| # taz.de -- Debatte Künstlicher Fleischgenuss: Klassische Selbstentfremdung | |
| > Kunstfleisch gilt als Alternative zur Massentierhaltung. Doch auch für | |
| > dessen Herstellung bedarf es einiger Tiere. Ist das ethisch vertretbar? | |
| Bild: Egal ob echtes oder Kunstfleisch: Kühe braucht der herkömmliche Karnivo… | |
| Kürzlich war ich in der Premiere eines Kinofilms, in dem, und das war etwas | |
| ungewöhnlich, auch ich selbst vorkam. Der Film heißt „The End of Meat“, u… | |
| Filmemacher Marc Pierschel hat dafür in etlichen Ländern Menschen besucht | |
| und interviewt, die in irgendeiner Weise Techniken oder Utopien für eine | |
| mögliche zukünftige Welt entwickeln, in der kein Fleisch mehr gegessen | |
| wird. | |
| Wie viel Anbaufläche würde dadurch weltweit für andere Nutzung oder neu | |
| entstehende Wildnis gewonnen, welche klimaschädlichen Emissionen könnten | |
| dadurch eingespart und welche Tierarten vor dem Aussterben gerettet werden? | |
| Welche Tiere würden diese Welt bevölkern, und wie würden wir Menschen mit | |
| ihnen zusammenleben – in Frieden? | |
| Und zwischen all den Tierrechtlerinnnen und Veganern, den Umweltschützern | |
| und Aktivistinnen tauchte auch ein Wissenschaftler auf, der selbst Fleisch | |
| isst – aber gleichzeitig an der Entwicklung von Laborfleisch arbeitet, das | |
| es ermöglichen soll, weiterhin den „Genuss“ von Fleisch zu haben, ohne dass | |
| Tiere dafür sterben müssen. | |
| Ich kann „Genuss“ hier nur noch in Anführungsstriche schreiben, denke an | |
| Muskeln und Gewebe und Blut und Nichtlebendiges. Aber viele Menschen | |
| empfinden es natürlich als Genuss, die weitaus meisten sogar. Immer mehr | |
| von ihnen wissen allerdings, dass Fleischessen erstens den Tieren gegenüber | |
| grausam und zweitens Quell ziemlicher Vergeudung und Umweltverschmutzung | |
| ist. Drittens lässt der Fleischkonsum weltweit Anbauflächen, Getreideernten | |
| und Wasservorräte schrumpfen, von denen der Hunger von Millionen, wenn | |
| nicht Milliarden Menschen gestillt werden könnte. | |
| Der Mediziner Mark Post, Professor an der Universität von Maastricht, sagt | |
| im Film, dass er das Laborfleisch im Grunde für Menschen wie sich selbst | |
| entwickele, die wüssten, dass Fleischessen falsch sei, und doch nicht davon | |
| lassen könnten oder wollten. Dass auch Veganer später mal anfangen könnten, | |
| sein Fleisch zu essen, sei nicht Sinn der Sache, denn die ökologische | |
| Bilanz von „cultured meat“ sei ja immer noch schlechter als die von | |
| pflanzlichem Essen. | |
| ## Ganz ohne Kuh geht es nicht | |
| Dazu kommt, dass sein Fleisch nicht wirklich vegan ist; er benötigt dafür | |
| Stammzellen von einer Kuh und immer wieder Nachschub. Ganz ohne Kuh komme | |
| dieses Fleisch nicht aus, sagt Post, aber mit weniger Kühen sozusagen – sei | |
| das nicht ein Fortschritt? | |
| Post ist nicht der einzige Wissenschaftler mit Ambitionen in Richtung | |
| Kunstfleisch; rund um den Globus arbeiten Teams an verschiedenen | |
| Herstellungsmethoden. Einige davon verwenden als Substrat nach wie vor | |
| Kälberserum, das eines der diabolischsten Produkte ist, die sich Menschen | |
| je ausgedacht haben: Es wird aus dem Blut ungeborener Kälber gewonnen, die | |
| noch in der Gebärmutter der Mutter stecken, wenn diese geschlachtet wird. | |
| Die Mutter ist schon tot, der Fötus nicht, das Kälberherz schlägt noch; es | |
| handelt sich dabei um Kälber im letzten Drittel der Tragezeit, sie sind | |
| also schmerz- und empfindungsfähig. Und ohne Betäubung wird nun in das Herz | |
| dieses Kälbchens die Nadel zum Entnehmen des Blutes gesteckt. (Wenn Sie | |
| glauben, ich habe mir das ausgedacht: Bitte googeln Sie es.) | |
| Ob Mark Post Kälberserum verwendet und wo, wie und wie lange die Kuh lebt, | |
| von der die Stammzellen stammen, und wie ihr diese Zellen „entnommen“ | |
| werden – all das wurde nicht deutlich. Am Ende des Films sagt der Forscher | |
| in die Kamera, er könne sich vorstellen, dass wir Menschen das Essen von | |
| Tierfleisch in ein paar Jahrzehnten „barbarisch“ fänden. Er fällt also | |
| gewissermaßen im Futur II ein vernichtendes Urteil über sich selbst – ganz | |
| so, als könnte er nichts anderes tun, als wäre der Gang der Dinge nicht zu | |
| ändern. Wenn das nicht klassische Selbstentfremdung ist! | |
