| # taz.de -- Katholikin zu 50 Jahre „Pillen-Enzyklika“: „Das hat der Papst… | |
| > 1968 verbot der Papst Gläubigen die Pille. Rita Waschbüsch über | |
| > Empfängnisverhütung, weibliche Sexualität und die Biopolitik der | |
| > Katholischen Kirche. | |
| Bild: Papst Paul VI., der am 25. Juli 1968 die sogenannte „Pillen-Enzyklika�… | |
| taz: Frau Waschbüsch, war die sogenannte Pillen-Enzyklika, mit der der | |
| Papst Paul VI. 1968 die Empfängnisverhütung verboten hat, der Anfang vom | |
| Ende der katholischen Kirche? | |
| Rita Waschbüsch: Sie erwarten ja nicht, dass ich jetzt Ja sage (lacht). Die | |
| katholische Kirche kommt wegen ein paar solcher Turbulenzen nicht an ihr | |
| Ende. | |
| Direkt nach Veröffentlichung der Enzyklika begann eine Welle der | |
| Kirchenaustritte, die bis heute anhält. Nicht einmal ein Drittel der | |
| Deutschen ist heute noch katholisch. | |
| Es stimmt, die Enzyklika hat zu einem großen Vertrauensverlust geführt. Die | |
| Reaktionen waren heftig, sie haben die Kirche erschüttert. Aber ich möchte | |
| sagen: Die Humanae Vitae war eigentlich eine sehr positive Aussage zur | |
| menschlichen Sexualität. Unglücklicherweise hat das letzte Viertel, das | |
| sich mit der Frage beschäftigt, ob die Katholiken bei der | |
| Geburtenkontrolle nur natürliche oder auch künstliche Methoden wie die | |
| Pille anwenden dürfen, große Kontroversen ausgelöst. | |
| Das Zweite Vatikanische Konzil beschäftigte sich Anfang der 1960er Jahre | |
| mit Fragen der Sexualität und Fortpflanzung, eine Expertenkommission | |
| arbeitete weitere Details aus. Entgegen deren Empfehlungen zur | |
| Liberalisierung der Verhütungsmethoden entschied sich Paul VI. für die | |
| strikte Lehre. Warum? | |
| Das ist bis heute nicht klar zu beantworten. Ich halte die Entscheidung des | |
| Papstes für falsch. Aber ich weiß, dass sie aus redlichem und ehrlichem | |
| Wollen heraus kam. Er begründete seine Entscheidung jedenfalls stark mit | |
| der Würde der Frau: Diese solle nicht zum „Gebrauchsobjekt“ des Mannes | |
| werden. | |
| Er spricht Frauen eine eigenständige Sexualität ab. | |
| Sie dürfen das nicht nur mit westlichen Augen sehen. Kirche ist auch in | |
| Indien, in Afrika, und da ist die Macht der Männer auch in Fragen von | |
| Sexualität ausgeprägter als bei uns. Die Interpretation, Frauen hätten | |
| keine Sexualität, hat der Papst mit Sicherheit nicht gewollt. | |
| So wurde die Enzyklika aber vielfach gelesen: als Positionierung der Kirche | |
| gegen die sexuelle Befreiung und gegen die Emanzipation. Das Konzil und die | |
| Expertenkommission bestanden überwiegend aus zölibatär lebenden Männern. | |
| Können Sie darin gar nichts Frauenfeindliches sehen? | |
| Ich bestreite jedenfalls, dass es gewollt ist. Ich behaupte das Gegenteil: | |
| dass es falsch, aber wohlmeinend war. Sie finden im Wortlaut der Enzyklika | |
| keine Frauenfeindlichkeit. Es ist sehr schade, dass etwas, was im | |
| Vatikanischen Konzil ausdrücklich deutlich wurde – das Gottesgeschenk der | |
| Sexualität – durch die Fokussierung auf die Frage nach Verhütungsmethoden | |
| so wenig gesehen wird. Es ist ein großes Missverständnis, dass die | |
| Enzyklika grundsätzlich die Familienplanung verbietet. | |
| Sie lehnt zumindest jegliche künstliche Empfängnis-verhütung ab. | |
