| # taz.de -- Präparat schützt besser vor HIV/Aids: Auch ohne Kondom | |
| > Ein Medikament soll zu angstfreierem Sex verhelfen – wenigstens einem | |
| > Teil der Bevölkerung. Die Pille bricht damit mit einem Tabu. | |
| Bild: Gibt’s zur Vorsorge in der Blisterverpackung (genau abgezählt) und auf… | |
| Berlin taz | Jeden Abend um 20 Uhr klingelt bei Jörn Valldorf das Handy. | |
| „Es erinnert mich daran, die Pille zu schlucken“, sagt der 43-Jährige aus | |
| Mannheim. Er nimmt täglich die Prä-Expositions-Prophylaxe PrEP, was so viel | |
| wie „Vorsorge, bevor man sich einem Risiko aussetzt“, bedeutet. Damit ist | |
| Valldorf einer von geschätzt 1.500 Menschen in Deutschland. „Mir hat PrEP | |
| geholfen, ein angstfreies Sexleben zu haben“, sagt er. Das Medikament | |
| verspricht, beim Geschlechtsverkehr wirksam vor einer Infektion mit dem | |
| HI-Virus zu schützen – auch ohne Kondom. | |
| „Ich hatte mein Coming-out in einer Zeit, als die Diagnose ‚HIV positiv‘ | |
| noch für ein Todesurteil gehalten wurde“, sagt Valldorf. Seitdem war er | |
| beim Geschlechtsverkehr immer besorgt, dass das Kondom abrutscht oder reißt | |
| und er sich so mit dem tödlichen Virus infiziert. „Dass ich heute durch | |
| PrEP sicheren Sex ohne Kondom haben kann, ist eine enorme Befreiung für | |
| mich“, sagt Valldorf. | |
| PrEP kommt zu einer Zeit, in der Aids immer noch gefährliche Krankheit ist, | |
| aber längst nicht mehr – wie in den achtziger Jahren – zwangsläufig | |
| lebensbedrohlich. In Deutschland sind nach Schätzungen des | |
| Robert-Koch-Instituts rund 88.000 Menschen HIV-positiv, im Jahr 2016 haben | |
| sich etwa 3.100 neu angesteckt. | |
| Nun könnte PrEP wenigstens für eine Bevölkerungsgruppe eine neue sexuelle | |
| Befreiung bedeuten: homosexuelle Männer, die besonders aktiv sind, mit | |
| häufig wechselnden Partnern. Sie können mit dem Medikament Sex ohne | |
| lästiges Gummi genießen, aber trotzdem sicher vor einer Ansteckung sein. | |
| ## Bislang war die Pille sehr teuer | |
| Allerdings hatte das bislang einen stolzen Preis. Nachdem die | |
| Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2012 empfahl, PrEP als zusätzliches | |
| Präventionsmittel zu benutzen, wurde das aus den USA stammende Medikament | |
| Truvada der Firma Hexal im August 2016 in der Europäischen Union als erstes | |
| PrEP-Mittel zugelassen. | |
| Die Monatspackung kostete hierzulande rund 800 Euro – und musste aus | |
| eigener Tasche bezahlt werden. Erst seit Oktober ist es zu einem moderaten | |
| Preis von rund 50 Euro für eine Monatspackung verfügbar. Das liegt an Erik | |
| Tenberken. Er betreibt die Birken-Apotheke in Köln, die schon seit 1993 | |
| eine HIV-Schwerpunkt-Apotheke ist. Nach der EU-Zulassung hätten im letzten | |
| Jahr viele Kunden nach dem Mittel gefragt, doch es sei für die meisten | |
| unbezahlbar geblieben. Tenberken: „Ich habe eineinhalb Jahre lang nach | |
| einem Weg gesucht, das Mittel legal und bezahlbar zu machen.“ | |
| Schließlich fand sich ein rechtlicher Umweg: In der zu seiner Apotheke | |
| gehörenden Firma verpackt er Generikamedikamente neu – statt 30 Tabletten | |
| sind in seiner Monatspackung nur 28 Stück. Dieses Umpacken wird | |
| Verblisterung genannt. Dadurch darf er das Mittel für den günstigeren Preis | |
| von 50,50 Euro weiterverkaufen. Mittlerweile hat Tenberken ein eigenes | |
| Vertriebsnetz aufgebaut und beliefert über 60 HIV-Schwerpunkt-Apotheken in | |
| ganz Deutschland. | |
| Trotzdem ist PrEP immer noch eine Frage des Geldes. Denn es reicht nicht, | |
