| # taz.de -- Fragwürdiges MSC-Siegel: Natürlich Krabben fangen | |
| > Umweltverbände kritisieren Vergabe des MSC-Siegels an Krabbenfischerei in | |
| > der Nordsee. Diese erfülle noch immer zu wenige Anforderungen, um | |
| > nachhaltig zu sein | |
| Bild: Frisch an Bord verarbeitet, aber nicht nachhaltig gefangen: Nordseekrabbe… | |
| HAMBURG taz | Die Krabbenfischerei in der Nordsee habe bei der | |
| Nachhaltigkeit zwar Fortschritte gemacht, sagt Hans-Ulrich Rösner, „aber es | |
| reicht nicht für die Anerkennung als umweltverträgliche Fischerei.“ | |
| Und deshalb hat der Leiter des Wattenmeerbüros der Umweltstiftung WWF in | |
| Husum Einspruch dagegen eingelegt, dass die Krabbenfischerei vor der | |
| Westküste mit dem MSC-Siegel ausgezeichnet werden soll. Die Fischer hätten | |
| zwar erfreuliche Verbesserungen eingeleitet, doch werde weiter im | |
| Nationalpark Wattenmeer und in anderen Meeresschutzgebieten gefischt. | |
| Nach Ansicht Rösners kann eine Fischerei im Schutzgebiet aber erst als | |
| umweltverträglich zertifiziert werden, „wenn sie übereinstimmend mit den | |
| Schutzzielen ausgeübt wird“. Dafür jedoch müsse auch der MSC strengere | |
| Anforderungen für Fischerei in Schutzgebieten in seinen Standard aufnehmen. | |
| ## Nähe zur Fischindustrie | |
| Der Marine Stewardship Council (MSC) ist eine unabhängige, gemeinnützige | |
| und nichtstaatliche Organisation mit Sitz in London, die 1997 vom | |
| Lebensmittelkonzern Unilever und dem WWF gegründet wurde. Sie vergibt ein | |
| kleines blaues Siegel für nachhaltige Fischerei. Es gilt als einziges | |
| weltweit anerkanntes Zertifikat für nachhaltig gefangenen Wildfisch. | |
| Verbraucher sollen damit erkennen, dass der Fisch aus gesunden Beständen | |
| stammt, der mit umweltfreundlichen und schonenden Methoden gefangen wird. | |
| Mehrere Umweltverbände, vor allem Greenpeace, attestieren jedoch dem MSC zu | |
| große Nähe zur Fischindustrie und kritisieren seine Kriterien als zu lasch | |
| – jetzt tut dies auch der Mitbegründer WWF. | |
| Nach jahrelangen Anstrengungen hatten Krabbenfischer aus Deutschland, | |
| Dänemark und den Niederlanden im Juli eine erste Hürde für das MSC-Siegel | |
| genommen. Gutachter im Auftrag des MSC hatten empfohlen, den | |
| Krabbenfischern aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden das | |
| MSC-Siegel für nachhaltige Fischerei zuzuerkennen. Zuvor waren nationale | |
| Anerkennungsversuche in den Niederlanden und Deutschland erfolglos | |
| verlaufen. | |
| ## Beifang muss verringert werden | |
| Zusammen mit dem WWF hätten auch der Naturschutzbund (Nabu) und die | |
| Schutzstation Wattenmeer jetzt Widerspruch gegen die Zertifizierung | |
| eingelegt. Damit wird ein mehrmonatiger Prozess mit neuen Prüfungen durch | |
| unabhängige Gutachter eingeleitet. | |
| Die Vertreter der Krabbenfischer wollen dieses Verfahren nun abwarten und | |
| mit den Naturschützern im Gespräch bleiben. Den etwaigen Verzicht auf | |
| Fanggebiete lehnen sie jedoch ab: „Wir geben keinen Quadratmeter ab“, sagte | |
| Geschäftsführer Dirk Sander von der Erzeugergemeinschaft der Deutschen | |
| Krabbenfischer in Cuxhaven. | |
| Der WWF begrüßte zwar die Absicht der Krabbenfischer, sich einer | |
| ökologischen Zertifizierung zu stellen. „Krabbenfischerei an unserer Küste | |
| muss eine Zukunft haben“, stellte Rösner ausdrücklich klar. Die bisherigen | |
| Verbesserungsmaßnahmen reichten aber bei Weitem nicht aus. | |
| „Damit eine Öko-Zertifizierung glaubwürdig wird, muss die Krabbenfischerei | |
| in mindestens drei Bereichen besser werden“, so Rösner. Der Schutz des | |
| Wattenmeer-Nationalparks lasse sich nur erreichen, wenn auf die Fischerei | |
| mit Bodenschleppnetzen verzichtet werde. Nur dann könnten die heute | |
