| # taz.de -- Merkel, die Union und die Wahl: Die Suchende | |
| > Angela Merkel ist als Kanzlerin ist gesetzt, doch ihr Weg zu einer | |
| > Jamaika-Koalition wird nicht leicht. Denn die CSU drängt weiter nach | |
| > rechts. | |
| Bild: Immerhin eine Konstante in der Bundesrepublik: Merkel bei der Stimmabgabe | |
| Berlin taz | Um die [1][33 Prozent für Angela Merkels Union]. Das würde | |
| bedeuten, die Union muss sich eine Jamaika-Koalition basteln. Die Option, | |
| noch einmal mit der SPD in eine große Koalition zu gehen, hat SPD-Chef | |
| Martin Schulz schon kurz nach der Verkündung der ersten Prognosen | |
| ausgeschlossen. Die Sozialdemokraten, die nur rund 20 Prozent der Stimmen | |
| auf sich vereinen konnten, wollen vor der AfD stärkste Oppositionskraft | |
| sein. | |
| Im Berliner Konrad-Adenauer-Haus, der Parteizentrale der CDU, war kurz nach | |
| dem Bekanntwerden der Jubel groß, bringt man in Anschlag, dass die Union | |
| mehr als sieben Prozentpunkte Verluste zu beklagen hat. Die CDU-Spitze, die | |
| sich in den oberen Stockwerken versammelt hatte, zeigte sich erst kurz vor | |
| 19 Uhr. Angela Merkel sprach, an die Mitglieder gewandt, von „großen | |
| Herausforderungen in der letzten Legislaturperiode“. Gleichwohl: „Wir haben | |
| unser strategisches Ziel erreicht. Wir haben den Auftrag zur | |
| Regierungsbildung, gegen uns kann keine Regierung gebildet werden.“ | |
| Allen in der Union war bereits vor der Wahl klar, dass das Ergebnis der | |
| letzten Bundestagswahl – stattliche 41,5 Prozent – keineswegs wiederholbar | |
| sein würde. 2013 war noch der damalige CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe | |
| siegestrunken mit einem Deutschland-Fähnchen auf der Bühne herumgedüst; | |
| Angela Merkel musste sie ihm eigenhändig entwinden. Diesmal dagegen war der | |
| CDU-Wahlkampf ästhetisch eine einzige große Deutschlandfahne. Die | |
| beauftragte Agentur Jung von Matt wollte den rechten Populisten | |
| Schwarzrotgold nicht überlassen. | |
| Klar war aber auch: Das Erstarken der AfD und die Auferstehung der FDP | |
| würden die Union Stimmen kosten. Als ordentlichen Erfolg schätzten die | |
| Parteistrategen daher vorab 36 Prozent ein. Mit dieser Prognose sollte | |
| einer Debatte über die Verantwortung der Kanzlerin für den Stimmenrutsch | |
| schon vorab der Boden entzogen werden. Das wird nun nicht funktionieren. | |
| Die Frage ist, wer aus der Parteiführung sich gegen die Vorsitzende stellen | |
| könnte. Beim Auftritt im Adenauer-Haus standen Vorstand und Präsidium noch | |
| milde Lächelns um Merkel gruppiert. | |
| An diesem Montag nun treffen sich die Parteigremien in Berlin und in | |
| München. Für die Mittagszeit ist im Konrad-Adenauer-Haus eine | |
| Pressekonferenz mit Angela Merkel anberaumt. Bis dahin werden die Drähte | |
| zwischen den Unionsparteien heiß laufen. Abzusehen ist, dass Seehofer den | |
| für die Wahlkampfzeit zwischen CDU und CSU ausgehandelten Betriebsfrieden | |
| aufkündigt. Daraus hat er schon wenige Tage vor der Wahl keinen Hehl mehr | |
| gemacht, als er auf die Frage zu einer Obergrenze für Flüchtlinge | |
| geantwortet hatte: „Wir haben 2018 eine Wahl in Bayern. Da kann sich eine | |
| CSU es nicht erlauben, ein Wahlversprechen nicht einzuhalten. Das wäre | |
| geradezu politischer Selbstmord.“ | |
| ## Kampf um die Obergrenze | |
| Seine CSU ist mit für Bayern [2][sensationell schlechten 38 Prozent | |
| eingelaufen]. Vor vier Jahren waren es noch 49,3 Prozent. Am Abend trat er | |
| im Franz-Josef-Strauß-Haus vor die Kameras und sprach von einer | |
| Enttäuschung. Man habe „bravourös gekämpft in einer nicht ganz einfachen | |
| Zeit“. Seehofer kündigte an, das Wahlergebnis „genau betrachten“ zu woll… | |
| Es gelte nun, die „offene Flanke auf der rechten Seite“ zu schließen. Die | |
| Union müsse jetzt „eine Politik machen, die gewährleistet, dass Deutschland | |
