierte, wird nun vor Gericht nicht mehr behandelt. | |
| „Das Prozessverhalten der Polizeidirektion war aber entgegen öffentlicher | |
| Zusagen der Polizeiführung nicht auf Aufklärung ausgelegt“, sagt Adam. | |
| Auch die Betroffenen sind nur bedingt zufrieden, einer von ihnen erklärte | |
| gegenüber der taz: „Es ist immerhin ein schöner Erfolg, aber leider kann | |
| man nicht damit rechnen, dass die Göttinger Polizei daraus Konsequenzen | |
| zieht.“ Nachdem die Datenaffäre voriges Jahr öffentlich wurde, versprach | |
| Göttingens Polizeipräsident Uwe Lührig noch eine „rückhaltlose Aufklärun… | |
| Kurze Zeit später wurde allerdings bekannt, dass die Ordner angeblich schon | |
| zuvor vernichtet worden seien. | |
| ## Weitere Klage | |
| Rechtsanwalt Adam hat dennoch ein wenig Hoffnung, mehr über die | |
| Datensammelpraxis zu erfahren. Denn derzeit laufen noch ähnliche Klagen vor | |
| dem Verwaltungsgericht, zusätzlich dreht sich noch eine Klage um eine | |
| Pinnwand im Polizeikommissariat. Dort sollen Bilder von politischen | |
| Aktivist*innen angebracht worden sein, offensichtlich um sich einen | |
| Überblick über die linke Szene zu verschaffen. Adam sieht auch das als | |
| rechtswidrig an. | |
| „In den noch anhängigen und neuen Klageverfahren besteht weiterhin die | |
| Chance zur Aufklärung des Verhaltens der Staatsschutzabteilung“, sagt Adam. | |
| So beantragte er nun dazu die Vernehmung von beteiligten | |
| Polizeibeamt*innen. | |
| Aufgeflogen war die Datenaffäre überhaupt nur, weil die Göttinger Polizei | |
| gegen einen mittlerweile pensionierten Staatsschutzbeamten Ermittlungen | |
| wegen versuchter Erpressung aufgenommen hatte. Er jedoch war offensichtlich | |
| über Jahre hinweg der Einzige, der gegen die illegale Schnüffelei intern | |
| protestierte. Er fertigte davon Kopien an, die durch die Ermittlungen gegen | |
| ihn wiederum erst öffentlich wurden. | |
| Wenngleich die Göttinger Polizei dem Verwaltungsgericht schon vor zwei | |
| Wochen mitteilte, dass sie die Rechtswidrigkeit ihrer Datensammelei | |
| anerkennt, wollte sie sich bis gestern noch nicht öffentlich dazu äußern. | |
| 12 Apr 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| André Zuschlag | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Antifa | |
| Göttingen | |
| Datensammlung | |
| Datenschutz | |
| Linke Szene | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Polizei Niedersachsen | |
| Polizei | |
| Göttingen | |
| Polizei Berlin | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| G20-Gipfel | |
| Göttingen | |
| PKK | |
| Lüneburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gerichtsurteil zu Polizei-Datensammlung: Staatsschutz rechtswidrig aktiv | |
| Wegen des Klebens eines Stickers landete ein 31-Jähriger in einer | |
| Datensammlung der Göttinger Polizei. Das war laut Verwaltungsgericht | |
| unrechtmäßig. | |
| Göttingens Polizeichef gefeuert: Zu viel des Schlechten | |
| Göttingens Polizeipräsident Uwe Lührig gab regelmäßig Anlass zur Kritik. | |
| Auf ihn folgt nun Gwendolin von der Osten als erste Frau auf dem Posten. | |
| Observation aufgeflogen: Post von der Polizei | |
| Die Görlitzer Polizei schickt einen Brief statt an die Göttinger Polizei | |
| versehentlich an den Anwalt eines Mannes, der offenbar seit Jahren | |
| beobachtet wird. | |
| Vorwürfe gegen Göttinger Wissenschaftler: Überwachung oder Unsinn? | |
| Linke Aktivist*innen erteilen Mitarbeiter*innen des Göttinger Instituts für | |
| Demokratieforschung Hausverbot. Es arbeite dem Verfassungsschutz zu. | |
| Panne bei Datensystem Poliks: Missbrauch von Polizeidaten | |
| Polizisten können anonym persönliche Daten von Bürgern abschöpfen. | |
| Womöglich ermöglichte das auch die Drohbriefe an Linke. | |
| Kommentar Datensammlung der Polizei: Erfolgreiche Verdunkelungstaktik | |
| Das Verhalten der Polizei soll offensichtlich verhindern, dass die | |
| Betroffenen und die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß der Schnüffelei | |
| erfahren. | |
| Anwalt über heimliches Datensammeln: „Das Ausmaß lässt sich erahnen“ | |
| Anwalt Sven Adam vertritt Betroffene, über die der Staatsschutz wohl | |
| illegal Daten gesammelt hat. Daran, dass die gelöscht wurden, hat er | |
| Zweifel. | |
| G20-Großrazzia in der linken Szene: Der Kern des Schwarzen Blocks | |
| Die Polizei sucht nach Querverbindungen bei den G20-Protesten. | |
| Aktivist*innen üben Kritik. | |
| Überwachung von Göttinger Linken: Die Schnüffler vom Kommissariat 4 | |
| In Göttingen legte die Polizei offenbar über Jahre hinweg rechtswidrig eine | |
| Datensammlung über Linke an. Nun schaltet sich die Justiz ein. | |
| Polizei beobachtete Jugendzentrum Korn: Auf der Suche nach der PKK | |
| Die Polizei Hannover hat das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße | |
| observiert. Dessen Unterstützer halten das für rechtswidrig und haben | |
| geklagt. | |
| Kein Datenschutz für Demonstranten: Polizei will Daten behalten | |
| Daten über TeilnehmerInnen auf friedlichen Demos darf die Polizei | |
| eigentlich nicht sammeln. In Niedersachsen soll sie es dennoch getan haben. |