| Sie sagt, dass Empfängnisverhütung eine Frage von Methoden ist. Der Papst | |
| fragt danach, welche Sexualität und Familienplanung der Würde des Menschen | |
| am meisten entsprechen, welches seine Auffassung von Sexualität ist. | |
| Kann man die Humanae Vitae in dieser Hinsicht als Biopolitik der | |
| katholischen Kirche lesen: mehr katholische Kinder? | |
| Das ist mir zu schlicht. Sowohl das Konzil als auch die Enzyklika sprechen | |
| sich ausdrücklich für Familienplanung und verantwortliche Elternschaft aus | |
| – also für das Gegenteil von dem, was Sie unterstellen. Eltern sollen | |
| beispielsweise ihr Wohl und das ihrer Kinder bei der Geburtenplanung | |
| berücksichtigen, sie sollen sich auch über die Zahl ihrer Kinder | |
| verständigen. | |
| Die Enzyklika sagt in Punkt 12 aber auch ausdrücklich, Sexualität müsse mit | |
| Fortpflanzung verknüpft sein. | |
| So steht es im zweiten Teil. Aber im ersten Teil wird gesagt, dass die | |
| eheliche Liebe gleichwertig zur Fortpflanzung ist. Zudem gibt es die | |
| sogenannte Königsteiner Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz, die nach | |
| der Enzyklika erschien. Auch die besagt ausdrücklich, dass beides | |
| gleichwertig ist. Sie sagt auch: Katholiken sollen zur Kenntnis nehmen, was | |
| der Papst in der Enzyklika sagt – sich danach aber prüfen, welche Methode | |
| der Verhütung sie anwenden wollen. Und dann nach eigenem Gewissen | |
| entscheiden. | |
| Die Königsteiner Erklärung hat der Enzyklika widersprochen, sie war eine | |
| Korrektur. | |
| Es ist ein gewisser Widerspruch, ja. Es ist keine Distanzierung von der | |
| Enzyklika insgesamt, aber eine Distanzierung von der Frage nach der Methode | |
| der Empfängnisverhütung. Auch der Papst sagt in der Enzyklika, ein | |
| katholisches Paar, das heiratet, muss grundsätzlich der Frage nach Kindern | |
| zustimmen – aber nicht in jedem Akt. Zahl und Zeitpunkt der Kinder sind | |
| ihre Sache. Sonst wäre natürliche Familienplanung ja auch Unfug. | |
| War die Enzyklika angesichts der Liberalisierung von 1968 das Festhalten an | |
| sexualpolitisch weltfremden und gesundheitspolitisch sogar gefährlichen | |
| Grundsätzen? | |
| Es war keine Abwehr von Liberalisierung, sondern von dem, was Paul VI. | |
| unter einem Missbrauch der menschlichen Sexualität verstand – im Sinne des | |
| gegenseitigen Benutzens statt der Zuwendung in Liebe. Er wollte nicht, dass | |
| Sexualität zum Gebrauchsartikel wird. Die ganzen Kondom- und | |
| Gesundheitsfragen kamen eigentlich erst später und sind heute aktueller als | |
| damals. | |
| Warum bewegt sich die Kirche sexualpolitisch nicht und nimmt im Gegenteil | |
| in Kauf, dass ihr die Mitglieder weglaufen? | |
| Sie hat sich doch bewegt – die Königsteiner Erklärung hat das Denken der | |
| Katholiken sehr stark geprägt. Ich glaube, dass die Abwendung von der | |
| Kirche nicht so sehr von der Enzyklika ausgelöst wurde. Viele Leute fragen | |
| doch letztlich nicht danach, was der Papst über ihre Sexualität sagt. Die | |
| evangelische Kirche hat keinen Papst, aber genau dieselben Probleme. Sie | |
| hat sogar mehr Austritte als die katholische Kirche. | |
| Woher kommt die Krise denn dann? | |
| Das Entscheidende ist die Frage nach dem Gottesglauben an sich: Glaube ich, | |
| oder glaube ich nicht? Deshalb sagen viele Theologen, man müsse sich | |
