| # taz.de -- Lehrermangel an Grundschulen: Leere statt Lehrer | |
| > Um den Mangel an den Schulen zu decken, greifen die Bundesländer zu | |
| > kreativen Maßnahmen. Besonders schlimm ist die Lage in NRW. | |
| Bild: Doch die Prognose, die von sinkenden Schülerzahlen in Deutschland ausgeg… | |
| „Wir haben ein Riesenproblem“, sagt Andrea Oppermann. Die Leiterin der | |
| Gemeinschaftsgrundschule Marienstraße in Wuppertal bekommt den akuten | |
| LehrerInnenmangel im Land heftig zu spüren: „Wenn ich Stellen ausschreibe, | |
| bewerben sich darauf keine ausgebildeten LehrerInnen mehr“ – Oppermann | |
| besetzt in der Not derzeit 5 von 17 Stellen mit StudentInnen – ohne | |
| abgeschlossenes Studium. | |
| Nicht nur in Nordhrein-Westfalen gibt es viel zu wenige LehrerInnen und | |
| solche, die es werden wollen – besonders für das Grund- und Förderschulamt. | |
| 11 der 16 zuständigen Landesbehörden teilten der taz mit, dass sie zum | |
| laufenden Schuljahr nicht alle Lehrerstellen besetzen konnten. Und das, | |
| obwohl die Kultusministerien zum neuen Schuljahr mindestens 25.000 | |
| LehrerInnen neu eingestellt haben. | |
| Wozu der Personalmangel führen kann, sieht man im badischen Ort Yach. Dort | |
| musste eine Grundschule schließen. Ob sie kommendes Jahr wieder öffnet, ist | |
| unklar. In anderen Bundesländern sieht es noch viel düsterer aus. In | |
| Nordrhein-Westfalen etwa blieben allein an Grundschulen knapp 1.000 Stellen | |
| unbesetzt. Insgesamt fehlten dem Bundesland zum neuen Schuljahr mehr als | |
| 2.000 Lehrkräfte. | |
| NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP) wirbt deshalb um noch nicht | |
| eingestellte GymnasiallehrerInnen. Sie sollen „prüfen“, schlug sie Ende | |
| September vor, „ob Sie sich zu Beginn Ihres Berufslebens eine zweijährige | |
| Tätigkeit an einer Grundschule vorstellen können“. Wer darauf eingehe, | |
| werde unbefristet übernommen und bekomme die Garantie, zwei Jahre später an | |
| ein Gymnasium oder eine Gesamtschule im Umkreis von 35 Kilometern versetzt | |
| zu werden. NRWs Landesregierung will mit diesem Angebot kurzfristig die | |
| klaffenden Lücken in den Lehrerkollegien schließen. | |
| ## Neueinstellungen steigen seit Jahren | |
| „Das ist eine Notmaßnahme“, sagt Dorothea Schäfer, Vorsitzende der | |
| Gewerkschaft für Bildung und Erziehung (GEW) in NRW. Es müsse dringend die | |
| Besoldung von GrundschullehrerInnen an die der Sekundarstufe II angepasst | |
| werden. Der Umstieg auf Bachelor- und Masterstudium hat die Studienzeit in | |
| NRW für alle angehenden LehrerInnen angeglichen – die enormen | |
| Gehaltsunterschiede hingegen nicht. „Unsere Hauptforderung bleibt die | |
| gleiche Bezahlung“, so Dorothea Schäfer. | |
| Die Länder haben sich diese missliche Lage selbst zuzuschreiben. In einer | |
| Modellrechnung von 2015 bis 2025 sagte die Kultusministerkonferenz (KMK) | |
| voraus: Für das Jahr 2015 gehe man zwar von zu wenigen Lehrkräften aus. Es | |
| heißt darin allerdings weiter: „Im Anschluss übersteigt das Angebot den | |
| Bedarf. Im Durchschnitt des gesamten Betrachtungszeitraums ist ein | |
| Überangebot von 1.100 Personen errechnet worden.“ | |
| Doch die Prognose, die von sinkenden Schülerzahlen in Deutschland | |
| ausgegangen ist, war falsch: Die Schülerzahlen sind gestiegen, weil sich | |
