| # taz.de -- Petition der Woche: Ein Richter unter Verdacht | |
| > Der Prozess gegen einen 96-jährigen SS-Sanitäter zieht sich seit zwei | |
| > Jahren hin. Ist der Richter befangen? Ein offener Brief kritisiert seine | |
| > Praxis. | |
| Bild: Der Richter von Hubert Zafke scheint befangen | |
| Richter sind unabhängig, und das ist auch gut so. Was wäre das auch für | |
| eine Justiz, wenn diese von oben gegängelt werden könnte? Tatsächlich kann | |
| ein Richter ein ihm anvertrautes Verfahren nach seinem Ermessensspielraum | |
| gestalten, solange er oder sie die Strafprozessordnung und die Gesetze | |
| achtet. | |
| Es muss deshalb schon so einiges geschehen, bevor international renommierte | |
| Historiker, der Leiter einer Gedenkstätte und KZ-Überlebende zum Instrument | |
| eines offenen Briefes greifen, der sich gegen das Verhalten einer | |
| bestimmten Kammer richtet und der als [1][Onlinepetition innerhalb von | |
| wenigen Tagen bereits von über 700 Menschen unterzeichnet] worden ist. | |
| Im Fall des Verfahrens gegen den ehemaligen SS-Sanitäter Hubert Zafke, | |
| angeklagt wegen Beihilfe zum Mord in mehr als 3.000 Fällen im | |
| Vernichtungslager Auschwitz, ist das leider der Fall. | |
| Die Liste der Seltsamkeiten in diesem Verfahren ist überlang, und so | |
| manches erinnert dabei an unselige Zeiten der Nichtrechtsprechung gegen | |
| NS-Straftäter in der Bundesrepublik in den 1950er Jahren. Denn das höchste | |
| Ziel der zuständigen Kammer des Landgerichts Neubrandenburg scheint darin | |
| zu bestehen, dieses Verfahren eben nicht zu führen, sondern es so rasch wie | |
| möglich einzustellen. | |
| ## Die Verweigerungshaltung des Richters | |
| Das begann schon vor mehr als zwei Jahren, als das Gericht die Eröffnung | |
| des Hauptverfahrens ablehnte, weil der Angeklagte verhandlungsunfähig sei – | |
| diese Weisheit beruhte auf einem Gutachten der Verteidigung, während andere | |
| Hinweise unbeachtet blieben. Bald darauf von übergeordneter Instanz zum | |
| Prozess gezwungen, setzte Richter Kabisch diese Taktik fort. Alle | |
| bisherigen Verhandlungstage waren dem Gesundheitszustand Zafkes gewidmet. | |
| Nun lässt sich einwenden, dass das bei einem 96-Jährigen auch geboten | |
| erscheinen könnte. Doch ein anderer Gutachter, der die Auffassung vertrat, | |
| dass der Angeklagte sehr wohl, wenn auch eingeschränkt verhandlungsfähig | |
| sei, durfte vor Gericht nicht einmal sein Gutachten vortragen. | |
| Ein Eintritt in die Beweisaufnahme fehlt bis heute. Stattdessen verwandte | |
| das Gericht viel Zeit und Energie, um Auschwitz-Überlebenden das Recht auf | |
| eine Nebenklage zu entziehen. Gleich dreimal beschloss man das in | |
| Neubrandenburg, dreimal las das Oberlandesgericht ihnen deshalb die Leviten | |
| und ließ den Nebenkläger wieder zu. | |
| Fast überflüssig scheint es da noch zu erwähnen, dass dieses Landgericht | |
| einem Anwalt die Kostenübernahme für eine Reise zu seinem in den USA | |
| lebenden Mandanten, einem Auschwitz-Überlebenden, verweigerte. Sollte man | |
| noch hinzufügen, das Richter Kabisch dem Angeklagten – höchst ungewöhnlich | |
| – einen Privatbesuch abstattete? Wundert es noch, das schließlich | |
| Nebenkläger und die Staatsanwaltschaft voller Verzweiflung gemeinsam einen | |
| Befangenheitsantrag gegen das Gericht stellten? Ist jemand überrascht, dass | |
| dieser Antrag nicht nur abgelehnt wurde, sondern dass es die | |
| Neubrandenburger Justiz verstand, darüber so viel Zeit verstreichen zu | |
