| # taz.de -- Überwachung von Flüchtlingen: Vielsagende Fotodaten | |
| > Das Bamf darf künftig Handys von Flüchtlingen auswerten. Ein | |
| > Hauptaugenmerk liegt dabei auf den dort gespeicherten Bildern. | |
| Bild: Auf ihrem Weg nach Europa Handy-Fotos zu machen kann für Flüchtende jet… | |
| Karlsruhe taz | Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) kann | |
| künftig anhand ausgelesener Handydaten auch den Reiseweg eines Flüchtlings | |
| feststellen – obwohl die SPD dies im Gesetzgebungsverfahren ausdrücklich | |
| verhindern wollte. | |
| Laut Gesetz darf die Asylbehörde künftig „Datenträger“ eines | |
| Asylantragsstellers auswerten, um Indizien für seine „Identität“ und seine | |
| „Staatsangehörigkeit“ zu finden. Die entsprechende Änderung des | |
| Asylgesetzes wurde am 18. Mai im Bundestag mit den Stimmen der Großen | |
| Koalition beschlossen. Als „Datenträger“ gelten dabei vor allem | |
| Smartphones, Tablets und Laptops. | |
| In der Debatte hatte sich Innenstaatssekretär Ole Schröder (CDU) über die | |
| SPD beklagt, dass sie das Auslesen von Geodaten verhindert habe. Mit diesen | |
| Daten (in welche Funkzelle hat sich das Handy wann eingeloggt) hätte man | |
| wichtige Hinweise zum Reiseweg erhalten können, so Schröder. Der Reiseweg | |
| ist wichtig, um festzustellen, welcher Staat für das Asylverfahren | |
| zuständig ist. Auch längere Aufenthalte in sicheren Drittstaaten könnten so | |
| festgestellt werden. Die SPD wollte dagegen verhindern, dass detaillierte | |
| Bewegungsbilder angefertigt werden können. | |
| Nach Informationen der taz plant das Bamf nun nicht, den gesamten Inhalt | |
| der Handys zu kopieren, zu speichern und auszuwerten. So soll Bedenken | |
| begegnet werden, die unter anderem von der Datenschutzbeauftragten Andrea | |
| Voßhoff und vom Deutschen Anwaltverein geäußert wurden. Konkret sollen drei | |
| Methoden zur Anwendung kommen. | |
| ## Sag mir, wie du schreibst | |
| Erstens soll die hauptsächlich benutzte Sprache festgestellt werden. Dabei | |
| soll der Inhalt des Handys mit entsprechenden Algorithmen überprüft werden, | |
| ohne den Inhalt auf Bamf-Computern zu speichern. | |
| Zweitens sollen die Telefonnummern der Kommunikationspartner ausgelesen | |
| und ausgewertet werden. Anhand der Landesvorwahlen soll festgestellt | |
| werden, in welchen Ländern sich die meisten Kommunikationspartner | |
| aufhalten. | |
| Und schließlich sollen die auf dem Gerät gespeicherten Fotos ausgewertet | |
| werden. Dabei werden aber nicht die Bilder als solche ausgelesen, sondern | |
| nur ihre Metadaten, also wo und wann das Bild gemacht wurde. Am Ende wird | |
| eine Karte ausgedruckt, die zeigt, wo das Handy mutmaßlich benutzt wurde. | |
| Diese Karte soll zu den Akten genommen werden. Sie zeigt aber nicht nur, wo | |
| das Handy ursprünglich herkommt, sondern auch den Reiseweg. Mit den | |
| Foto-Metadaten werden also doch Geodaten ausgelesen. Dass sie laut Gesetz | |
| nicht zur Bestimmung des Reisewegs genutzt werden dürfen, dürfte wohl nur | |
| auf dem Papier stehen. | |
| Beim Bamf weiß man, dass die neue Befugnis dennoch nur bedingt brauchbare | |
| Informationen liefern kann. Antragssteller, die sich keinen Vorteil vom | |
| Auslesen ihres Handys versprechen, werden es künftig zur Anhörung beim Bamf | |
| schlicht nicht mitbringen. | |
| ## Missbrauch wird die Tür geöffnet | |
| Es könnte sogar sein, dass findige Schleuser frisierte Handys mit vielen | |
| Fotos aus Syrien verkaufen. Spätestens dann wird der Wunsch laut werden, | |
| nun auch die Fotos näher zu betrachten, ob auf den Bildern aus Syrien auch | |
| Personen zu sehen sind, die etwas mit dem Antragsteller zu tun haben. | |
| Eine Änderung der Auswertungsmethoden ist dann ohne weitere | |
| Gesetzesänderung möglich – solange es nur um Feststellung von Identität und | |
| Staatsangehörigkeit geht. | |
| 29 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwarz-rote Koalition | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Handy | |
| Syrischer Bürgerkrieg | |
| Balkanroute | |
| Migration | |
| Flüchtlinge | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Seenotrettung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Asylrecht | |
| Abschiebung | |
| Marokko | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Digitale Assistenten beim BAMF: Software soll Dialekte erkennen | |
| Mit einer automatisierten Sprachanalyse will die Behörde die Herkunft von | |
| Menschen bestimmen. Es gibt Kritik: Sie sei intransparent und | |
| fehleranfällig. | |
| Bundesbehörde täuscht mit Statistik: Aus Kindern werden „Männer“ | |
| Der Anteil der Männer unter den Asylbewerbern wird vom Bundesamt für | |
| Migration falsch dargestellt. Das hat weitreichende Folgen. | |
| Personalräte ziehen vor Gericht: Bamf will künftig Gesetz achten | |
| Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge streitet sich mit seinen | |
| Personalräten vor Gericht. Die Arbeitnehmer misstrauen der Behördenleitung. | |
| Anzeige gegen Dresdner Seenotretter: Straftat Leben retten | |
| „Mission Lifeline“ bereitet sich auf den Mittelmeer-Einsatz vor. Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelt – wegen „versuchten Einschleusens von | |
| Ausländern“. | |
| Insiderbericht aus dem Bamf: Ansichten eines Anhörers | |
| Unser Autor war sechs Monate beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. | |
| Er schätzte die Glaubwürdigkeit von Asylbewerbern ein. | |
| Überwachungssoftware für Geflüchtete: Der gläserne Flüchtling | |
| Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein setzen bei der Unterbringung von | |
| Flüchtlingen auf eine Überwachungssoftware. Kritiker sehen massive | |
| Datenschutzverstöße | |
| Asylrecht in Deutschland: Noch einen drauf | |
| Die Regeln für den Umgang mit Asylsuchenden werden verschärft. Der | |
| Bundestag stimmte einem Gesetzentwurf zu, der sogar Handy-Durchsuchungen | |
| ermöglicht. | |
| Rückkehr statt Abschiebung: Heimreise via Onlineportal | |
| Ein Netzportal soll Asylanwärter_innen mit wenig Bleibechancen zur | |
| freiwilligen Ausreise motivieren. Deren Zahl geht zurück. | |
| Abschiebung von Minderjährigen: Heim ins Heim | |
| Eine deutsche Behörde plant zwei Heime in Marokko. Ihre Absicht ist es, | |
| unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dorthin abzuschieben. | |
| Studie zur Anerkennung von Flüchtlingen: Asyl-Lotterie und rechte Gewalt | |
| Die Chance auf Anerkennung eines Asylantrags ist in den Bundesländern | |
| unterschiedlich hoch. Das legt eine Studie der Uni Konstanz nahe. |