| # taz.de -- Kommentar Sturm auf die US-Denkmäler: Ein Silberstreif am Horizont | |
| > In Sachen weißer Vorherrschaft ist Trump sich und seiner Wählerschaft | |
| > treu geblieben. Charlottesville könnte ein Wendepunkt sein. | |
| Bild: Der landesweite Sturm auf Denkmäler, die Rassisten und Verbrecher ehren:… | |
| Dass Donald Trump nach dem Terror von Charlottesville nicht willens ist, | |
| Neonazis und andere Rechtsradikale als Verantwortliche zu benennen und | |
| verantwortlich zu machen, ist widerlich und furchtbar. Es rechtfertigt jede | |
| erdenkliche Empörung. | |
| Aber überraschend ist es nicht: Der Mann hat seine ganze Karriere mit Ideen | |
| von weißer Vorherrschaft bestritten. Er hat schwarze Mieter diskriminiert, | |
| in New York eine Kampagne zur Propagierung der Todesstrafe für fünf | |
| fälschlicherweise wegen Vergewaltigung angeklagte schwarze Teenager geführt | |
| und seinen Amtsvorgänger acht Jahre lang mit rassistischen Argumenten | |
| attackiert. Sein Wahlkampf war die Kondensierung all dieser Ideen zu einem | |
| Programm. Und die Besetzung seines Stabs mit nationalistisch orientierten | |
| Schlüsselfiguren der Anfang zu dessen Umsetzung. | |
| Wer jetzt also so tut, als habe Donald Trump einfach nur einen Fehler | |
| gemacht, der schnell korrigiert werden könnte, der irrt sich. Welchen Sinn | |
| könnte eine Trump’sche Kursänderung haben, wie sie jetzt sogar | |
| republikanische Stimmen verlangen, wenn der Mann exakt das verteidigt hat, | |
| wofür er immer schon stand? | |
| Donald Trump mag eine narzisstische Störung haben. Und er mag | |
| außenpolitisch überfordert sein. Aber in Sachen weißer Vorherrschaft ist er | |
| sich und seiner Wählerschaft treu geblieben. Das allerdings war und ist | |
| auch den Führern der Republikanischen Partei und auch den Industriebossen, | |
| die bislang mit ihm eng zusammengearbeitet haben, völlig klar – selbst wenn | |
| es schwerfällt, das zuzugeben. | |
| Dennoch zeichnet sich ein Hoffnungsstrahl am Horizont ab. Endlich kommt | |
| nämlich auch Kritik aus den republikanischen Reihen; ein weiteres Zeichen | |
| sind die massenhaften Rücktritte von Industriebossen aus Trumps | |
| Beraterstäben. Um weiteren Gesichtsverlust zu vermeiden, hat Donald Trump | |
| jetzt die Flucht nach vorn angetreten und diese Beraterstäbe komplett | |
| aufgelöst. | |
| Doch das vielversprechendste Zeichen, dass Charlottesville ein Wendepunkt | |
| sein könnte, kommt von der Basis. [1][Der landesweite Sturm auf Denkmäler], | |
| die Rassisten und Verbrecher ehren, ist Ausdruck davon. Eine | |
| Initialzündung, die paradoxerweise von Trump selbst ausgelöst wurde: Er hat | |
| den USA den Weg zu einer notwendigen und überfälligen Konfrontation mit der | |
| eigenen Geschichte geöffnet. | |
| 18 Aug 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Denkmaeler-in-den-USA/!5435050 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Charlottesville | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Serie Alt-Right-Bewegung | |
| Donald Trump | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Twitter / X | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Trump begnadigt rassistischen Ex-Sheriff: US-Präsident bleibt sich treu | |
| Der 85-jährige Joe Arpaio hatte Latinos trotz gerichtlichen Verbots | |
| grundlos überprüft. Er war außerdem wegen menschenverachtender | |
| Vollzugspraxis bekannt. | |
| Denkmäler in den USA: Rassisten werden vom Sockel gestürzt | |
| Die Neonazi-Gewalt von Charlottesville hat Folgen: Im ganzen Land erhält | |
| eine Bewegung Auftrieb, die Sklaverei-Denkmäler nicht länger dulden will. | |
| Kommentar deutscher Trump-Diskurs: Charlottesville ist hier | |
| Die Empörung über Trump dient einem präzisen Zweck: Endlich hat der | |
| Dauerskandal Bundesrepublik jemanden gefunden, der noch mehr Dreck | |
| fabriziert. | |
| Kommentar US-Rechtsextremismus: Trump? Grrr*÷!!!schn**!! | |
| Nach der rechten Gewalt in Charlottesville erlebte man Trump pur. Die | |
| Rassisten haben in den USA einen Platz: ganz oben. | |
| Debatte Zivilgesellschaft und Rassisten: Das Rechte gegen rechts | |
| AfD, NPD oder Ku-Klux-Klan: Die grundlegenden Werte sind bei allen Rechten | |
| gleich. Die demokratische Zivilgesellschaft muss sich dagegenstellen. | |
| Trump über Charlottesville: Immer noch sind beide Seiten schuld | |
| US-Präsident Trump verteidigt erneut seine erste Reaktion auf die Gewalt in | |
| Charlottesville. Gewerkschaftschef Trumka tritt als Berater zurück. | |
| Kommentar Neonazi-Gewalt in den USA: Es wird einsam um Trump | |
| Der US-Präsident kann hart und scharf verurteilen – aber gerade bei der | |
| Neonazi-Gewalt aus dem Inneren der USA tat er sich schwer. Das wird Folgen | |
| haben. | |
| US-Film von 1943: 70 Jahre alter Antifa-Clip geht viral | |
| Nach der Neonazi-Demo in Charlottesville wird auf Twitter ein Film geteilt, | |
| der 1943 vor den Nazis warnte. Man solle nicht auf Trump hereinfallen. |