| # taz.de -- Gleichstellung zur Legislaturhalbzeit: Gedöns bleibt Gedöns | |
| > Bei der Förderung von Alleinerziehenden steht Bremen „besonders schlecht“ | |
| > da. Dafür gibt es inzwischen immerhin ein paar mehr Aufsichtsrätinnen. | |
| Bild: Noch Luft nach oben: Protest gegen den Ausschluss von Frauen von der Scha… | |
| Bremen taz | Doch, doch: Es gibt auch Fortschritte in der Gleichstellung. | |
| Wenn auch „langsame“, wie die stellvertretende Landesfrauenbeauftragte | |
| Bärbel Reimann bestätigt, zum Beispiel in den örtlichen Aufsichtsräten. Von | |
| 73 Mandaten, die der Bremer Senat hier besetzt, werden mittlerweile 38 von | |
| Frauen eingenommen – das entspricht einem Anteil von 52 Prozent. Und | |
| erfüllt damit einen Auftrag aus dem rot-grünen Koalitionsvertrag. | |
| Aber schon wenn man in die Chefetagen der bremischen Gesellschaften guckt, | |
| zeigt ich das alte Bild, wie auch der Senat einräumen muss: Frauen stehen | |
| nach wie vor eher dort an der Spitze, wo weniger Personal arbeitet, weniger | |
| Umsatz gemacht wird. Und so verdient die durchschnittliche hauptamtliche | |
| Chefin einer bremischen Gesellschaft 91.000 Euro im Jahr, während es bei | |
| den Männern 124.000 Euro sind. | |
| Der Senat kann jedoch nach eigenen Aussagen „nicht erkennen“, dass es in | |
| Bremen eine nach Geschlecht unterschiedliche Vergütung von Chefposten gibt. | |
| Reimann sieht indes großen Nachholbedarf: „Der Frauenanteil an den | |
| Geschäftsführungen und Vorständen liegt mit 15 Prozent noch weit unterhalb | |
| der freien Wirtschaft.“ | |
| ## Alleinerziehende stark benachteiligt | |
| „Besonders schlecht“ aber, so Reimann, steht Bremen bei der | |
| Erwerbstätigkeit der Alleinerziehenden da. „Fast jeder dritte Haushalt ist | |
| alleinerziehend“, sagt Esther Schröder, Referentin für Gleichstellungs- und | |
| Geschlechterpolitik bei der Arbeitnehmerkammer – Tendenz steigend. Und die | |
| Hälfte aller Alleinerziehenden ist auf Arbeitslosengeld II angewiesen oder | |
| muss aufstocken. | |
| Hinzu kommt, dass die Zahl derer, die in Teilzeit arbeiten, in Leiharbeit | |
| beschäftigt sind oder nur einen Minijob haben, in den letzten Jahren in | |
| Bremen kontinuierlich gestiegen ist: Lag die Quote solcher „atypischer | |
| Jobs“ 2003 noch bei 32 Prozent, so sind es mittlerweile 41. „Ein | |
| Rekordwert“, sagt die Gewerkschaft – 127.400 BremerInnen haben solche | |
| unsicheren Jobs. Davon sind überdurchschnittlich viele Frauen betroffen: | |
| Rund 50 Prozent aller beschäftigten Frauen in Bremen üben ihre Tätigkeit in | |
| Teilzeit aus, viele gehen einem Minijob nach, häufig im Einzelhandel, in | |
| Sozial- und Pflegeberufen oder in der Gastronomie. | |
| „Wir haben in Bremen einen geschlechtergetrennten Arbeitsmarkt, der nicht | |
| sehr divers ist“, so Reimann – Hamburg sei da breiter aufgestellt und biete | |
| Frauen mehr Jobchancen. Im letzten Jahr wurden in Bremen rund 5.000 Jobs | |
| von Männern neu besetzt, aber nur 2.500 von Frauen, sagt die | |
| Arbeitnehmerkammer. | |
| Gerade bei der Förderung von Frauen in Mint-Berufen – also in Mathematik, | |
| Informatik, Naturwissenschaft und Technik – sei in Bremen „noch sehr viel | |
| Luft nach oben“, sagt Reimann: Hier gebe es eine „Stagnation“, | |
| Baden-Württemberg etwa sei da „offensiver“, und Niedersachsen auch. „In | |
| Bremen sehe ich da keine Initiative der Wirtschaftsbehörde.“ Dabei steht | |
| auch das im Koalitionsvertrag. Doch in der Wirtschaftspolitik habe sie den | |
| Eindruck, die Gleichstellung sei noch immer eher „ein Nebenthema“, so | |
| Reimann. | |
| ## Familienfreundliche Unternehmen fördern | |
| Mehr Initiative fordert die stellvertretende Landesfrauenbeauftragte etwa | |
| bei der Förderung familienfreundlicher Unternehmen. „Wer im Schichtdienst | |
| arbeiten soll, hat in Bremen ein echtes Problem“, so Reimann – bei der | |
| Kinderbetreuung. Da sei Hamburg schon weiter, etwa durch flexiblere | |
| Öffnungszeiten der Kitas. Zudem ist es gerade für Frauen schwer, nach einer | |
| Familienpause wieder voll in den Beruf einzusteigen. | |
| Arbeitnehmerkammer und Gewerkschaften fordern deshalb ein verbrieftes | |
| Rückkehrrecht in Vollzeit – das aber ist auf Bundesebene gerade | |
| gescheitert. Gerade BremerInnen würden davon profitieren: 2016 gab es hier | |
| 73.000 Teilzeitbeschäftigte, 27.600 mehr als noch 2003. | |
| Das Team der Landesfrauenbeauftragten kümmerte sich aktuell | |