| lassen, [2][dass der Prozess platzte und nun von vorne beginnen muss], was | |
| – wie könnte es anders sein – auf sich warten lässt, weil seit Monaten ei… | |
| Entscheidung des Gerichts über die Verhandlungsfähigkeit Hubert Zafkes | |
| aussteht? | |
| „Es ist Ihnen offenbar nicht klar, dass Sie in der internationalen | |
| Öffentlichkeit den Eindruck erwecken, dass Sie das Verfahren aus | |
| politischen oder anderen Gründen unbedingt verhindern oder sabotieren | |
| wollen“, schreiben Roman Guski, der beim Landesjugendring Brandenburg | |
| arbeitet, und Constanze Jaiser von der Agentur für Bildung in ihrem offenen | |
| Brief. „Wir rufen dazu auf, dafür zu sorgen, dass endlich und unverzüglich | |
| verhandelt wird. Die Hoffnung, dass in diesem Verfahren noch ein Urteil | |
| gesprochen wird und den Opfern und ihren Angehörigen damit ein Stück weit | |
| Gerechtigkeit zuteil wird, geben wir nicht auf.“ | |
| Es steht dahin, ob sich das Landgericht von der Petition beeindrucken | |
| lässt. Es ist zu befürchten, dass der Richter damit das tut, was er als | |
| unabhängiger Richter tun darf – sie unbeachtet zu den Akten legen. Doch | |
| weise wäre das im Sinne des Umgangs der deutschen Justiz mit NS-Verbrechen | |
| gewiss nicht. | |
| Korrektur: In einer früheren Fassung dieses Textes stand, dass Roman Guski | |
| „an der Uni Heidelberg“ lehrt. Hier lag eine Verwechslung vor. Wir bitten, | |
| den Fehler zu entschuldigen. | |
| 9 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.change.org/p/offener-brief-zum-auschwitz-prozess-in-neubrandenb… | |
| [2] /Auschwitz-Prozess-in-Neubrandenburg/!5359589 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Neubrandenburg | |
| SS-Sanitäter | |
| Auschwitz | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Auschwitz | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz | |
| Neubrandenburg | |
| Auschwitz-Prozess | |
| Auschwitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Ende des Auschwitz-Prozesses: Ein deprimierendes Signal | |
| Der Prozess erinnert an die frühere Kumpanei der Justiz mit Nazi-Tätern. | |
| Sein Ende wirkt der Auseinandersetzung mit dem NS entgegen. | |
| Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Einstellung wegen Demenz beantragt | |
| Das Verfahren gegen einen 96-jähriger SS-Sanitäter endet nach anderthalb | |
| Jahren. Der Angeklagte sei nicht mehr in der Lage der Verhandlung zu | |
| folgen. | |
| Auschwitz-Fall in Neubrandenburg: Richter im NS-Prozess befangen | |
| Drei Neubrandenburger Richter müssen im Verfahren gegen einen SS-Mann | |
| gehen. Weil sie voreingenommen gegenüber einem Überlebenden waren. | |
| Verzögerungen im Auschwitz-Prozess: Befangenheitsantrag gegen Richter | |
| Seit Jahren tut sich nichts mehr im Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg. | |
| Nun hat die Staatsanwaltschaft einen Befangenheitsantrag gegen die Richter | |
| gestellt. | |
| Auschwitz-Prozess in Neubrandenburg: Befangenheit des Gerichts abgelehnt | |
| Dem Richter Klaus Kabisch war vorgeworfen worden, eine Einstellung des | |
| Verfahrens voranzutreiben. Er darf so weitermachen. | |
| Auschwitz-Prozess gegen Hubert Zafke: Stillstand in Neubrandenburg | |
| Der Prozess gegen einen früheren SS-Sanitäter platzt nach mehreren | |
| Befangenheitsanträgen. Nun muss das Verfahren ganz von vorne beginnen. | |
| Auschwitzprozess in Neubrandenburg: Prozess soll nicht mehr stattfinden | |
| Im Verfahren gegen einen Ex-SS-Mann gilt der Richter als befangen und soll | |
| gehen. Die Hauptverhandlung droht nun zu scheitern. |