Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bundestagskontrolle für Geheimdienste: AfD-Mann fällt durch
> Der AfD steht eigentlich ein Platz im Kontrollgremium für Geheimdienste
> zu. Doch ihr nationalkonservativer Kandidat erhielt nicht genug Stimmen.
Bild: Reusch bekam nur 210 Stimmen statt der notwendigen 355 im Bundestag (Arch…
Berlin taz | Der AfD-Kandidat für das Parlamentarische Kontrollgremium
(PKGr) ist durchgefallen. Roman Reusch erhielt bei der Wahl der Mitglieder
nicht die erforderliche Stimmenzahl. Das teilte Bundestagsvizepräsident
Thomas Oppermann (SPD) am Donnerstag im Bundestag mit. Die Kandidaten der
übrigen Fraktionen wurden in das Gremium gewählt. Das PKGr kontrolliert in
streng geheimen Sitzungen die deutschen Geheimdienste. Reusch erhielt 210
Stimmen, 355 wären nötig gewesen. Die AfD-Fraktion selbst hat 92
Abgeordnete.
Grundsätzlich steht der AfD als drittstärkster Kraft im Bundestag ein Platz
in dem Kontrollgremium zu. Anders als bei den Bundestagsausschüssen
entscheidet aber nicht nur die eigene Fraktion über die dortige Teilnahme,
die Mitglieder werden vom gesamten Bundestag gewählt. Oppermann kündigte
an, dass es zu gegebener Zeit einen weiteren Wahlgang geben werde.
[1][Reusch gehört in der AfD zu den Nationalkonservativen] und ist Mitglied
des Landesvorstands in Brandenburg. Vor seinem Einzug in den Bundestag war
er leitender Oberstaatsanwalt in Berlin, dort galt er als Hardliner. Bei
der Generalstaatsanwaltschaft war er für die Abschiebung ausländischer
Straftäter zuständig. Reusch selbst hatte im Vorfeld angekündigt, dass er
mit Gegenwind rechne. Es würde ihn nicht wundern, wenn die anderen
Fraktionen versuchen würden, die AfD beim PKGr zu übergehen. „Dann aber
müssen sie erklären, warum einer, der seit 35 Jahren im Staatsdienst ist,
dafür ungeeignet sein soll“, so Reusch.
Es ist die zweite Personalie, bei der der Bundestag einen AfD-Politiker
durchfallen lässt. Die Fraktion hatte Albrecht Glaser für den Posten des
Bundestagsvizepräsidenten aufgestellt, er wurde in bislang drei Wahlgängen
nicht gewählt. Die AfD will an Glaser festhalten.
In das PKGr wurden CSU-Innenexperte Stephan Mayer, die CDU-Politiker Armin
Schuster und Patrick Sensburg, Burkhard Lischka und Uli Grötsch von der SPD
sowie Stephan Thomae (FPD), Konstantin von Notz (Grüne) und das langjährige
PKGr-Mitglied der Linkspartei, André Hahn, gewählt.
18 Jan 2018
## LINKS
[1] /Bewerber-fuer-Bundestagsausschuss/!5478109
## AUTOREN
Sabine am Orde
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Bundestag
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Geheimdienst
Thomas Oppermann
Schwerpunkt AfD
Ausschuss
Schwerpunkt AfD
Albrecht Glaser
Burkhard Lischka
Bundeswehr
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erfolg im zweiten Wahlgang: AfDler kontrolliert Geheimdienste
Erst scheiterte er. Nun wurde der AfD-Mann Roman Reusch doch ins
Kontrollgremium der Geheimdienste im Bundestag gewählt.
AfD-Kandidaten für Bundestagsausschüsse: Vor diesen Vorsitzenden wird gewarnt
Die AfD wird drei Ausschüsse leiten. Das Personal: ein Aluhut, ein
Schreihals und einer, der wegen Beihilfe zur Körperverletzung verurteilt
wurde.
Besetzung der Bundestagsausschüsse: Haushaltsausschuss geht an die AfD
Zweimal ist die AfD bei der Besetzung von wichtigen Posten im Parlament
schon gescheitert. Jetzt übernimmt die Partei den Vorsitz des wichtigsten
Ausschusses.
Amt des Bundestagsvizepräsidenten: Albrecht Glaser scheitert erneut
Die AfD hat sich an den Ältestenrat gewandt, um ihren Kandidaten doch noch
ins Amt zu bringen. Den halten jedoch alle anderen für untragbar.
Bewerber für Bundestagsausschuss: AfDler als Geheimdienstkontrolleur?
Die AfD will einen Ex-Oberstaatsanwalt als Kontrolleur der Geheimdienste im
Bundestag sehen. Die anderen Fraktionen reagieren reserviert.
Bundeswehrsoldat unter Terrorverdacht: Auch Abgeordnete als Anschlagsziel
War die Bundeswehr im Fall Franco A. auf dem rechten Auge blind? Über das
Doppelleben des Terrorverdächtigen werden immer neue Einzelheiten bekannt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.