Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Trumps Strafzölle: Vorsicht, Falle!
> Donald Trump hält sie für Patriotismus. Aber die Strafzölle auf Stahl und
> Aluminium bergen enormen Sprengstoff zur Spaltung der EU.
Bild: Die Handelskommissarin Cecila Malmström agiert geschickter als Juncker
Es hat alles nichts genützt. Trotz dringender Warnungen, zuletzt auch von
vielen Republikanern, hat US-Präsident Donald Trump die umstrittenen
Dekrete für [1][Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte unterzeichnet].
Die letzten 140.000 US-amerikanischen Stahlkocher durften dazu klatschen.
Die plumpe Inszenierung im Weißen Haus sollte wohl die „Gefahr für die
nationale Sicherheit“ unterstreichen, auf die sich Trump wegen der
Billigimporte aus China beruft. Das sei kein Protektionismus, sondern
Patriotismus, so die Botschaft.
Doch lassen wir uns nicht täuschen. Auch wenn die markigen Worte und
martialischen Gesten einen enormen Sprengstoff bergen. Zunächst mal ist
keine Gefahr im Verzug – weder für die USA noch für die EU. Dies ist auch
noch nicht der Start in einen neuen Handelskrieg. Die US-Zölle sind nicht
exorbitant und treffen zunächst auch kaum europäische Exporteure.
Aber es steht viel auf dem Spiel. Das eigentliche Problem für die Europäer
sind die globalen Märkte, die nun Billigstahl nach Europa drücken könnten –
und die Politiker, die nach Vergeltung rufen. Wenn die EU überreagiert,
dann bekommt sie genau jenen Handelskrieg, den sie eigentlich um jeden
Preis vermeiden will.
## Junckers ungeschickte Drohgebärden
Insofern waren die Drohgebärden, die EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker
nach Washington schickte, ungeschickt und kontraproduktiv. Er kündigte
sogar an, Vergeltung an Levi’s Jeans und US-Whisky zu üben – ein
klassisches Eigentor, das auch viele europäischen Verbraucher treffen
würde.
Handelskommissarin Cecilia Malmström agiert da wesentlich geschickter. Sie
will eine abgestufte Reaktion – und nicht gleich mit dem Holzhammer
zurückschlagen. Die EU sollte von den Maßnahmen wie Kanada und Mexiko
ausgenommen werden, erklärte Malmström. Und, dass sie weiter das Gespräch
suchen will.
Für einen Dialog braucht man allerdings zwei – und Trump stellt sich taub.
Statt den Europäern entgegenzukommen, könnte er nun sogar versuchen, die EU
zu spalten und zum Beispiel Großbritannien besser zu stellen. Darauf weisen
jedenfalls seine gewohnt vieldeutigen Tweets hin. „Wir sind sehr flexibel
und sehr kooperativ“, sagt Trump, für „echte Freunde“ seien Ausnahmen von
den Zöllen möglich. Das ist ein vergiftetes Geschenk. Nach dem „Shock and
awe“, mit dem er die Wirtschaft in Atem gehalten hat, kommt „divide and
rule“, teile und herrsche.
## Widersinnig, aber nicht aussichtslos
Das könnte eine böse Falle sein. Wenn es Trump gelänge, die EU auseinander
zu dividieren, hätte er schon fast gewonnen. In Brüssel heißt es zwar, eine
Ausnahme von den Zöllen für ein EU-Land müsse für alle gelten – doch was
will man tun, wenn Trump die Briten bevorzugt behandelt?
Schwierig wird es auch, wenn Trump die Kampfzone ausweitet und die
deutschen Exportüberschüsse, etwa bei Autos, attackiert. Denn es stimmt ja:
Der Handel mit den USA ist nicht ausgewogen, die Einfuhrzölle auf Fahrzeuge
made in USA sind in Europa höher als umgekehrt.
Trump agiert ökonomisch widersinnig, aber ein paar Trümpfe hat er schon im
Ärmel. Am Ende könnte amerikanischer Stahl-Protektionismus gegen deutschen
Auto-Nationalismus stehen. Das wäre das Worst-Case-Szenario für eine
Weltwirtschaft, die gefährlich aus dem Ruder gelaufen ist.
9 Mar 2018
## LINKS
[1] /Protektionismus-in-den-USA/!5490546/
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
EU
Strafzölle
Stahlindustrie
Jean-Claude Juncker
Freihandel
Schwerpunkt Emmanuel Macron
China
Schwerpunkt USA unter Trump
Strafzölle
Zölle
USA
Handelskrieg
Strafzölle
Strafzölle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Freihandel zwischen EU und Mexiko: Mit Pasta gegen Trump
Die EU und Mexiko bieten dem Protektionismus der US-Regierung Paroli:
Nahezu alle Zölle auf Agrarprodukte sollen wegfallen.
EU-Gipfel in Brüssel: Ein Spiel auf Zeit
Die Staats- und Regierungschefs bleiben viele Antworten schuldig – etwa zum
US-Handelsstreit. Der Ton gegenüber Russland verschärft sich.
Reaktion auf US-Strafzölle: China will zurückschlagen
Als Reaktion auf die angekündigten Importzölle der USA will China
US-Einfuhrgüter mit Strafzöllen belegen. Ein Handelskrieg ist aber noch
nicht ausgebrochen.
Nachwahlen in Pennsylvania: Eine Geschichte über Moral und Stahl
Einst war Pittsburgh eine Stahlhochburg und 2016 einer von Trumps
erfolgreichsten Wahlkreisen. Heute liegen Demokraten und Republikaner
gleichauf.
Kommentar Trumps Strafzölle: Das bisschen Handelskrieg
Trump hat nicht völlig unrecht mit seiner Aussage, dass „Handelskriege
leicht zu gewinnen“ seien. Zumindest für die Vereinigten Staaten.
Streit um Strafzölle zwischen EU und USA: Trump macht nochmal Stimmung
Donald Trump zeigt sich im Handelsstreit mit der EU trotzig – und
verschärft den Ton. Erneut droht er den Europäern mit erhöhten Zöllen auf
Autos.
Protektionismus in den USA: Trump erlässt Strafzölle
Der US-Präsident hat die angekündigten Einfuhrzölle erlassen. In 15 Tagen
treten sie in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und von zehn Prozent auf
Aluminium in Kraft.
Die Wahrheit: Krieg dem Handelskrieg!
Anders als der klassische klirrende Waffengang sind Straf- und Schutzzölle
eine unwürdige Form der Auseinandersetzung.
Handelskonflikt zwischen USA und EU: Trump plant Ausnahmen
Die angedrohten Strafzölle sollen wohl vorerst nicht für Mexiko und Kanada
gelten. Trotzdem regt sich Kritik für das Vorhaben – auch aus den eigenen
Reihen.
Handelsstreit zwischen EU und USA: Bangen um Harley und Levi's
Die EU-Kommission reagiert auf Trumps Strafzollpläne mit einer langen
Vergeltungsliste. Brüssel hofft aber auf eine gütliche Einigung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.