| # taz.de -- Auschwitz-Fall in Neubrandenburg: Richter im NS-Prozess befangen | |
| > Drei Neubrandenburger Richter müssen im Verfahren gegen einen SS-Mann | |
| > gehen. Weil sie voreingenommen gegenüber einem Überlebenden waren. | |
| Bild: Heute gilt der Angeklagte Hubert Z. gilt als verhandlungsunfähig | |
| Berlin taz | Erstmals in der bundesdeutschen Rechtsgeschichte wird einem | |
| kompletten Schwurgericht in einem Auschwitz-Fall das Verfahren entzogen. Im | |
| Prozess gegen den früheren SS-Sanitäter Hubert Z. vor dem Neubrandenburger | |
| Landgericht wurden am Freitag der Vorsitzende Richter Klaus Kabisch sowie | |
| die Richter Brinkmann und Elfers wegen Befangenheit abgelehnt. | |
| Das Internationale Auschwitz-Komitee begrüßte die Entscheidung. „Von | |
| Anbeginn war das aggressive Desinteresse des Vorsitzenden Richters am | |
| Schicksal und den Erinnerungen der Überleben deutlich spürbar“, heißt es in | |
| einer Erklärung. | |
| Das Verfahren gegen den heute 96-jährigen Z., der im Sommer 1944 mehrere | |
| Monate in Auschwitz andere SS-Männer gesundheitlich betreut haben soll, | |
| [1][ruht schon seit Monaten]. In seltener Einigkeit hatten | |
| Staatsanwaltschaft und die Vertreter der Nebenklage mehrfach eine Ablösung | |
| der Richter beantragt, denen Prozessbeobachter vorgeworfen hatten, eine | |
| Einstellung des Verfahrens vorzubereiten. Zudem zeigten Nebenkläger-Anwälte | |
| die Richter wegen Rechtsbeugung an. Einer Petition für eine Neueröffnung | |
| des Verfahrens schlossen sich über 38.000 Unterzeichner an. | |
| Erfolg hatte nun der Nebenkläger Walter Plywasky, der als Kind nach | |
| Auschwitz verschleppt worden war und dessen Mutter dort ermordet wurde. | |
| Zweimal hatte Richter Kabisch Plywaskys Berechtigung zur Nebenklage mit der | |
| gleichen Begründung verneint, zweimal war seine Entscheidung vom | |
| Oberlandesgericht Rostock korrigiert worden. Der zweite Versuch, den | |
| Überlebenden auszuschließen, wurde nun nach Angaben des | |
| Nebenklage-Vertreters Thomas Walther auf Antrag der Nebenkläger und der | |
| Staatsanwaltschaft als rechtswidrig bezeichnet. | |
| ## Prozessbeginn musste vom OLG verfügt werden | |
| Die 60. Schwurgerichtskammer entschied, dass Kabischs Versuche, Plywasky | |
| von der Verhandlung auszuschließen, bei dem Nebenkläger „zwangsläufig der | |
| Eindruck ergeben“ hätten, das Gericht sei ihm gegenüber nicht | |
| unvoreingenommen gewesen, zitiert die Süddeutsche Zeitung aus der | |
| Begründung. Die Vertretungsrichter bemängelten ferner die „herabwürdigende | |
| Kritik“ der Richter gegenüber Plywaskys Anwalt, dem Kabisch eine | |
| „narzisstisch bedingte Dummheit“ unterstellt hatte. | |
| Der Auschwitz-Prozess hatte im März 2016 gegen den Willen des Gerichts | |
| begonnen, das die Eröffnung des Hauptverfahrens verneint hatte. Erst eine | |
| Entscheidung des Oberlandesgerichts Rostock zwang die Neubrandenburger | |
| Richter zu dem Prozess, in dem fortan in den wenigen Verhandlungstagen die | |
| Gebrechen des Angeklagten im Mittelpunkt standen. | |
| Hubert Z. wird zur Last gelegt, durch seine Tätigkeit als SS-Sanitäter dazu | |
| beigetragen zu haben, dass die SS-Männer in dem Vernichtungslager | |
| handlungsfähig waren. Diese waren auch mit dem Einwurf des Giftgases Zyklon | |
| B in die Gaskammern betraut. Weil im fraglichen Zeitraum 14 Züge mit | |
| jüdischen Häftlingen in Auschwitz eintrafen, ist Z. wegen Beihilfe zum Mord | |
| in mindestens 3.681 Fällen angeklagt. | |
| Ob der Prozess nun endlich in Gang kommt, steht dahin. Ein Gutachten vom | |
| Mai attestiert Z. Verhandlungsunfähigkeit. Sollte ein weiteres Gutachten | |
| nicht zu einer gegenteiligen Einschätzung kommen, müsste das Verfahren wohl | |
| eingestellt werden – 54 Jahre, nachdem die DDR-Staatssicherheit erste | |
| Hinweise auf Z. hatte, diesen aber nicht nachgegangen war. | |
| 25 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5343424/ | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz | |
| Neubrandenburg | |
| deutsche Justiz | |
| Überlebende | |
| Konzentrationslager | |
| NS-Straftäter | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Neubrandenburg | |
| Auschwitz-Prozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Ende des Auschwitz-Prozesses: Ein deprimierendes Signal | |
| Der Prozess erinnert an die frühere Kumpanei der Justiz mit Nazi-Tätern. | |
| Sein Ende wirkt der Auseinandersetzung mit dem NS entgegen. | |
| Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Einstellung wegen Demenz beantragt | |
| Das Verfahren gegen einen 96-jähriger SS-Sanitäter endet nach anderthalb | |
| Jahren. Der Angeklagte sei nicht mehr in der Lage der Verhandlung zu | |
| folgen. | |
| Buch über jüdisch-arabische Geschichte: Der Muslim, der die Jüdin rettete | |
| Ronen Steinkes „Der Muslim und das Mädchen“ erzählt die Geschichte eines | |
| ägyptischen Arztes, der Juden im Berlin der Nazizeit zur Seite stand. | |
| Verzögerungen im Auschwitz-Prozess: Befangenheitsantrag gegen Richter | |
| Seit Jahren tut sich nichts mehr im Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg. | |
| Nun hat die Staatsanwaltschaft einen Befangenheitsantrag gegen die Richter | |
| gestellt. | |
| Petition der Woche: Ein Richter unter Verdacht | |
| Der Prozess gegen einen 96-jährigen SS-Sanitäter zieht sich seit zwei | |
| Jahren hin. Ist der Richter befangen? Ein offener Brief kritisiert seine | |
| Praxis. | |
| Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Befangenheit des Gerichts abgelehnt | |
| Dem Richter Klaus Kabisch war vorgeworfen worden, eine Einstellung des | |
| Verfahrens voranzutreiben. Er darf so weitermachen. | |
| Auschwitz-Prozess gegen Hubert Zafke: Stillstand in Neubrandenburg | |
| Der Prozess gegen einen früheren SS-Sanitäter platzt nach mehreren | |
| Befangenheitsanträgen. Nun muss das Verfahren ganz von vorne beginnen. |