Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Handelsstreit zwischen EU und USA: Bangen um Harley und Levi's
> Die EU-Kommission reagiert auf Trumps Strafzollpläne mit einer langen
> Vergeltungsliste. Brüssel hofft aber auf eine gütliche Einigung.
Bild: Vielleicht bald teurer für europäische Fans: Motorräder von Harley Dav…
BRÜSSEL taz | Bisher war es ein Krieg der Worte. Doch nun hat die
Europäische Union ihre handelspolitischen Waffen scharf gestellt. Als
Antwort auf [1][die angedrohten US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium]
könnte die EU den Import von Erdnussbutter, Orangensaft und Whiskey aus den
USA bestrafen, sagte Handelskommissarin Cecilia Malmström in Brüssel.
Auch die beliebte Levi’s Jeans könnte teurer werden, genau wie das
Kultmotorrad Harley Davidson. Diese US-Produkte haben zwar wenig mit dem
Streit um Billigstahl zu tun. Doch die EU setzt auf gezielte Nadelstiche in
jenen US-Bundesstaaten, in denen sie US-Präsident Donald Trump und seine
Anhänger besonders treffen könnte.
Entscheidungen seien noch nicht gefallen, betonte Malmström. Die
EU-Kommission sei bemüht, die Situation nicht eskalieren zu lassen. Doch
für den Fall der Fälle hat sie eine 2,8 Milliarden Euro schwere
Sanktionsliste vorbereitet, die jederzeit aktiviert werden kann.
Allerdings ist umstritten, ob die EU überhaupt zurückschlagen darf. Die
Regeln der Welthandelsorganisation WTO sehen keine gezielte Vergeltung vor.
Sie erlauben nur dann sogenannte Schutzmaßnahmen, wenn eine plötzliche
massive Erhöhung der Einfuhren die heimische Industrie schädigen würde.
Rückschlag verboten?
Die EU glaubt zwar tatsächlich, dass Billigstahl aus China den europäischen
Markt überschwemmen könnte, wenn Trump neue Zollschranken errichtet. Doch
noch ist es nicht so weit. Nach Meinung von Experten könnte die EU deshalb
WTO-Regeln brechen – genau wie Trump, der sich auf die „nationale
Sicherheit“ beruft.
Doch diese Bedenken wischen die Handelsexperten der EU beiseite. Sie
berufen sich auf einen Präzedenzfall von 2002, als der damalige
US-Präsident George W. Bush ebenfalls Stahlzölle verhängen wollte. [2][Auch
damals drohte die EU, Bush knickte ein.]
Als Erfolg wertet man in Brüssel auch den Streit um chinesische
Sonnenpaneele. 2013 verhängte die EU-Kommission Strafzölle von zunächst 11
Prozent – und kündigte eine Erhöhung auf fast 50 Prozent an. Man einigte
sich gütlich.
Diesmal stehen die Zeichen jedoch auf Sturm. Die Situation sei „sehr, sehr
ungerecht“, klagte Trump bei einem Treffen mit dem schwedischen
Regierungschef Stefan Löfven im Weißen Haus. „Sie machen es für uns fast
unmöglich, mit ihnen Geschäfte zu machen“, behauptete er.
Ein Körnchen Wahrheit
Das ist zwar maßlos übertrieben. Seit drei Jahren sind die USA Deutschlands
wichtigster Handelspartner. Richtig ist aber, dass die EU höhere
Einfuhrzölle auf US-Fahrzeuge erhebt als umgekehrt. Zudem schützt sich
Brüssel mit einem ganzen Arsenal von Schutzmaßnahmen vor unerwünschten
Importen.
Erst am Dienstag verlängerte die EU-Kommission die 2011 eingeführten
Strafzölle auf chinesische Stahlprodukte. Anders als Trump beruft sie sich
dabei allerdings nicht auf die nationale Sicherheit, sondern auf den Schutz
vor Dumping. Und das ist nach den Regeln der WTO erlaubt.
7 Mar 2018
## LINKS
[1] /!5488678/
[2] /Archiv-Suche/!671797&s=bush+strafz%C3%B6lle&SuchRahmen=Print/
## AUTOREN
Eric Bonse
## TAGS
Strafzölle
USA
EU
Donald Trump
Handel
WTO
Whisky / Whiskey
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
USA
Schwerpunkt TTIP
Strafzölle
Strafzölle
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
EU-Gipfel in Brüssel: Ein Spiel auf Zeit
Die Staats- und Regierungschefs bleiben viele Antworten schuldig – etwa zum
US-Handelsstreit. Der Ton gegenüber Russland verschärft sich.
Kommentar Trumps Strafzölle: Vorsicht, Falle!
Donald Trump hält sie für Patriotismus. Aber die Strafzölle auf Stahl und
Aluminium bergen enormen Sprengstoff zur Spaltung der EU.
Protektionismus in den USA: Trump erlässt Strafzölle
Der US-Präsident hat die angekündigten Einfuhrzölle erlassen. In 15 Tagen
treten sie in Höhe von 25 Prozent auf Stahl und von zehn Prozent auf
Aluminium in Kraft.
Kommentar Trumps Handelspolitik: Oh, wie schön war TTIP!
Das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA war umstritten. Doch der
handeslpolitische Flachsinn des US-Präsidenten heute, der ist desaströs.
Handelskonflikt zwischen USA und EU: Trump plant Ausnahmen
Die angedrohten Strafzölle sollen wohl vorerst nicht für Mexiko und Kanada
gelten. Trotzdem regt sich Kritik für das Vorhaben – auch aus den eigenen
Reihen.
Kommentar Globale Handelskonflikte: Die wahren VerliererInnen
Trump sucht den Handelskonflikt. Zunächst werden die Industrienationen
verlieren. Die wahren Leidtragenden aber sind andere.
Handelsstreit zwischen EU und USA: Trump will Importzölle für Autos
Der US-Präsident hält unbeirrt an seinen Plänen für Strafzölle auf Stahl-
und Aluminium fest. Er legt sogar nach – und zielt dabei auf Europas
Autobauer.
„Handelskrieg“ zwischen EU und USA: Bourbon und Harleys sanktioniert
Im Streit um mögliche US-Strafzölle hat die EU die Tonart verschärft. Man
könne innerhalb weniger Tage reagieren. Auch die US-Steuerpolitik ist im
Visier.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.