| täglich eine Tablette zu nehmen. Wer sie haben will, muss auch alle drei | |
| Monate zu einer ärztlichen Kontrolluntersuchung gehen und diese privat | |
| bezahlen. Dabei wird man auf HIV und weitere sexuell übertragbare | |
| Krankheiten wie Syphilis und Hepatitis C getestet, die Leberwerte werden | |
| ebenfalls überprüft. Das kann pro Untersuchung 30 bis 80 Euro kosten. | |
| ## 5.000 Teilnehmende in mehreren Ländern | |
| Der Berliner HIV-Spezialist Heiko Jessen hat es sich zur Aufgabe gemacht, | |
| PrEP bekannter zu machen. In seiner Arztpraxis in der Motzstraße werden | |
| derzeit 700 Klienten mit PrEP behandelt. Der Arzt sieht in dem Mittel eine | |
| „hocheffektive Präventionsmaßnahme“. Das Medikament funktioniere, weil es | |
| das beim Geschlechtsverkehr übertragene HI-Virus im Körper daran hindert, | |
| sich zu vermehren. | |
| Dazu muss der PrEP-Wirkstoff allerdings in ausreichender Menge in den | |
| Schleimhäuten und im Blut vorhanden sein. Deswegen muss das Medikament | |
| täglich eingenommen werden und nicht nur vor und nach dem Sex. PrEP wirke | |
| zuverlässig bei allen, die das Medikament vorschriftsmäßig einnehmen, sagt | |
| Jessen. | |
| Gibt es Nebenwirkungen? Einige wenige Männer klagten über Übelkeit, | |
| Durchfall oder Kopfschmerzen. Zudem kann PrEP die Leistungsfähigkeit von | |
| Organen wie der Niere beeinträchtigen, weshalb man das Medikament wohl kaum | |
| über Jahre hinweg nehmen kann. | |
| In Jessens Praxis können Patient*innen derzeit an einer Studie teilnehmen, | |
| mit der das weiterentwickelte PrEP-Medikament Descovy getestet wird. Es sei | |
| schonend für die Leber, verspricht der Hersteller Gilead. Ob das stimmt, | |
| überprüft die Studie mit 5.000 Teilnehmenden in mehreren Ländern. | |
| ## Es dient dem großen Ziel | |
| Für Jessen ist PrEP nicht nur eine Alternative zum Kondom, sondern Teil | |
| einer globalen Strategie, Aids zu bekämpfen. „Um das Ziel der Vereinten | |
| Nationen zu erreichen, die HIV-Ansteckungsraten weltweit bis zum Jahr 2020 | |
| und darüber hinaus dramatisch zu senken, brauchen wir die PrEP“, sagt er. | |
| Schließlich ist es das hehre Ziel der Vereinten Nationen, Aids bis 2030 | |
| auszurotten. Jessen: „Die steigenden Infektionszahlen in den vergangenen 15 | |
| Jahren haben gezeigt, dass die Kondompropaganda nicht mehr funktioniert. Es | |
| gibt also keinen Grund, sich auf die Schulter zu klopfen.“ | |
| Wer PrEP nimmt, bei dem sollen durch die vierteljährlichen Untersuchungen | |
| auch andere sexuell übertragbare Infektionen schnell zu erkennen und zu | |
| behandeln sein. Ohne Kondom wächst die Gefahr, sich etwa mit Tripper, | |
| Chlamydien und Hepatitis C anzustecken. | |
| PrEP ist aber nicht nur für schwule Männer, die keine Lust auf das Kondom | |
| haben, geeignet. Jessen: „Wenn jemand durch das Kondom Erektionsprobleme | |
| bekommt, beeinträchtigt das die Lebensqualität.“ PrEP sei dann eine gute | |
| Alternative. | |
| Doch gerade die steigende Nachfrage nach PrEP bei Menschen mit vielen | |
| Sexpartner*innen führt dazu, dass das Mittel weiterhin skeptisch betrachtet | |
| wird. Als „Fickschlampe“ werden in der schwulen Community die bezeichnet, | |
| die offen damit umgehen, dass sie PrEP benutzen – eine neue Form der | |
| Diskriminierung, wie Aktivist*innen meinen. „Das hat sicher auch mit | |
| Ängsten vor einer entfesselten, unkontrollierten Sexualität zu tun“, sagt | |
| Holger Wicht, Sprecher der Deutschen Aids-Hilfe. „Schwule Männer haben in | |
