| # taz.de -- Pressefreiheit beim G20-Gipfel: Zweifelhafte Begründungen | |
| > 32 Journalisten wurden vom G20-Gipfel nachträglich ausgeschlossen. Die | |
| > Regierung behauptet, darunter seien Linksextreme und Reichsbürger. | |
| > Beweise gibt es nicht. | |
| Bild: Regierungssprecher Steffen Seibert ist für die Akkreditierungen verantwo… | |
| Berlin dpa | Das Presseamt der Bundesregierung steht nach dem Ausschluss | |
| von Journalisten vom G20-Gipfel weiter unter Druck. Die SPD will das Thema | |
| in den zuständigen Gremien im Bundestag zur Sprache bringen, wie der | |
| innenpolitische Sprecher der Fraktion, Burkhard Lischka, ankündigte. Auch | |
| Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) forderte Aufklärung. Das CDU-geführte | |
| Innenministerium widersprach dem Vorwurf, dass Sicherheitskräfte einzelne | |
| Pressevertreter heimlich überwachten. | |
| 32 bereits überprüfte und zugelassene Journalisten hatten vergangene Woche | |
| ihre Zulassung zum Hamburger G20-Gipfel wieder verloren. Da mehrere | |
| Betroffene kritisch über die Türkei berichtet hatten, äußerten Medien und | |
| Opposition den Verdacht, dass unter anderem türkische Interessen dahinter | |
| stehen könnten. Regierungssprecher Steffen Seibert und das | |
| Bundeskriminalamt bestritten das. | |
| Wie die [1][Welt berichtet], sollen Hinweise auf linksextreme Straftaten | |
| dazu geführt haben, dass Akkreditierungen entzogen wurden. Die politischen | |
| Straftaten seien in Datenbanken der Sicherheitsbehörden registriert. Es | |
| soll sich dabei um Einträge zu Körperverletzungsdelikten, Haus- und | |
| Landfriedensbruch und Mitgliedschaft in einer gewaltorientierten | |
| Gruppierung handeln. | |
| Nach [2][Informationen des Tagesspiegels] handelte es sich bei einem der 32 | |
| Journalisten, denen die Akkreditierung entzogen wurde, um einen | |
| „Reichsbürger“ aus Bayern. Die rechtsextremen „Reichsbürger“ lehnen d… | |
| Bundesrepublik als Staat ab und behaupten, das Deutsche Reich bestehe fort. | |
| Der NDR berichtet, einem seiner Journalisten sei vor Ort beim G20-Gipfel | |
| vorgeworfen worden „Reichsbürger“ und Mitglied einer „gewaltbereiten | |
| Vereinigung“ zu sein – was „völliger Quatsch“ sei. | |
| ## Journalistengewerkschaft empört | |
| Die [3][Süddeutsche Zeitung berichtete] am Donnerstag unter Berufung auf | |
| Sicherheitskreise, dass mindestens seit dem G8-Gipfel in Heiligendamm | |
| Journalisten, gegen die es Sicherheitsbedenken gebe, von deutschen | |
| Polizisten „beaufsichtigt“ würden. Unklar sei, wie viele Berichterstatter | |
| von dieser bislang unbekannten Praxis betroffen seien. Weil so eine | |
| „Begleitung“ beim G20-Gipfel nicht möglich gewesen sei, habe man die 32 | |
| Journalisten ausgeschlossen. | |
| Ein Sprecher des Innenministeriums trat dem Eindruck entgegen, dass | |
| Medienvertreter in Deutschland heimlich überwacht werden könnten. „Die | |
| Kollegen werden ausdrücklich angesprochen und auf das Verfahren aufmerksam | |
| gemacht“, sagte er. Das geschehe erst beim Betreten klar definierter | |
| Sicherheitsbereiche und komme nicht oft vor. | |
| Die Aufgabe der Beamten sei der Schutz der Schutzpersonen, und allein | |
| diesem Zweck diene ihre Anwesenheit. Es gehe dabei nur darum, | |
| gegebenenfalls Zwischenfälle zu verhindern und nicht um die Überwachung | |
| oder Beeinflussung von Berichterstattung. | |
| Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) zeigte sich empört. „Journalisten | |
| als Sicherheitsrisiko für Merkel, Trump und Putin? Leidet der | |