| die Geburtenrate anders entwickelt hatte als gedacht, und durch die | |
| Zuwanderung kamen allein 2015 mehr als 200.000 neue Schulkinder hinzu. | |
| Wie schwer die Bundesländer kurzfristig auf diese Entwicklung reagieren | |
| können, zeigen die Zahlen der KultusministerInnen. Trotz der hohen | |
| Neueinstellungen bleiben in einem Großteil der Bundesländer zum neuen | |
| Schuljahr Stellen unbesetzt. Und das, obwohl die Neueinstellungen seit | |
| Jahren steigen. 2004 wurden gut 23.000 LehrerInnen in den Schuldienst | |
| übernommen, 2012 waren es 26.000, im vergangenen Jahr mehr als 36.000 – | |
| davon etwa 6.200 an Grundschulen. | |
| ## Quereinsteiger und rückkehrende PensionärInnen | |
| Wie erfinderisch die Not macht, zeigen die Tricks, mit denen sich ich die | |
| Länder durch die Krise hangeln: Sie lassen plötzlich AkademikerInnen ohne | |
| abgeschlossenes Lehramtsstudium – sogenannte Quereinsteiger – unterrichten | |
| und locken PensionärInnen zurück in die Klassenräume. Sorgenkind | |
| Niedersachsen hätte ohne die Alten und die Fachfremden nie 1.649 neue | |
| Lehrkräfte gefunden: etwa jede und jeder Siebente von ihnen ist | |
| Quereinsteiger, bis März traten fast 300 Pensionierte ihre alten Posten | |
| wieder an. Auch in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Sachsen kommen | |
| RuheständlerInnen zum Einsatz. Andere Bundesländer dürften dem Beispiel | |
| folgen. | |
| Der Philologenverband Niedersachsen kritisiert die Landesregierung für den | |
| Personalmangel. Rot-Grün verschärfe den Unterrichtsausfall im Bundesland. | |
| Ein Kommentar, den Regierungschef Stephan Weil (SPD) nur ungern hören | |
| dürfte. Am Sonntag wird in Niedersachsen eine neue Regierung gewählt. Weils | |
| Lösung: Quereinsteigern sollte das Leben leichter gemacht werden, sagt der | |
| Noch-Regierungschef in der WAZ. Und das Kultusministerium in NRW bestätigte | |
| gegenüber der taz, dass bereits an Grundschulen die Fächer Sport, Kunst, | |
| Musik und Englisch geöffnet wurden. | |
| Quereinsteiger sind auch in Berlin und Sachsen das Allheilmittel. 41 | |
| Prozent der neuen Hauptstadtlehrkräfte sind Quereinsteiger. In Sachsen | |
| sogar jede und jeder Zweite. Selbst in Bayern hat man Hochschulabsolventen | |
| „die Tür zur Qualifikation für eine Tätigkeit an beruflichen Schulen | |
| eröffnet“, so das bayerische Bildungsministerium. | |
| Neben den Notmaßnahmen suchen die Länder nach nachhaltigen Lösungen. | |
| Schleswig-Holstein hat seine Studien- und Referendariatsplätze aufgestockt | |
| und überlegt derzeit, wie es seine AbsolventInnen auch im Bundesland halten | |
| kann. Thüringen führte die Verbeamtung wieder ein, Mecklenburg-Vorpommern | |
| und Sachsen locken Lehrer mit erhöhten Gehältern in die eher unattraktiven | |
| ländlichen Regionen. | |
| ## „Da muss was passieren“ | |
| Doch ob das reicht? Laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung vom Juli | |
| werden bereits im Jahr 2025 deutschlandweit eine Million mehr Kinder in die | |
| Schulen kommen als bisher erwartet. Die Schulsysteme seien auf den Boom | |
| nicht vorbereitet, schließen die AutorInnen. Das glaubt auch | |
| Gewerkschafterin Dorothea Schäfer: „Der Mangel wird weitergehen.“ Ihre | |
| Lösung: den Lehramtsberuf für junge Menschen wieder attraktiver machen. Und | |
