| # taz.de -- Kolumne Geht’s noch?: Vorsicht, begründetes Interesse! | |
| > Die Berichterstattung über ein Tötungsdelikt in der Pfalz zeigt: In | |
| > Sachen Herkunftsnennung bei Straftätern ist abzuwägen ob … Ach, egal! | |
| Bild: Der Tatort war ein Supermarkt, der kurzzeitig geschlossen blieb | |
| Was wollen die meisten Menschen wissen? Warum ein 15-Jähriger in der | |
| Südpfalz eine 15-Jährige erstochen hat. | |
| Was wollen Rechte wissen: Wo der 15-Jährige herkommt. | |
| Und was titelte die Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch, nachdem sich dieses | |
| im rheinland-pfälzischen Kandel ereignet hatte? „15-Jähriger Afghane | |
| ersticht Mädchen im Supermarkt“. | |
| Die rechte Filterblase feiert seitdem zweite Weihnachten. [1][Epoch Times], | |
| [2][Junge Freiheit] und [3][AfD-Chef Meuthen] beeilten sich, das Vaterland | |
| zu betrauern. Und das, obwohl zu diesem Zeitpunkt noch nicht mal klar war: | |
| Was war das Motiv? Ist der mutmaßliche Täter Asylbewerber? Und ist das für | |
| den Fall relevant? | |
| Die Polizei sagte nämlich erst am Donnerstagnachmittag, dass es sich | |
| tatsächlich um einen Flüchtling geht – aber auch, dass die Tat wohl vor | |
| allem eine Beziehungstat war. Der Titel der dpa-Meldung suggeriert etwas | |
| anderes. | |
| Seit etwa zwei Jahren wird debattiert, ob man die Herkunft von Straftätern | |
| in Meldungen nennen soll, wenn das nichts mit der Geschichte zu tun hat. | |
| Früher galt: Nein. Dann aber kamen „Staatspresse“-RuferInnen auf Facebook | |
| zu Ruhm und der Pressekodex wurde geändert. In Paragraf 12.1 ist nun nicht | |
| mehr ein „begründeter Sachbezug“ Voraussetzung, sondern ein „begründetes | |
| öffentliches Interesse“. | |
| Für die dpa besteht dieses begründete Interesse nach eigener Aussage immer | |
| dann, wenn es sich um eine „besonders schwere Straftat handelte, die zudem | |
| in der Öffentlichkeit begangen wurde“, so dpa-Nachrichtenchef Froben | |
| Homburger auf taz-Anfrage. Heißt, Nationalität und/oder Herkunft sind immer | |
| relevant, wenn es blutig wird – Sachbezug ade. | |
| Damit weitet die dpa eine Regel, die zum Schutz vor Diskriminierung gedacht | |
| ist, so weit aus, dass sie dem Sensationalismus genügt. Immerhin, den | |
| reißerischen Titel sieht man kritisch: Die Nationalität auf diese Weise zu | |
| betonen sei nicht richtig gewesen, deshalb habe man das in einem späteren | |
| Text geändert. | |
| Der SWR sowie [4][Süddeutsche] und Stern, die die Meldung fürs Panorama | |
| übernahmen, erwähnten die Nationalität dann auch weder im Titel noch im | |
| Einstieg. RTL und [5][Bild ] waren da weniger zimperlich. Warum auch? Hat | |
| man sich ja längst dran gewöhnt, dass Nationalität – vielmehr: Hautfarbe �… | |
| das erste ist, was vielen bei Kriminalität einfällt. Dann ist das eben ein | |
| öffentliches Interesse. Und damit selbstverständlich begründet. | |
| 28 Dec 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/EpochTimes.Deutsch/posts/1582622695136738 | |
| [2] https://www.facebook.com/jungefreiheit/posts/10156993566129942 | |
| [3] https://www.facebook.com/alternativefuerde/posts/1728895423807456 | |
| [4] http://www.sueddeutsche.de/panorama/rheinland-pfalz-jaehriger-ersticht-glei… | |
| [5] https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=news… | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Medienethik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Pressekodex | |
| dpa | |
| Journalismus | |
| Herkunft | |
| Pressekodex | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| Alice Weidel | |
| Presserat | |
| Sächsische Zeitung | |
| Pressekodex | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berichterstattung über Migrant:innen: Ist er „Risiko“ oder „Chance“? | |
| In der Berichterstattung über „Migrant:innen“ betonen Medien heute seltener | |
| die „Risiken“. Das legt eine neue Studie nahe – mit Einschränkung. | |
| Herkunftsnennung bei Straftaten: Die Gefahr der Obsession | |
| In den letzten fünf Jahren nennen Nachrichtenbeiträge immer häufiger die | |
| Herkunft von Tatverdächtigen. Das ergibt eine neue Studie. | |
| Petition der Woche: Zurück zum alten Pressekodex | |
| Der Presserat hat eine Richtlinie zur Benennung der Herkunft von Tätern | |
| geändert. Eine Initiative will zur alten Regelung zurück. | |
| Studie zu Kriminalität und Zuwanderung: Was misst die Kriminalstatistik? | |
| In Niedersachsen soll die Zahl der Straftaten durch Flüchtlinge stark | |
| gestiegen sein. Doch die Aussagekraft der Zahlen ist zweifelhaft. | |
| Berichterstattung zum Totschlag in Kandel: Null Relevanz von Einzelfällen | |
| Nach Kandel wird Medien Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen vorgeworfen. | |
| Aber das Betrauern Einzelner ist nicht Aufgabe der Presse. | |
| Psychiater über minderjährige Flüchtlinge: „Es fehlt die richtige Behandlu… | |
| Basel Allzoy betreut minderjährige unbegleitete Flüchtlinge. Er weist | |
| darauf hin, dass Betreuung durch Pädagogen und Pflegefamilien fehlt. | |
| Tödliche Messerstiche in Kandel: AfD befeuert hysterische Debatte | |
| Den Tod einer 15-Jährigen schlachtet die AfD brutal aus, lange bevor | |
| Einzelheiten klar sind. Dem umkämpften Familiennachzug fehlt dabei jede | |
| Lobby. | |
| Kommentar Neuerung des Pressekodex': Eine Information, die nicht weiterhilft | |
| Das Wissen um die Herkunft Tatverdächtiger ist überflüssig. Sie nährt nur | |
| Vorverurteilungen, die besonders häufig People of Colour treffen. | |
| Herkunftsnennung bei Straftaten: Er ist „ein Syrer“ | |
| Die „Sächsische Zeitung“ nennt seit Juli immer die Nationalität von | |
| StraftäterInnen. Damit verstößt sie gegen den Pressekodex – ganz bewusst. | |
| Debatte um Pressekodex: Eine Frage der Ethik | |
| Der Presserat diskutiert die Berichte über die Gewalt zu Silvester in Köln. | |
| Es geht darum, ob Medien die Nationalität von Tätern nennen sollen. |