| stärker um Glaubensvermittlung kümmern als um Details der Sexualität. Auf | |
| der anderen Seite darf sich Kirche natürlich nicht einfach nach dem | |
| Zeitgeist richten. | |
| Sind Kräfte in der Kirche, die eine Reform der Enzyklika fordern, auch | |
| schon zu viel Zeitgeist? Oder bräuchte die Kirche eine viel stärkere | |
| Einbindung ihrer Basisbewegung, etwa von „Wir sind Kirche“? | |
| Eine Einbindung der Basis ist nicht zu viel Zeitgeist. Die Frage ist eher: | |
| Was ist Basis? Gruppierungen wie „Wir sind Kirche“ sind eine deutliche | |
| Minderheit in der katholischen Kirche. Die wichtigste deutsche Basis finden | |
| Sie im Zentralkomitee der deutschen Katholiken, wo querbeet durch den | |
| Katholizismus gewählte Vertreter sitzen, die sehr unterschiedliche | |
| Auffassungen haben. Dabei gibt es, um die politischen Schemata | |
| aufzugreifen, ganz rechte und ganz linke. Die diskutieren katholische | |
| Fragen sehr breit. | |
| Der Koordinator einer Vatikanischen Forschungskommission zur Enzyklika, | |
| Gilfredo Marengo, hat laut dem britischen Catholic Herald vergangene Woche | |
| bestätigt, die Kirche werde auch unter Papst Franziskus nicht von der | |
| Humanae Vitae abrücken. Künstliche Empfängnisverhütung sei „in sich | |
| falsch“. | |
| Wenn Sie die Geschichte der Kirche über 2.000 Jahre sehen, gibt es | |
| Entwicklungen, ohne dass man jedes Mal sagen muss, dieses und jenes in der | |
| Vergangenheit war falsch. Manches überlebt sich einfach. Die | |
| Kirchenvertreter wissen auch, dass die Praxis unter den Katholiken eine | |
| andere ist als die Festlegung im letzten Teil des Lehrbrief des Papstes. | |
| Würden Sie trotzdem sagen, die Kirche müsste, was Sexualität angeht, einen | |
| Schritt in die Moderne gehen? | |
| Die Kirche muss das, was sie will, anders rüberbringen. Nämlich, dass Mann | |
| und Frau in Würde und Verantwortung partnerschaftlich miteinander umgehen. | |
| Das meint sie ja eigentlich. | |
| 25 Jul 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Anti-Baby-Pille | |
| Papst | |
| Sex | |
| Verhütung | |
| Katholische Kirche | |
| sexueller Missbrauch | |
| Papst Franziskus | |
| Papst Franziskus | |
| Chile | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Missbrauch in der katholischen Kirche: Der Herr vertröste dich | |
| Teilnehmerinnen einer Tagung zu Gewalt gegen Frauen in der Kirche sprechen | |
| von einem „historischen Moment“. Die Bischöfe spielen weiter auf Zeit. | |
| Katholische Kirche verurteilt Todesstrafe: Abschied vom Strang | |
| Jahrhundertelang ermordete die Katholische Kirche Heiden, Hexen und Ketzer. | |
| Nun erklärt sie in ihrer Lehre die Todesstrafe offiziell für „unzulässig�… | |
| Kommentar Papst-Zitate zu Abtreibungen: Tödliches Dogma | |
| Papst Franziskus vergleicht Schwangerschaftsabbrüche mit Nazi-Praktiken – | |
| eine Anbiederung an religiöse FundamentalistInnen. | |
| Sexualisierte Gewalt in der Kirche: Rücktritt aller chilenischen Bischöfe | |
| 34 Bischöfe reichen nach einem Treffen mit Papst Franziskus ihren Rücktritt | |
| ein. Es ist nicht der einzige Fall sexuellen Missbrauchs, der Chile aktuell | |
| beschäftigt. | |
| Präparat schützt besser vor HIV/Aids: Auch ohne Kondom | |
| Ein Medikament soll zu angstfreierem Sex verhelfen – wenigstens einem Teil | |
| der Bevölkerung. Die Pille bricht damit mit einem Tabu. |