Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Widerstand gegen Bremer Kulturprojekt: Kampf um den Bunker
> Rot-Grün will das Zuckerwerk in der Bremer Überseestadt ansiedeln, aber
> die Nachbarn sind dagegen. Die Lösung des Konfliktes könnte Jahre dauern.
Bild: Noch kein Grund zum Feiern: Protest gegen das Zuckerwerk.
Bremen taz | Das „[1][Zuckerwerk]“ wird auf absehbare Zeit nicht in den
Hochbunker an der Hans-Böckler-Straße ziehen können. Eine der dort
ansässigen Firmen, die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG), kündigte
heftigen Widerstand gegen die Ansiedlung des Kulturprojektes in der
Überseestadt an. Deshalb soll nun erst einmal der Bebauungsplan für das
Gewerbegebiet geändert werden, um die kulturelle Nutzung zu ermöglichen,
sagt der Sprecher des Wirtschaftsressorts. Bis ein neuer in Kraft tritt,
können aber mehrere Jahre vergehen.
Wie die rot-grüne Regierung findet zwar auch Martin Otholt, Vorstand der
SVG, dass das Netzwerk aus über 50 KünstlerInnen und MusikerInnen eigene
Räume in Bremen braucht. Nur: Der Hochbunker sei „definitiv nicht
geeignet“, so Otholt. Und er ist auch bereit, vor Gericht zu ziehen, um das
Zuckerwerk zu vertreiben.
Noch vor wenigen Tagen haben die Parlamentsfraktionen von SPD und Grünen in
einer gemeinsamen Erklärung gefordert, den Bunker „rasch“ an den Verein
Zucker zu vergeben, damit dort „zeitnah“ ein soziokulturelles Zentrum
eröffnet werden kann. Daraus wird aber nichts: SPD und Grüne haben das
aufwändige Verfahren mit einem neuem Bebauungsplan vor kurzem selbst im
Koalitionsausschuss verabredet.
Alle anderen Lösungen – etwa durch eine direkte Vergabe des Bunkers an das
Zuckerwerk – seien „nicht rechtssicher“, sagt das Wirtschaftsressort, zum…
auch die SVG den Bunker gerne kaufen würde. Aber sowohl der Senat als auch
die Bürgerschaft und der Beirat Walle haben sich für die kulturelle
Umnutzung des Bunkers ausgesprochen. „Es gibt einen Nutzungskonflikt“, sagt
der Sprecher des Wirtschaftssenators, „und der muss geklärt werden.“
Der Zucker-Club war von 2007 bis 2012 im Güterbahnhof ein zentraler
Treffpunkt der freien Kunst- und Kulturszene. 2011 wurde ihnen dort
gekündigt, weil sich NachbarInnen über die Lautstärke beschwerten. Seitdem
sucht der Verein nach neuen, aber zentral gelegenen Räumlichkeiten.
Über 60 Orte wurden besichtigt, geprüft, diskutiert und verworfen, am Ende
der Bunker F 97 aber auch von Rot-Grün für „geeignet“ befunden. In einer
[2][Crowdfunding-Kampagne] kamen zuletzt rund 60.000 Euro zusammen, mehr
als 1.000 BremerInnen wollten in das Projekt investieren, eine Bank
erklärte sich zudem bereit, dem Zuckerwerk einen Kredit in Höhe von 500.000
Euro zu gewähren.
Für SVG-Vorstand Otholt ist eine kulturelle Nutzung des Bunkers „absolut
unverträglich“ mit den umliegenden Unternehmen. Er sei „aus allen Wolken
gefallen“, als er von den Plänen des Zuckerwerks erfahren habe und beklagt
fehlende Information durch die Stadt. Es gebe keine Stau- oder Rückzugs-
sowie Parkflächen rund um den Bunker, weder für Autos, noch für Räder,
argumentiert Otholt. Zudem sei „nicht planbar“, wie viele Gäste zu den
Veranstaltungen kämen.