| Regierungssprecher unter Kontrollwahn?“, fragte der Bundesvorsitzende Frank | |
| Überall. Als Chef des Bundespresseamts ist Regierungssprecher Steffen | |
| Seibert zuständig für die Akkreditierungen. Die „dauernde Überwachung“ v… | |
| Journalisten durch Beamte des Bundeskriminalamts sei ein krasser Verstoß | |
| gegen die Pressefreiheit und untergrabe die Glaubwürdigkeit der | |
| Berichterstattung, kritisierte Überall. | |
| 14 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.welt.de/politik/deutschland/article166623195/Auf-der-Schwarzen-L… | |
| [2] http://www.tagesspiegel.de/politik/ausschluss-von-g20-gipfel-reichsbuerger-… | |
| [3] http://www.sueddeutsche.de/medien/pressefreiheit-journalisten-werden-offenb… | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Mobilfunk | |
| Polizei | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Entzogene Akkreditierungen beim G20: Schwarze Liste mit falschen Infos | |
| Das BKA entschuldigt sich bei JournalistInnen, denen in Hamburg die | |
| Akkreditierung entzogen worden war. Nicht alle haben bisher eine Aufkunft | |
| erhalten. | |
| Gesperrte Journalisten beim G20-Gipfel: Verleumdet vom Verfassungsschutz | |
| Ein Hamburger Polizeireporter wurde zu Unrecht vom G20-Gipfel | |
| ausgeschlossen, gibt nun das BKA zu. Der Verfassungsschutz machte falsche | |
| Angaben über ihn. | |
| Entzogene Akkreditierungen bei G20: 9 Reporter verklagen das Presseamt | |
| Beim G20-Gipfel wurde Dutzenden Journalist*innen nachträglich die | |
| Akkreditierung entzogen. Nun verklagen sie das Bundespresseamt. | |
| Handyüberwachung bei G20: Demonstranten ausspioniert | |
| Beim G20-Gipfel griff der Verfassungsschutz großflächig Daten aus dem | |
| Mobilfunknetz ab. Die Methoden sind ungenau, Auskünfte für Betroffene gibt | |
| es nicht. | |
| Kieler Nachrichten wurden bespitzelt: Polizei will nicht spioniert haben | |
| Die „Kieler Nachrichten“ behaupten, die Polizei bespitzele sie. So fand der | |
| Chefredakteur einen Sender an seinem Wagen. Der Innenminister schließt das | |
| aus | |
| Der Berliner Wochenkommentar II: Es kriselt zwischen Senat und Polizei | |
| G20 in Hamburg: Mit den Zahlen verletzter Berliner Polizisten beim Einsatz | |
| zum G20-Gipfel wurde auch dieses Mal wieder Politik gemacht. | |
| Pressefreiheit beim G20-Gipfel: Die Last der Vergangenheit | |
| Bei den von G20 ausgeschlossenen Journalisten geht es oft um Verstöße, die | |
| Jahre zurückliegen. Auch ein Fotograf, der für die taz arbeitet, ist | |
| betroffen. | |
| Kommentar Pressefreiheit und G20: Der Journalist als Bittsteller | |
| Die vom G20-Gipfel gesperrten Journalisten bekommen keine Auskünfte. | |
| Stattdessen werden Informationen anderen Medien anonym gesteckt. | |
| Presseakkreditierung beim G20-Gipfel: Unter Beobachtung | |
| Das BKA wollte in Hamburg 28 Journalist_innen beaufsichtigen. Weil dies | |
| nicht möglich war, wurde die Akkreditierung entzogen. | |
| Entzogene Akkreditierungen beim G20: Maas fordert Aufklärung | |
| Sie waren regulär akkreditiert, dann durften 32 Journalisten doch nicht | |
| berichten. Einige wurden offenbar jahrelang beobachtet, wie die „SZ“ | |
| berichtet. | |
| Vor Gipfel entzogene Akkreditierungen: Angriff auf Pressefreiheit bei G20 | |
| Mehrere Journalisten standen im Visier türkischer Behörden. Laut Regierung | |
| nahmen ausländische Geheimdienste aber keinen Einfluss. | |
| Kommentar Akkreditierung bei G20: Völlig verrutschte Maßstäbe | |
| Der Ausschluss von Journalisten stellt einen massiven Eingriff in die | |
| Pressefreiheit dar. Eine Aufarbeitung der Fälle ist dringend erforderlich. |