| die Kapazitäten ausbauen. „Selbst wenn man die jungen Leute trotz | |
| schlechterer Bezahlung zum Grundschullehramt motivieren kann, reichen die | |
| Studienplätze nicht aus“, so Schäfer. „Da muss was passieren.“ | |
| Einige Bundesländer haben bereits in den vergangenen Jahren reagiert. | |
| Berlin kündigte im Frühjahr 2016 an, drei neue Profs an der FU für | |
| Grundschullehramt einzurichten – und an HU und FU sollten die Plätze für | |
| Grundschullehramt verdoppelt werden. NRW bietet das Lehramtsstudium künftig | |
| an drei zusätzlichen Unis an. 2.300 neue Lehramtsplätze heißt: mögliche | |
| 2.300 neue Lehrkräfte. Auch Sachsen hat die Lehramtsplätze an den Unis | |
| Leipzig, Dresden und Chemnitz in wenigen Jahren verdoppelt. „Wir haben zu | |
| spät reagiert“, räumt Sachsens Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange | |
| (SPD) ein. Denn: Die neuen AbsolventInnen sind frühestens in fünf Jahren | |
| fertig. | |
| Für den Schulunterricht im Land heißt das: Bis dahin müssen Rektorinnen wie | |
| Andrea Oppermann vorerst weiter auf Studierende, PensionärInnen und | |
| QuereinsteigerInnen bauen. | |
| 13 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Antonia Groß | |
| ## TAGS | |
| Grundschule | |
| Lehrermangel | |
| Lehrer | |
| Sandra Scheeres | |
| Schule | |
| Bayern | |
| Quereinsteiger | |
| Grundschule | |
| Niedersachsen | |
| Schule | |
| Bertelsmann-Stiftung | |
| Brandenburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Lehrerverbeamtung in Berlin: Keine Flucht in die Verbeamtung | |
| Die Linke erfragt Zahlen zu Berliner LehrerInnen, die nach dem Examen in | |
| andere Bundesländer abwandern, weil dort der Beamtenstatus lockt. | |
| Kultusministerkonferenz zu Abschlüssen: Kleinstaaterei ist sehr lebendig | |
| Die Bildungsminister der Länder wollen mit einem Staatsvertrag des | |
| Schulsystem vereinheitlichen. Aber können sie das überhaupt? | |
| Lehrer über Verfassungsschutzsprüfung: „Keinerlei Hang zum Extremismus“ | |
| Benedikt Glasl hat im Studienverband der Linkspartei gegen Studiengebühren | |
| gekämpft. Nun bezweifelt der bayerische Verfassungsschutz seine Eignung als | |
| Lehrer. | |
| Berliner Schulen: Brennpunkt Quereinstieg | |
| In Schulen in Neukölln und Mitte ist der Anteil von Lehrkräften ohne | |
| Berufsausbildung besonders hoch. | |
| Kommentar fehlende Grundschulleiter: Direktorin wird keine von allein | |
| Der Job fordert viel, ist aber schlecht bezahlt. Männer machen ihn trotzdem | |
| häufiger als Frauen. Die schrecken sich häufig untereinander ab. | |
| Wahlkampf in Niedersachsen: Bei Bildung ungebildet | |
| Bildungspolitik ist das Top-Wahlkampfthema. Denn es mangelt an Lehrern. | |
| Woher die kommen sollen, weiß niemand. | |
| Lehrermangel in Niedersachsen: Rechenschieber statt Algebra | |
| Zum neuen Schuljahr werden viele GymnasiallehrerInnen in Niedersachsen an | |
| Grundschulen abberufen. Politik und Gewerkschaft suchen Schuldige | |
| Zehntausende zusätzliche Lehrer fehlen: Schulpolitik muss umdenken | |
| Bislang gingen die Schülerzahlen zurück. Doch nun kündigt sich durch mehr | |
| Geburten und Zuwanderung ein Schüler-Boom an, | |
| Bildung im Ost-Wahlkampf: Standortfaktor Dorfschule | |
| Brandenburg, Sachsen und Thüringen ächzen über volle Schulklassen. Im | |
| Landtagswahlkampf ist der Lehrermangel ein entscheidendes Thema. |