Er fürchtet Menschen, die übers Firmengelände strömen oder den Betrieb
einschränken, sieht Unfallgefahren, berichtet von Bedenken des
Autoverleihers und der Tankstelle nebenan. Auch ein neuer Bebauungsplan
stößt auf den Widerstand der SVG – das Unternehmen könnte dagegen klagen.
Das Zuckerwerk selbst ist „überrascht“ von der Heftigkeit des Widerstandes
gegen das Projekt. Zugleich sei das Problem eher ein „strukturelles“, sagt
Akifa Taxim vom Zuckerwerk – auch anderswo in der Stadt ist das Projekt
schon am Widerstand umliegender Unternehmen gescheitert.
Dennoch hält der Verein weiter am Bunker in der Überseestadt fest, auch
mangels anderer Optionen. Zugleich verweist Taxim auf diverse
Zugeständnisse, die das Zuckerwerk schon gemacht habe. „Das ist kein
unlösbares Problem“, sagt Taxim. Er hofft noch „auf eine Verständigung“…
den Unternehmen.
11 Apr 2017
## LINKS
[1] http://zuckerwerk.org/
[2] /Archiv-Suche/!5361400&s=Zuckerwerk/
## AUTOREN
Jan Zier
## TAGS
Bremen
Bunker
Nachbarschaft
Protest
Landgericht Bremen
taz.gazete
Grüne Bremen
Club
Loveparade
Festival
Festival
Stadtentwicklung
Gentrifizierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kulturverein in Bremen verleumdet: AfD verliert gegen Zuckerwerk
Das Waller Beiratsmitglied Gerald Höns darf den Kulturverein Zuckerwerk
nach einer Entscheidung des Landgerichts nicht mehr als Straftäter
verleumden
Gewerbe gegen Kultur: Das „Anderswo“ wird geräumt
Weil Bremen lieber wieder eine Brache hätte, muss ein selbstverwaltetes
Kulturprojekt weichen. Bis Ende November soll der Platz geräumt sein
Bremer Mehrheit für Rot-Grün schrumpft: Die Opposition wird größer
Susanne Wendland ist aus den Grünen und der Fraktion ausgetreten. Nun hat
die Regierung in der Bürgerschaft nur noch einen Sitz Mehrheit.
Süße Räume: Zucker für den Bunker
100.000 Euro fehlen bis zu einer Neueröffnung des Zucker-Clubs in der
Überseestadt. Der Verein Zuckerwerk setzt auf Crowdfunding
Recht auf Freiluftparade: Demo-Rave für legales Feiern
Eine „Mini-Loveparade“ will für das Recht auf nicht kommerziell
organisierten Techno-Tanz unter freiem Bremer Himmel demonstrieren.
Streit um Freiluftkultur: Kleingärtner verhindern Festival
Ein Festival des Zuckerwerks an der Ochtum wird nicht fortgesetzt. Nachbarn
bemängelten Ruhestörung. Dabei war alles angemeldet.
Festival gegen Ruhebürger: Es geht um mehr als nur ums Viertel
Damit „das Viertel“ keine Schlafstadt wird, will ein Bündnis aus lokalen
Akteuren mit einem Festival auf die kulturelle Vielfalt des Stadtteils
hinweisen.
Wirtschaft versus Stadtentwicklung: Die „abgeschottete Kolonie“
Rot-Grün lobt die Entwicklung der Überseestadt, die Linke sieht noch nichts
Positives, Stadtentwickler fürchten, dass hier nur Platz für
Besserverdienende ist.
DJ Atifa Taxim über Stadtentwicklung: „Kein weicher Standortfaktor“
Der Verein „Zuckerwerk“ sucht seit zwei Jahren einen Ort für Ateliers und
Techno-Club. Im Interview erzählt ein DJ, was das mit „Gentrifizierung“ zu
tun hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.