| den letzten 30 Jahren gelernt, dass man nur mit Kondomen Safer Sex hat. Man | |
| bricht jetzt ein Tabu, wenn geschützter Sex ohne Kondom möglich sein soll.“ | |
| So ist es umstritten, ob Krankenkassen für PrEP und die dazugehörigen | |
| Untersuchungen zahlen sollen. Kritiker*innen sagen, dass die Allgemeinheit | |
| nicht für den hedonistischen, promiskuitiven Lebensstil einer kleinen | |
| Gruppe aufkommen soll. Befürworter*innen halten dagegen, PrEP helfe, die | |
| Ausbreitung von HIV einzuschränken. | |
| ## Noch kaum auf dem Land | |
| In San Francisco und London beobachten Ärzt*innen einen deutlichen Rückgang | |
| der Neuinfektionen, seit PrEP dort zugelassen ist. Deshalb denkt HIV-Arzt | |
| Jessen, dass die Krankenkassen durch die Kostenübernahme für die | |
| vorsorgliche PrEP sogar finanziell entlastet würden; die Therapie für | |
| HIV-positive Menschen ist ungleich teurer. | |
| Doch seit ihrer Einführung ist die PrEP ein Großstadtphänomen geblieben. In | |
| kleineren Städten und auf dem Land gibt es kaum spezialisierte Ärzt*innen. | |
| „Wir kennen nicht einen Arzt in Sachsen-Anhalt, der das verschreibt“, sagt | |
| Sven Warminsky von der Aids-Hilfe in Magdeburg. Um das Medikament bekannt | |
| zu machen, will Warminsky ab Januar eine eigene PrEP-Sprechstunde in den | |
| dortigen Räumen der Aids-Hilfe einrichten. „Dafür suchen wir aber gerade | |
| noch nach einem Arzt.“ | |
| Eine Lösung könnte ein Präparat sein, das am heutigen Freitag deutlich | |
| günstiger auf den Markt kommt. Seitdem der Apotheker Tenberken das Mittel | |
| preiswerter vertreibt, stehen die Pharmakonzerne unter Wettbewerbsdruck. | |
| Emtricitabin/Tenofovir-ratiopharm 200 mg ist nun in allen Apotheken für | |
| 69,90 Euro bestellbar, nicht nur in den HIV-Schwerpunkt-Apotheken. Einen | |
| Arzt, der das Mittel auf Rezept auch in ländlichen Gebieten verschreibt, | |
| brauchen sie weiterhin. Die Aids-Hilfen bemühen sich daher, Ärzt*innen zu | |
| sensibilisieren. | |
| 1 Dec 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Kowalski | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Medikamente | |
| Anti-Baby-Pille | |
| Aktivismus | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Katholikin zu 50 Jahre „Pillen-Enzyklika“: „Das hat der Papst nicht gewol… | |
| 1968 verbot der Papst Gläubigen die Pille. Rita Waschbüsch über | |
| Empfängnisverhütung, weibliche Sexualität und die Biopolitik der | |
| Katholischen Kirche. | |
| Regisseur über Aids-Film „120 PBM“: „Nicht über die Geister sprechen“ | |
| In den 90er-Jahren trat der französische Regisseur Robin Campillo „ACT UP“ | |
| bei. Sein Film erzählt von den politischen Aktionen der Aktivistengruppe. | |
| Welt-Aids-Tag: Weiterer Erfolg beim Kampf gegen HIV | |
| Eine Gruppe von Medikamenten schützt schwule Männer vor HIV. Anders als | |
| bisher gedacht, gilt ihre Wirksamkeit nun als erwiesen. | |
| HIV-Positiver über die Homo-Community: „Nichts, wofür ich mich schäme“ | |
| Tadzio Müller ist Klimaaktivist, links und HIV-positiv. Ein Gespräch über | |
| Schuld und Scham, politische Kämpfe und Eiswürfel im Arsch. | |
| HIV-Positive als „ansteckend“ registriert: Aids-Stigma statt Schutz | |
| Die Hamburger Polizei speichert das Merkmal „Ansteckend“ für HIV-Positive. | |
| Linke fordert Beendigung. FDP gegen Diskriminierung bei der Blutspende. | |
| Kommentar Reform der Blutspenderegeln: Der Homo-Vorbehalt bleibt | |
| Die Ärztekammer lockert ihre Regeln zur Blutspende – diskriminierend | |
| bleiben sie dennoch. Schwuler Sex gilt weiterhin als bäh und igitt. |