# taz.de -- Datensammlung | |
Mensch und Internet: Kapern, was uns längst verwandelt hat | |
Wir sind Angestellte der Vektorialistenklasse, die unsere Daten zu Geld | |
macht. Statt apokalyptischer Bros braucht es jetzt zarte Weichheit. | |
Juristin über KI in der Polizeiarbeit: „Belanglosigkeiten können reichen, v… | |
Das Hamburger Polizeirecht muss nach der Klage einer taz-Redakteurin | |
geändert werden. Simone Ruf hält auch den neuen Entwurf für | |
verfassungswidrig. | |
Zugriff der Polizei auf Besucherdaten: Kein Freund und Helfer | |
Ich hinterlasse meine Daten in Restaurants, weil ich ein sozialer Mensch | |
sein will. Wenn die Polizei das ausnutzt, untergräbt sie meinen guten | |
Willen. | |
Abgelehntes Auskunftsbegehren: Referendarin verklagt Geheimdienst | |
Eine Rechtsreferendarin möchte wissen, was der Verfassungsschutz über sie | |
gespeichert hat. Der fühlt sich ausgespäht und mauert. Jetzt klagt die | |
Frau. | |
Umstrittene Digitalwährung Libra: Facebooks neuester Coup | |
Wenn Facebooks Plan aufgeht, werden die Menschen eine digitale Währung | |
namens Libra nutzen. Weil es bequem ist. Besser wird dadurch nichts. | |
Kommentar Datensammlung der Polizei: Erfolgreiche Verdunkelungstaktik | |
Das Verhalten der Polizei soll offensichtlich verhindern, dass die | |
Betroffenen und die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß der Schnüffelei | |
erfahren. | |
Datensammlung über linke Szene: Polizei gesteht Rechtsbruch ein | |
Die Göttinger Polizei erkennt die Rechtswidrigkeit jahrelanger | |
Datensammlung über linke Aktivist*innen an, umgeht damit aber eine | |
Aufklärung. | |
Bewegungsprofil von Carsharing-Kunden: BMW im Sammelfieber | |
Mit vernetzten Autos lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen. Das | |
scheint auch der an Drive Now beteiligte Konzern BMW zu machen. | |
Grundverordnung der EU: Weichspüler für den Datenschutz | |
Ein geleaktes Papier zeigt: Die EU-Regierungen sind dabei, die Prinzipien | |
der Zweckbindung und der Datensparsamkeit aus der Grundverordnung zu | |
streichen. | |
Datensucht von Facebook und Google: „Lachen wird ein Rohstoff“ | |
Künftig werden unsere Kühlschränke über uns Witze machen, sagt der | |
Internetkritiker Evgeny Morozov. Deshalb will er den Kapitalismus | |
abschaffen. | |
Millionen Fotos von Getty umsonst: Tausche Bild gegen Nutzerdaten | |
Der Bilderdienst Getty stellt Millionen Bilder kostenfrei zur Verfügung und | |
hofft, so Gewinn zu machen. Mit Werbung und dem Sammeln von Daten könnte | |
das gelingen. | |
Browser-Erweiterung „Lightbeam“: Das Ende des Cookies | |
Der Widerstand gegen neugierige Onlinedienste zwingt die Werbeindustrie, | |
beim Schnüffeln kreativ zu werden. Neuester Schrei: der digitale | |
Fingerabdruck. | |
EU will Verbraucherrechte stärken: Mit datenschutzfreundlichsten Grüßen | |
Die EU will die seit 1995 bestehenden Richtlinien zum Datenschutz | |
grundlegend reformieren. Eine einheitliche Verordnung soll nationales Recht | |
ablösen. | |
US-Polizei sammelt Autofahrer-Daten: Scannen auf dem Highway | |
Auch auf US-Straßen werden munter Daten gesammelt. In vielen Bundesstaaten | |
erfassen Kameras die Kennzeichen der PKWs. Eine Brügerrechtsorganisation | |
protestiert. |