| verschwundenen Sandkorallenriffe sich wieder ansiedeln. Zudem müsse die | |
| Menge des Beifangs weit stärker verringert werden und die Fischerei sich | |
| einer Umweltprüfung nach europäischem und nationalem Naturschutzrecht | |
| unterziehen. | |
| Dafür müsse auch der MSC seine Bewertungskriterien verbessern. Selbst zwei | |
| Jahrzehnte nach Einführung des Labels sei nicht verbindlich vorgeschrieben, | |
| dass die Fischerei in Schutzgebieten erhöhte Ansprüche erfüllen müsse, um | |
| nachhaltig und naturverträglich zu sein. „Fischerei in Schutzgebieten | |
| braucht besondere Leitplanken“, stellt Rösner klar. Dieses Defizit müsse | |
| der MSC beseitigen, um glaubwürdig zu bleiben. | |
| 31 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven-Michael Veit | |
| ## TAGS | |
| Fischerei | |
| Nordsee | |
| MSC-Siegel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Umweltschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Konsum | |
| Fischerei | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung | |
| Meeresschutz | |
| Ostsee | |
| Nordsee | |
| Fischerei | |
| Tiere | |
| Sylt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Küstenfischer leiden unter Coronakrise: Kopf knapp über Wasser | |
| In Marokko werden aufgrund der Coronakrise immer weniger Nordseekrabben | |
| gepult. Außerdem brechen den Küstenfischern Absatzmärkte weg. | |
| Nachhaltiger Fischkonsum: Im Dschungel der Ratgeber | |
| Welchen Fisch kann man kaufen? Orientierung geben verschiedene Ratgeber und | |
| Zertifikate, die sich teilweise widersprechen. | |
| Protest gegen Elektrofischerei: Nicht im selben Boot | |
| In Flensburg beteiligen sich Kutter-Kapitäne am europaweiten Protest gegen | |
| die Elektrofischerei: Unter dem Siegel der Forschung werde sie im großen | |
| Stil betrieben. | |
| Gasförderung im Wattenmeer: Bohren am Schutzraum | |
| Zwischen zwei Nationalparks vor Ostriesland will ein Konsortium nach Gas | |
| bohren. Umweltschützer warnen vor Giftstoffen in der Nordsee. | |
| Schlechte Umweltbilanz der Regierung: Öko-Republik nur in Gedanken | |
| Deutschland gilt als Vorbild in der Klimapolitik – zu Unrecht, kritisieren | |
| Umweltverbände. Pestizide und Braunkohle bleiben im Einsatz. | |
| 80 Jahre nach der Ausrottung: Nordsee soll Austernriffe kriegen | |
| Die ausgestorbene Europäische Auster soll in die Nordsee zurückkehren. Die | |
| Wiederansiedlung soll für mehr Artenvielfalt sorgen und den Küstenschutz | |
| verbessern. | |
| Artenschutz in Nord- und Ostsee: Das große Sterben im Meer | |
| Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. | |
| Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen. | |
| Folgen der Meeres-Fischerei: Tod im Netz | |
| Tausende Schweinswale und Seevögel verenden jedes Jahr in den Fischernetzen | |
| in Nord- und Ostsee. Die Bundesregierung will die Regeln nicht verschärfen. | |
| Greenpeace fordert alternative Fangmethoden | |
| Nordsee-Fischfangmengen für 2016: Mehr Schellfisch, weniger Makrele | |
| Die EU-Minister haben sich über die Fangquoten für Nordsee, Atlantik und | |
| Schwarzes Meer verständigt. Die Umweltorganisation Oceana ist nicht | |
| zufrieden. | |
| Nachhaltigkeit in der Ostsee: Fischer fordern höhere Fangquoten | |
| Beifang muss seit Jahresbeginn auf die Fangquote angerechnet werden. Der | |
| Deutsche Fischerei-Verband hofft, dass die EU diese Regel aufweicht. | |
| Der Stör in Nord- und Ostsee: Ein Fisch kehrt zurück | |
| Forscher ziehen ein erstes positives Fazit zur Wiederansiedlung des Störs | |
| in Nord- und Ostsee. Doch das Tier hat viele Feinde. | |
| Schutz der Schweinswale: Sylter Außenriff wird geschützt | |
| Auf Druck der EU hin will die Bundesregierung mit dem Naturschutz in dem | |
| Seegebiet ernst machen. |