| schwerpunktmäßig um Geflüchtete – „Frauen kommen da noch viel zu kurz“, | |
| sagt Reimann. Das liegt an fehlender Kinderbetreuung, aber auch am Rückfall | |
| in alte Rollenmuster. Und viele Maßnahmen zur Integration Geflüchteter in | |
| den Arbeitsmarkt konzentrierten sich auf „traditionelle Männerberufe“, so | |
| Reimann. „Hochschulabsolventinnen gehen da unter: Eine Bauingenieurin aus | |
| Afghanistan erwartet man nicht.“ | |
| Um weitere Fortschritte in der Gleichstellungspolitik wird sich demnächst | |
| übrigens eine neue Landesfrauenbeauftragte kümmern: Bettina Wilhelm | |
| (parteilos) soll Nachfolgerin von Ulrike Hauffe werden. In den vergangenen | |
| acht Jahren war die 52-Jährige Erste Bürgermeisterin von Schwäbisch Hall. | |
| 30 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellung | |
| Frauen | |
| Alleinerziehende | |
| Gender Pay Gap | |
| Arbeitnehmerkammer | |
| Alleinerziehende | |
| Alleinerziehende | |
| Bremen | |
| Kinderbetreuung | |
| Arbeitnehmerkammer | |
| Gleichberechtigung | |
| Gleichberechtigung | |
| Grüne Bremen | |
| Bildung | |
| Werbung | |
| Feminismus | |
| Feminismus | |
| Gleichstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit in Bremer Arbeitnehmerkammer: Schikane statt Lobby | |
| Die Arbeitnehmerkammer kämpft vor dem Arbeitsgericht gegen ihre eigene | |
| Gleichstellungsreferentin – die Vorwürfe wirken eher kleinlich. | |
| Maßnahmen gegen säumige Väter: Kein Unterhalt, kein Lappen | |
| Die Grünen möchten Behördengänge für Alleinerziehende vereinfachen und | |
| Vätern, die keinen Unterhalt zahlen, den Führerschein wegnehmen. | |
| Hilfe für Alleinerziehende in Bremen: Ohne Papa aus der Armut | |
| Zur Verbesserung der Lage von Alleinerziehenden will der Senat ein | |
| Modellprojekt in Bremen-Nord und Tenever starten und ein Hilfsnetzwerk neu | |
| gründen. | |
| Bremens Frauenbeauftragte über ihr neues Amt: „Fortschritt ist eine Schnecke… | |
| Bremens künftige Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm über Feminismus, | |
| den Genderbegriff und Bremer Besonderheiten | |
| Bertelsmann-Studie zu Betreuung in Kitas: Gebühren sollen für Qualität sorgen | |
| Wie gut Kinder in einer Kita betreut werden, variiert in Deutschland je | |
| nach Region. Die Bertelsmann-Stiftung fordert Milliardeninvestitionen für | |
| mehr Personal. | |
| Verliererinnen in der Arbeitswelt: Stress und erzwungene Teilzeit | |
| Die Arbeitnehmerkammer hat die erste repräsentative Befragung von Bremer | |
| ArbeitnehmerInnen vorgestellt: Alleinerziehenden geht es am schlechtesten | |
| Studie über flexible Arbeitsmodelle: Flexi-Arbeit hat Tücken – für Männer | |
| Frauen im Homeoffice können besser abschalten – mit Haus- und Sorgearbeit | |
| seien sie „typischerweise geübtere Grenzgängerinnen“. | |
| Neue Frauenbeauftragte in Bremen: Die neue Frau für alle Frauen | |
| Bettina Wilhelm aus Schwaben soll neue Chefin der Zentralstelle für die | |
| Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau werden: Wahltermin ist Ende | |
| August | |
| Halbzeitbilanz der Legislaturperiode: Viel Bewegung, wenig Spiel | |
| Die Konstellation in der Bremischen Bürgerschaft hat sich zur Hälfte der | |
| Wahlperiode stark verändert. Der große Bruch bleibt aus – mangels | |
| Perspektiven. | |
| Rot-Grünes Bildungs-Chaos zur Halbzeit: Einmal an die Kinder denken | |
| Nach zwei Jahren Rot-Grün unter Carsten Sieling starten wir unsere | |
| taz.bremen-Serie mit der Halbzeitbilanz des selbstgemachten Bildungschaos' | |
| Bremen regelt Werbung: Mit Donald Trump gegen Sexismus | |
| Als erstes Bundesland will Bremen sexistische Werbung aus dem öffentlichen | |
| Raum verdrängen. Ein Mittel: eine Plakatkampagne mit Sexist-in-chief Donald | |
| Trump. | |
| taz-Salon zu Machtfragen: „Wir schreiben doch 2017!“ | |
| Die fünf etablierten Parteien treten mit Frauen an der Spitze ihrer Liste | |
| zur Bundestagswahl an: Das ist klasse, sagt Ulrike Hauffe | |
| Feministisches Streitgespräch über Macht, Diskriminierung und Generationenkon… | |
| Über allen Diskriminierungsmerkmalen steht das Geschlechterverhältnis, sagt | |
| Bremens Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe. Diese privilegierte Haltung | |
| reproduziert Hierarchien, sagt Queerfeministin Nissar Gardi. | |
| Evaluation der Gleichstellung in Bremen: Mehr weibliche Chefs | |
| Was bringt das Landesgleichstellungsgesetz? Alle zwei Jahre wird evaluiert. | |
| Ergebnis diesmal: Der Frauenanteil in Führungspositionen wächst stetig |