| deutsch bleibt“. | |
| Nachdem seine CSU bei der vorletzten Bayern-Wahl 2008 ihre absolute | |
| Mehrheit verloren hatte und deshalb in eine ungeliebte Koalition mit der | |
| FDP gehen musste, ist diesmal wieder die Alleinherrschaft der | |
| Christsozialen sein oberstes Ziel. Für eine künftige unionsgeführte | |
| Bundesregierung hat er deshalb schon vor längerem seinen bayerischen | |
| Innenminister Joachim Herrmann als Nachfolger von Amtsinhaber Thomas de | |
| Maizière (CDU) eingeführt. Der, so Seehofers Kalkül, würde dann in Berlin | |
| als eine Art lebende Obergrenze fungieren. Dass es die nicht geben würde, | |
| hatte Merkel während des Bundestagswahlkampfs mehrfach wiederholt. | |
| In diesem aufgeputschten innenpolitischen Umfeld muss Merkel nun versuchen, | |
| eine Koalition mit den bürgerrechtlich orientierten Grünen und der | |
| liberalen FDP zu schmieden – während Seehofer schon wieder auf dem rechten | |
| Flügel heiß läuft. | |
| 24 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ergebnis-der-Bundestagswahl-2017/!5449920 | |
| [2] /Bundestagswahlergebnis-der-CSU/!5449928 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CDU/CSU | |
| Jamaika | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| FDP | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Jamaika-Koalition | |
| Grüne Berlin | |
| taz.leicht | |
| Bundestagswahl2017 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CSU nach der Wahl: Kritik aus den eigenen Reihen | |
| Forderungen nach seinem Rücktritt weist Horst Seehofer zurück. Die | |
| Grünen-Chefin Simone Peter lehnt derweil eine Obergrenze für Flüchtlinge | |
| ab. | |
| Die Kanzlerin und die Bundestagswahl: Endet der Merkelismus? | |
| Das Kanzleramt ist ihr kaum zu nehmen. Bröckelt nach dem Wahlergebnis | |
| Angela Merkels Unbesiegbarkeitsmythos? | |
| CDU nach der Bundestagswahl: Anfechtung der Kanzlerin | |
| Das schwächste Wahlergebnis für die CDU seit 1949: Nun muss sich Angela | |
| Merkel auch vor der eigenen Partei für ihren Mitte-Kurs rechtfertigen. | |
| Wahlabend im Fernsehen: Eröffnung des Schlussaktes | |
| Wer am Sonntagabend den Fernseher angemacht hat, sah wieder mal viel, viel | |
| AfD. Aber die Öffentlich-Rechtlichen sind natürlich nicht schuld. | |
| FDP-Comeback im Bundestag: Wählerisch in Sachen „Koalition“ | |
| Vier Jahre außerhalb des Parlaments haben die FDP erst so richtig | |
| durchstarten lassen. Auch weil sie versprochen hat, nicht in jede Koalition | |
| zu gehen. | |
| SPD-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Heute endet die Große Koalition | |
| Die SPD erleidet bei der Wahl eine historische Niederlage – und kündigt den | |
| Gang in die Opposition an. Martin Schulz hat daran nur ein bisschen Schuld. | |
| Bundestagswahlergebnis der CSU: Rechts von ihr gibt’s doch was | |
| Die bayrische CSU bricht noch stärker ein als die CDU im Bund. Seehofers | |
| Obergrenzen-Debatte als Stimmenfang von rechts blieb erfolglos. | |
| Grünen-Ergebnis bei der Bundestagswahl: Puh, nochmal gut gegangen | |
| Gut ist das Ergebnis der Grünen nicht, schlecht ist es auch nicht. Eine | |
| Regierungsbeteiligung scheint möglich. Ob die linken Grünen mitziehen? | |
| Reaktionen der Berliner Grünen und SPD: Pest oder Cholera | |
| Berlins SPD-Chef Müller begrüßt den Beschluss der Bundespartei, die große | |
| Koalition nicht fortzusetzen. Die Grünen legen zu und haben die Chance auf | |
| Regierungsbeteiligung. | |
| Leichte Sprache: Ergebnis der Bundestagswahl 2017 | |
| Welche Partei hat am meisten Wähler-Stimmen? Hier die bisherigen | |
| Ergebnisse. | |
| Hochrechnung Bundestagswahl 2017: Merkel regiert weiter, AfD ist stark | |
| Die CDU siegt, dahinter schwach die SPD, die in die Opposition gehen will. | |
| Die AfD wird drittstärkste Kraft, dahinter die FDP, dann Grüne und Linke | |
| fast gleichauf. |