Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Homosexuelle in Frankreich: Blutspenden für alle
> Schwule dürfen künftig in Frankreich Blut spenden – mit Einschränkungen.
> Das Verbot war 1983 aus Angst vor Aids erlassen worden.
Bild: Ein kurzer Moment des Schmerzes kann Leben retten – egal ob schwul oder…
Paris afp | Homosexuelle Männer dürfen ab dem kommenden Jahr in Frankreich
wieder Blut spenden. „Sein Blut zu spenden ist ein Akt der Großzügigkeit,
des bürgerschaftlichen Engagements, der nicht durch die sexuelle
Orientierung begrenzt werden darf“, sagte Gesundheitsministerin Marisol
Touraine am Mittwoch.
Die Aufhebung des Verbots für Schwule, das 1983 aus Angst vor dem
Aids-Virus verhängt worden war, soll demnach vom kommenden Frühjahr an
schrittweise erfolgen. Präsident François Hollande hatte die Aufhebung des
Verbots 2012 im Wahlkampf versprochen.
Im Frühjahr 2016 soll Schwulen das Spenden von Blut erlaubt werden, sofern
sie seit zwölf Monaten keine sexuellen Beziehungen mit Männern mehr hatten.
Männer, die nur einen Partner haben oder seit vier Monaten keine sexuellen
Beziehungen hatten, dürfen dagegen nur Blutplasma spenden.
Dieses wird dann zweieinhalb Monate unter Quarantäne gestellt, um zu
garantieren, dass es sicher ist. Sollte eine Studie ergeben, dass es bei
den Blutspenden von Homosexuellen keine Risiken gibt, sollen von 2017 an
die Möglichkeiten zur Blutspende ausgeweitet werden.
Die Organisation SOS Homophobie begrüßte das Ende des „systematischen
Ausschlusses“ von Schwulen und bisexuellen Männern von der Blutspende.
Zugleich zeigte sie sich aber „äußerst enttäuscht“, dass eine
Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung aufrecht erhalten
werde.
Im April hatte der Europäische Gerichtshof einen generellen Ausschluss von
Schwulen für unzulässig erklärt, wenn der Gesundheitsschutz von
Blutspendenempfängern durch neue Nachweistechniken zu HIV oder Befragungen
der Spender gesichert werden könne. In Deutschland gilt bisher ein
grundsätzliches Blutspendeverbot, da Schwule als HIV-Risikogruppe gewertet
werden, doch ist dies umstritten.
4 Nov 2015
## TAGS
Schwule
Schwerpunkt Frankreich
Blutspende
Schwerpunkt HIV und Aids
Gender
Schwerpunkt HIV und Aids
Frauen
Europa
Trans-Community
Polizei
Gender
## ARTIKEL ZUM THEMA
LGBTQI+-Rechte in Deutschland: Blutspende wird erleichtert
Die sexuelle Orientierung und das Geschlecht sollen im neuen
Transfusionsgesetz keine Rolle mehr spielen. Das fordert
Gesundheitsminister Lauterbach.
HIV-Positive als „ansteckend“ registriert: Aids-Stigma statt Schutz
Die Hamburger Polizei speichert das Merkmal „Ansteckend“ für HIV-Positive.
Linke fordert Beendigung. FDP gegen Diskriminierung bei der Blutspende.
HIV-Infektion bei Frauen: „Einmal Sex kann reichen“
Bei Frauen ist das Thema HIV noch immer ein Tabu, sagt Marianne Rademacher
von der Deutschen Aidshilfe. HIV-Infektionen würden häufig spät erkannt.
HIV-Infektionen in Europa: Immunschwäche breitet sich aus
Mit mehr als 140.000 neuen Ansteckungen hat die Zahl der HIV-Infizierten in
Europa 2014 ein Rekordhoch erreicht. Vor allem die östlichen Länder sind
betroffen.
Ausstellung „Trans* in der Arbeitswelt“: „Meine Kinder sagen ‚Mutti‘�…
„Trans* in der Arbeitswelt“ zeigt die Protagonisten als
selbstverständlichen Teil ihres beruflichen Umfelds. Die Fotos sind ab
heute im Parlament zu sehen.
Gleichstellung von Homosexuellen: „Immer wieder abwertend“
Opfer homophober Gewalt erstatten oft aus Angst keine Anzeige, sagt der
Polizist Sven Rottenberg. Er will versuchen, das zu ändern
Ehe für alle in Irland rechtsgültig: Ja-Wort für bürgerliche Freiheit
Alle Versuche der Verzögerung haben nichts gebracht. Gegen den Widerstand
der katholischen Traditionalisten ist die Ehe für alle jetzt Gesetz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.