| # taz.de -- US-Film von 1943: 70 Jahre alter Antifa-Clip geht viral | |
| > Nach der Neonazi-Demo in Charlottesville wird auf Twitter ein Film | |
| > geteilt, der 1943 vor den Nazis warnte. Man solle nicht auf Trump | |
| > hereinfallen. | |
| Bild: Rechte Trump-Wähler*innen erinnern manche US-Amerikaner an den Zweiten W… | |
| Berlin taz | Nachdem am Samstag mehrere tausend Rechte in Charlottesville | |
| demonstrierten und [1][eine Gegendemonstrantin getötet wurde], fühlen sich | |
| einige an den Nationalsozialismus erinnert. Twitter-Nutzer*innen greifen | |
| auf einen Propagandafilm des US-Kriegsministeriums von 1943 zurück, der die | |
| US-amerikanische Bevölkerung vor der Denkweise der Nazis warnen soll. | |
| Am Sonntagmorgen teilte Michael Oman-Reagan, Anthropologe an der Memorial | |
| University of Newfoundland, [2][einen Ausschnitt des Kurzfilms „Don't be a | |
| sucker“ auf Twitter]. „Antifaschistisches Video des US-Militärs […], das | |
| Bürgern beibringt wie man nicht auf Menschen wie Trump hereinfällt, ist | |
| wieder relevant“, schreibt Oman-Reagan. Der Beitrag wurde über | |
| hunderttausend Mal geteilt. | |
| Im Videoauschnitt sieht man einen Mann, der zu einer Gruppe anderer Männer | |
| spricht. „Ich sehe Schwarze, die Jobs haben, die mir und dir gehören“, | |
| schreit er. „Wenn wir das weiter zulassen, was passiert mit uns echten | |
| Amerikanern?“ | |
| Zwei Zuhörende kommen ins Gespräch. „Ich habe solche Reden schon gehört, | |
| aber ich habe nie erwartet, sie in Amerika zu hören“, sagt ein älterer Mann | |
| mit Brille. Sein jüngerer Gesprächspartner scheint dem Redner eher zugetan. | |
| Zumindest, bis dieser sagt: „Wir werden dieses Land nicht unser eigenes | |
| nennen können, bis es ein Land ohne ist. Ohne was? Ohne Schwarze, ohne | |
| fremde Ausländer, ohne Katholiken, ohne Freimaurer.“ | |
| Da schaut der junge Zuhörer auf. Freimaurer? Das ist er doch selbst: „Der | |
| Typ redet über mich!“ Belehrend antwortet ihm der ältere Herr: „Und das | |
| macht einen Unterschied, nicht wahr?“ | |
| Im Anschluss erzählt der Herr, der ursprünglich aus Ungarn kommt und nun | |
| US-amerikanischer Staatsbürger ist, dass er solche Reden schon in Berlin | |
| gesehen hat. „Aber ich war damals ein Narr. Ich dachte, Nazis seien | |
| Verrückte, dumme Fanatiker. Leider war es nicht so“, erzählt er. „Sie | |
| wussten, dass sie kein vereintes Land erobern könnten, also haben sie | |
| Deutschland in kleine Gruppen augespalten. Sie haben Vorurteile als Waffe | |
| benutzt, um das Land lahmzulegen.“ | |
| An dieser Stelle endet der Clip auf Twitter. [3][Im originalen Kurzfilm] | |
| geht es mit der Geschichte der NSDAP in Deutschland weiter. Man sieht einen | |
| Nazi, der zu deutschen Männern spricht. Polizisten, die einen jüdischen | |
| Ladenbesitzer verprügeln und einen katholischen Pfarrer abführen. Bilder | |
| von Hitler. | |
| Am Ende des Kurzfilms belehrt der ältere Mann den jüngeren noch einmal: | |
| „Hier haben wir persönliche Freiheit. Das sind nicht nur schöne Worte. Es | |
| ist eine praktische, unbezahlbare Lebensweise. Aber wir müssen daran | |
| arbeiten. Wir müssen jedermanns Freiheit beschützen, oder wir verlieren | |
| unsere eigene.“ | |
| 14 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Getoetete-Anti-Nazi-Aktivistin-in-den-USA/!5439525 | |
| [2] https://twitter.com/OmanReagan/status/896563796071731201 | |
| [3] https://archive.org/details/DontBeaS1947 | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Twitter / X | |
| Antifaschismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| White Supremacy | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Charlottesville | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Antisemitismus | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Neonazi-Demo in Charlottesville: Mordanklage gegen Autofahrer | |
| Der Neonazi, der in den USA eine Gegendemonstrantin totfuhr, soll nicht | |
| wegen Totschlags angeklagt werden. Die Staatsanwaltschaft stufte die | |
| Anklage hoch. | |
| Kommentar Sturm auf die US-Denkmäler: Ein Silberstreif am Horizont | |
| In Sachen weißer Vorherrschaft ist Trump sich und seiner Wählerschaft treu | |
| geblieben. Charlottesville könnte ein Wendepunkt sein. | |
| „White Supremacists“ in den USA: Weißisten, Überlegenheitler, Neonazis | |
| Wie nennt man die Menschen, die in Charlottesville ihr Überlegenheitsdenken | |
| zur Schau gestellt haben? Die Übersetzung bereitet Schwierigkeiten. | |
| Debatte Zivilgesellschaft und Rassisten: Das Rechte gegen rechts | |
| AfD, NPD oder Ku-Klux-Klan: Die grundlegenden Werte sind bei allen Rechten | |
| gleich. Die demokratische Zivilgesellschaft muss sich dagegenstellen. | |
| Nach der Gewalt in Charlottesville: US-Aktivist outet Neonazis | |
| Im Netz werden Fotos von wütenden jungen Männern verbreitet – mit zum Teil | |
| harten Konsequenzen für die Fotografierten. | |
| Trump über Charlottesville: Immer noch sind beide Seiten schuld | |
| US-Präsident Trump verteidigt erneut seine erste Reaktion auf die Gewalt in | |
| Charlottesville. Gewerkschaftschef Trumka tritt als Berater zurück. | |
| Kommentar Neonazi-Gewalt in den USA: Es wird einsam um Trump | |
| Der US-Präsident kann hart und scharf verurteilen – aber gerade bei der | |
| Neonazi-Gewalt aus dem Inneren der USA tat er sich schwer. Das wird Folgen | |
| haben. | |
| Trumps späte Reaktion zu Charlottesville: Rassismus ist jetzt doch böse | |
| Erst am Montag hat sich US-Präsident Donald Trump klar von der | |
| rechtsextremen Gewalt in Charlottesville distanziert. Auch dafür hagelt es | |
| Kritik. | |
| Antirassistischer Protest in den USA: Am Fuß des Kriegerdenkmals | |
| In 790 Orten protestieren am Wochenende US-Amerikaner gegen den weißen | |
| Rassismus. Einer davon ist die Stadt Albany. | |
| Gewalt bei der Neonazi-Demo in den USA: Hat die Polizei versagt? | |
| Nach der Gewalt in Charlottesville gibt es Kritik am Vorgehen der Polizei. | |
| Das Sicherheitskonzept sei gut gewesen, sagt der Bürgermeister. | |
| Getötete Anti-Nazi-Aktivistin in den USA: „Wir brauchen mehr Heathers“ | |
| Bei einer Demo gegen Neonazis in Charlottesville wurde Heather Heyer | |
| getötet. Die Anwaltsgehilfin hatte hohe moralische Standards. | |
| Portrait US-amerikanischer Neonazi: Hexenmeister des Ku-Klux-Klan | |
| David Duke lief schon zu seinen Studienzeiten in Nazi-Uniform auf dem | |
| Campus herum. Jetzt wettert er gegen Politiker, Medien und NGOs. | |
| Neonazi-Angreifer von Charlottesville: Hitler als Baby, Trump als König | |
| James F. soll in Charlottesville mit einem Auto eine linke Aktivistin | |
| getötet haben. Auf Facebook teilte er zahlreiche rechte Symbole und Bilder. | |
| Kommentar Rechter Terror in den USA: Mut zur Gewalt, dank Donald Trump | |
| Donald Trump hat Neonazis im Wahlkampf gezielt umworben. Ihr neues | |
| Selbstbewusstsein führte zu dem Terrorismus von Charlottesville. | |
| US-Neonazi tötet Gegendemonstrant: „Das Böse beim Namen nennen“ | |
| Bei einer Neonazi-Demo in der US-Stadt Charlottesville wird ein | |
| Gegendemonstrant getötet. Trumps allgemeine Verurteilung von Gewalt erntet | |
| im Land viel Kritik. |