| # taz.de -- Kommentar fehlende Grundschulleiter: Direktorin wird keine von alle… | |
| > Der Job fordert viel, ist aber schlecht bezahlt. Männer machen ihn | |
| > trotzdem häufiger als Frauen. Die schrecken sich häufig untereinander ab. | |
| Bild: Es gibt mehr weibliche als männliche Lehrer – bei den Grundschuldirekt… | |
| Etwa 1.000 Grundschulen in Deutschland haben derzeit keine Leitung. Das | |
| klingt alarmierend, lässt sich aber auch positiv sehen: Vor zwei Jahren war | |
| es schon genauso. Es ist also nicht schlimmer geworden, was durchaus ein | |
| Erfolg ist. Denn pro Jahr gehen etwa 10 Prozent aller SchulleiterInnen in | |
| den Ruhestand, und offenbar ist es gelungen, diese Lücken wieder zu | |
| schließen. | |
| Ein echter Trost ist das natürlich nicht. Es können nicht 1.000 | |
| Grundschulen ohne Leitung bleiben – zumal immer mehr Verwaltungsaufgaben | |
| direkt bei den DirektorInnen abgeladen werden. Der Trend geht zur Autonomie | |
| der Schulen, was richtig ist, aber Leitungspersonal vor Ort erfordert. | |
| Die Gewerkschaften klagen, dass die Leitung einer Grundschule zu schlecht | |
| bezahlt sei. In Nordrhein-Westfalen beispielsweise beträgt der Zuschlag | |
| „nur“ etwa 500 Euro. Doch am Gehalt allein kann es nicht liegen, dass der | |
| Drang ins Direktorenzimmer so gering ausfällt. Denn obwohl die Vergütung | |
| bescheiden ist, sind Männer häufiger bereit, eine Grundschule zu leiten – | |
| jedenfalls weit häufiger als Frauen. | |
| Leider gibt es keine bundesweiten Daten, welches Geschlecht die | |
| DirektorInnen von Grundschulen haben – aber es existieren Stichproben. Im | |
| Jahr 2011 kam beispielsweise für Schleswig-Holstein heraus: Nur 12 Prozent | |
| der Lehrkräfte an Grundschulen waren männlich – aber die Leitung lag zu 38 | |
| Prozent in Männerhand. | |
| ## Frauen schalten zu spät | |
| Anders gesagt: Wer GrundschuldirektorInnen sucht, muss die Frauen | |
| motivieren. Geld allein reicht da nicht. Wie Untersuchungen gezeigt haben, | |
| geht es an den Grundschulen zu wie überall im Erwerbsleben: Bei Männern | |
| wird selbstverständlich angenommen, dass sie eine „Karriere“ planen und | |
| eine Führungsposition einnehmen wollen. Frauen hingegen werden eher | |
| abgeschreckt: Sie werden anfangs besonders kritisch beäugt – auch von ihren | |
| eigenen Geschlechtsgenossinnen. | |
| Übrigens ergab eine Studie auch: Grundschullehrerinnen bemerken noch nicht | |
| einmal, dass sie nicht ermuntert werden, eine Leitungsfunktion zu | |
| übernehmen. Sie halten dies für normal. Erst wenn Frauen schon eine | |
| Grundschule leiten, wandelt sich das Bild: Dann sind die anderen | |
| LehrerInnen meist sehr zufrieden mit dieser weiblichen Führungskraft. Aber | |
| das ist eben deutlich zu spät. | |
| 28 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Grundschule | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Lehrer | |
| Bildung | |
| Frauen | |
| Bildung | |
| Niedersachsen | |
| Grundschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Führungsfrauen müssen sich beeilen | |
| Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Frauen machen früher Karriere als Männer, | |
| dafür aber seltener. Je älter sie werden, desto schlechter die Chancen. | |
| Lese-Studie IGLU: Deutschland sackt ab | |
| In der internationalen Grundschulleseuntersuchung rutscht Deutschland ins | |
| untere Mittelfeld ab. Das liegt auch an mangelnder Förderung. | |
| Lehrermangel in Berlin: Ohne Quereinsteiger geht es nicht | |
| In Grundschulen unterrichten immer mehr LehrerInnen ohne abgeschlossenes | |
| Lehramtsstudium. Sebastian Schmidt ist einer davon. Über Vor- und Nachteile | |
| der Seiteneinsteiger. | |
| Wahlkampf in Niedersachsen: Bei Bildung ungebildet | |
| Bildungspolitik ist das Top-Wahlkampfthema. Denn es mangelt an Lehrern. | |
| Woher die kommen sollen, weiß niemand. | |
| Lehrermangel an Grundschulen: Leere statt Lehrer | |
| Um den Mangel an den Schulen zu decken, greifen die Bundesländer zu | |
| kreativen Maßnahmen. Besonders schlimm ist die Lage in NRW. |