| # taz.de -- HIV-Positive als „ansteckend“ registriert: Aids-Stigma statt Sc… | |
| > Die Hamburger Polizei speichert das Merkmal „Ansteckend“ für | |
| > HIV-Positive. Linke fordert Beendigung. FDP gegen Diskriminierung bei der | |
| > Blutspende. | |
| Bild: Schwule dürfen nicht Blut spenden: Ihr Aids-Risiko gilt als zu hoch. | |
| HAMBURG taz | Zum Ende der Woche des Christopher Street Day machen sich FDP | |
| und Linke dafür stark, diskriminierende Regelungen abzuschaffen. „Die Ehe | |
| für alle ist ein erster Schritt“, sagte FDP-Fraktions-Chefin Katja Suding. | |
| „Doch in der Medizin herrscht weiter Stigmatisierung. Denn nach wie vor | |
| dürfen Schwule kein Blut spenden.“ Der Links-Politiker Deniz Celik wendete | |
| sich gegen die Praxis der Polizei, HIV-Positive in ihrer Datenbank mit dem | |
| Merkmal „ansteckend“ zu führen. | |
| Das Blutspende-Verbot sei „medizinisch nicht zu rechtfertigen und gehört | |
| daher abgeschafft“, sagte Suding. Denn es negiere, dass viele | |
| gleichgeschlechtliche Paare vertrauensvoll und monogam zusammenleben. Ein | |
| Ausschluss von Spenden sollte deshalb nur für Personen mit sexuellem | |
| Risikoverhalten gelten und nicht „auf Vorurteilen hinsichtlich der | |
| sexuellen Orientierung beruhen“. | |
| An Stigmatisierung stößt sich auch Gesundheitspolitiker Celik. Denn er | |
| bekam nun durch eine Anfrage bestätigt, dass die Hamburger Polizei an der | |
| Praxis festhält, im Polizeicomputer geführte Personen, von denen eine | |
| Infektion mit HIV, Hepatitis B oder C bekannt ist, als „ansteckend“ zu | |
| führen, versehen mit dem Merkmal „ANST“. | |
| Das soll die Polizisten schützen, schreibt der Senat. Es diene sowohl der | |
| Sensibilisierung, etwa für den Einsatz von Handschuhen oder Mundschutz, als | |
| auch der Möglichkeit, Medikamente zur Prophylaxe zu geben. | |
| Allerdings gibt es gewichtige Kritik. Der Nationale AIDS-Beirat warnte im | |
| April 2016: Die „ANST“-Kennzeichnung diene nicht dem Schutz der | |
| Bediensteten und berge das „Risiko von Fehleinschätzungen“. Denn das Wissen | |
| von einer zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehenden Infektion sage nichts | |
| über ein real existierendes Infektionsrisiko. | |
| HIV zum Beispiel könne bei erfolgreicher antivironaler Therapie an „mit | |
| Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit“ nicht übertragen werden. Das | |
| Risiko werde überschätzt. Kratzwunden, Bisswunden oder andere | |
| oberflächliche Wunden, wie sie im Polizeialltag vorkommen können, seien | |
| kein relevantes Risiko. „Die Übertragung von HIV oder Hepatitis im Rahmen | |
| polizeilicher Tätigkeit ist sehr unwahrscheinlich“, schrieb auch die | |
| Deutsche Aidshilfe 2015 in einer „Münchner Erklärung“. Die Kennzeichnung | |
| diskriminiere Menschen und halte sie möglicherweise von einem Test und | |
| einer Therapie ab. Das schade deren Gesundheit und auch der HIV-Prävention. | |
| In Berlin, wo die Sache seit Jahren ein Politikum ist, beschloss die neue | |
| rot-rot-grüne Regierung, die Kennzeichnung abzuschaffen. „Wann folgt | |
| Hamburg?“, fragte Deniz Celik den Senat und erhielt die Antwort, es sei aus | |
| Sicht der Behörde „unabdingbar“, den „ANST“-Hinweis weiterzuführen, u… | |
| Risiko zu minimieren. Man verwende das Merkmal aber restriktiv, anhand von | |
| Attesten oder ärztlichen Unterlagen von Gesundheitsamt, | |
| Verwaltungsbehörden, Justizvollzugsanstalt oder den Betroffenen selbst – | |
| Stand November 2016 war es in Hamburg 30 Mal vergeben. | |
| Celik nennt die Argumente „fadenscheinig“. Das Merkmal schütze nicht die | |
| Polizisten, sei aber stigmatisierend. Seine Fraktion erwägt, in einem | |
| Antrag die Streichung fordern. | |
| Der FDP-Antrag zur Blutspende ist indes bereits in den Ausschuss | |
| überwiesen. Hier ist letztlich die Bundesärztekammer in Berlin gefragt. Wie | |
| der Tagesspiegel berichtet, wird diese am Montag eine neue Richtlinie | |
| vorstellen. Schwule Männer dürften Blut spenden, wenn sie ein Jahr keusch | |
| leben. | |
| 6 Aug 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Christopher Street Day (CSD) | |
| Homosexualität | |
| Schwul & Schwuler | |
| Schwul | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Polizei | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Schwule | |
| Diskriminierung | |
| Diskriminierung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blutspenden und Homosexuelle: Lebensfremde Voraussetzungen | |
| Aus Angst vor Kontakt gibt es zu wenig Blutspenden. FDP-PolitikerInnen | |
| fordern jetzt, das Spendeverbot für Transpersonen aufzuheben. | |
| Mit HIV zur Polizei: Infektion ist kein Ablehnungsgrund | |
| Darf ein HIV-Infizierter als Polizist in Niedersachsen arbeiten? Ja, hat | |
| das Verwaltungsgericht Hannover entschieden. | |
| Präparat schützt besser vor HIV/Aids: Auch ohne Kondom | |
| Ein Medikament soll zu angstfreierem Sex verhelfen – wenigstens einem Teil | |
| der Bevölkerung. Die Pille bricht damit mit einem Tabu. | |
| HIV-Positiver über die Homo-Community: „Nichts, wofür ich mich schäme“ | |
| Tadzio Müller ist Klimaaktivist, links und HIV-positiv. Ein Gespräch über | |
| Schuld und Scham, politische Kämpfe und Eiswürfel im Arsch. | |
| Kommentar Reform der Blutspenderegeln: Der Homo-Vorbehalt bleibt | |
| Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend | |
| bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt. | |
| Homosexuelle in Frankreich: Blutspenden für alle | |
| Schwule dürfen künftig in Frankreich Blut spenden – mit Einschränkungen. | |
| Das Verbot war 1983 aus Angst vor Aids erlassen worden. | |
| Kommentar zum Blutspender-Urteil: Aufs Sexualverhalten kommt's an | |
| Laut EuGH kann ein Ausschluss schwuler und bisexueller Männer vom | |
| Blutspenden gerechtfertigt sein. Das ist stigmatisierend, ungerecht und | |
| unsinnig. | |
| Gesundheitspolitik für Homosexuelle: Böses Blut | |
| Homo- und bisexuelle Männer dürfen nicht Blut spenden. Viele sehen darin | |
| eine Diskriminierung. Ein Wahlberliner hat nun eine Petition gestartet. |