| Aber es geht mir hier nicht speziell um Mark Post aus Maastricht. Gut | |
| möglich, dass er im Grunde ein total netter Kerl ist, der bloß auf höchst | |
| ungewöhnliche Weise seine kognitiven Dissonanzen ausräumen will | |
| („eigentlich sollte ich kein Fleisch essen, ich will aber Fleisch essen, | |
| also baue ich ein Labor“). | |
| Mir geht es darum, wie verdammt abgebrüht und gleichzeitig furchtsam, ja | |
| geradezu hasenfüßig wir geworden sind, wenn es darum geht, einzelne, aber | |
| signifikante Komponenten unseres gewohnten Lebens der Fremdbestimmung zu | |
| entreißen und zu ändern. Wie wir Menschen uns zu den (anderen) Tieren | |
| stellen und ob wir uns für befugt halten, über deren Gedeih und Verderb zu | |
| bestimmen, ist genau solch eine signifikante Komponente. Sie sagt viel aus | |
| über unser Bild von unserer Stellung im Kosmos und über unser Verhältnis zu | |
| Hierarchien und Gewalt. Nicht zuletzt ist dies auch die Frage, ob wir uns | |
| die Wehrlosigkeit von Wehrlosen zunutze machen oder nicht … Das Gewissen | |
| der meisten sagt: So was sollten wir NICHT tun. | |
| ## All diese Widersprüche | |
| Manche Veganer*innen sprechen beim Fleischessen von einer Sucht; bisher | |
| nahm ich an, sie meinten dies polemisch. Erstmals überlege ich jetzt, ob | |
| diese Bezeichnung vielleicht ernst gemeint sein kann. Oder was sollen wir | |
| aus all diesen Widersprüchen machen? So viele Menschen klagen über die | |
| Macht des Konsumismus und der Werbung – aber folgen beiden weiter. | |
| Vermutlich alle Menschen, die dies hier lesen, halten Massentierhaltung für | |
| brutal – und die meisten finanzieren sie (ob mit oder ohne Bio-Siegel) | |
| weiter. Die meisten Menschen sagen, sie achteten oder liebten Tiere – und | |
| essen welche. Was für eine „Achtung“ ist das? Was heißt hier „Liebe“? | |
| In ein und demselben Atemzug loben sie den Menschen als „höheres“, | |
| vernunftbegabtes Tier – und seufzen wie Mark Post darüber, dass sie mit dem | |
| Fleischessen „nicht aufhören können“. Ernsthaft?! | |
| Gewiss, wenn es die Möglichkeit gäbe, auf umweltverträgliche und tierfreie | |
| Weise Kunstfleisch herzustellen, spräche in meinen Augen wenig dagegen. | |
| Aber hat es wirklich Sinn, darauf zu warten? Die Kühe für die Burger der | |
| nächsten Wochen und Jahre leben, leiden und sterben jetzt. Auch wir leben | |
| jetzt. Und jetzt ist die Zeit zu handeln. Immer. | |
| 26 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hilal Sezgin | |
| ## TAGS | |
| Fleischkonsum | |
| Fleischindustrie | |
| Veganismus | |
| Fleischproduktion | |
| Fleisch | |
| Fleischersatz | |
| Fleischkonsum | |
| Fleisch | |
| Vereinte Nationen | |
| Kylie Jenner | |
| Vegetarismus | |
| Pflanzen essen | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Verpackungen im Supermarkt: Berührungsängste mit rohem Fleisch | |
| Die britische Supermarktkette Sainsbury's verpackt Hühnerfleisch jetzt für | |
| zart besaitete Millennials – und zwar so, dass man es nicht anfassen muss. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Fleisch aus der Retorte | |
| Die Produktion von künstlichem Fleisch gilt als tierfreundlich und | |
| ökologisch. Doch Antibiotika und gentechnische Verfahren bergen Gefahren. | |
| UN-Bericht zum weltweiten Hunger: Mehr als 815 Millionen Hungernde | |
| Mehr als ein Zehntel der weltweiten Bevölkerung litt 2016 unter Hunger. Das | |
| sind fast 40 Millionen Menschen mehr als 2015. Grund sind Konflikte und | |
| Klimaschocks. | |
| Kolumne Pflanzen essen: The United States of Veganerica | |
| Ein kleiner Rundblick ins Land des unbegrenzten Veganismus. Mit Donuts und | |
| Delis, tierfreien Ledersitzen im Tesla – und Kylie Jenner. | |
| Kommentar Fleischersatzprodukte: Mimikry im Wurstregal | |
| In der Debatte geht es nicht um den Genuss, sondern um den Absatz. Und dem | |
| wird eine Umbenennung nicht schaden. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Tierliebe geht durch den Darm | |
| Wie wichtig die Darmflora für unser Wohlbefinden ist, wird immer bekannter. | |
| Für vegan lebende Menschen sind das gute Nachrichten. | |
| Bürgerbegehren veganes Kantinenessen: Ran an die Buletten? | |
| Tierrechtsaktivisten wollen täglich ein veganes Menü in den Kantinen | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs. Braucht es das wirklich? |