| # taz.de -- Bundeskanzlerin im NSA-Ausschuss: Ausspähen geht immer noch gar ni… | |
| > Als letzte Zeugin sagt Angela Merkel vor dem Ausschuss zur Spionage der | |
| > NSA aus. Für das Scheitern des No-Spy-Abkommens sei die US-Regierung | |
| > verantwortlich. | |
| Bild: Die Zeugin: Angela Merkel im NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Berlin afp | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat das Austarieren von | |
| Freiheit und Sicherheit zur Leitlinie ihres Handelns in der Spähaffäre um | |
| den US-Geheimdienst NSA erklärt. Beim Schutz vor Terrorismus und beim | |
| Schutz der Privatsphäre gehe es darum, immer „eine neue Balance zu finden“, | |
| sagte Merkel am Donnerstag vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des | |
| Bundestags. Diese Grundhaltung leite sie seit Beginn der Affäre im Juni | |
| 2013 und gelte „unverändert“. | |
| Merkel zitierte erneut ihren Satz „Abhören unter Freunden – das geht gar | |
| nicht“, der „meine Überzeugung wiedergegeben“ habe. Mit Blick auf den | |
| Bundesnachrichtendienst (BND), der mit der NSA bei der Abschöpfung von | |
| Kommunikationsdaten kooperierte und auch auf eigene Faust Ziele in | |
| befreundeten Staaten ausspähte, erklärte sie: „Das macht diesen Satz eher | |
| richtig als falsch.“ | |
| Merkel erklärte, sie habe „keinerlei Anlass“ gehabt anzunehmen, „dass der | |
| Satz bei uns seitens des BND nicht eingehalten wurde“. Über die Rolle des | |
| BND in der Affäre sei sie erstmals im März 2015 von Kanzleramtschef Peter | |
| Altmaier (CDU) informiert worden. Beim Bundesnachrichtendienst seien | |
| „Defizite erkannt“ worden, an der „Abstellung“ dieser Defizite sei | |
| gearbeitet worden. Grundsätzlich sei ihre Aufgabe aber nicht das Abtauchen | |
| „in Tiefen und Untiefen“ der technischen Details von Spähprogrammen, | |
| sondern sie müsse den „politischen Auftrag“ im Blick haben. | |
| Das Abhören ihres Handys durch die NSA sei für sie von nachrangiger | |
| Bedeutung gewesen, sagte Merkel. „Für mich standen und stehen vielmehr die | |
| Interessen aller Bürger im Mittelpunkt, die es zu vertreten und zu schützen | |
| gilt, und das bei Abwägung von Freiheit und Sicherheit.“ | |
| ## kein Interesse aus US-Sicht | |
| Zu den gescheiterten Bemühungen, mit den USA ein Abkommen auf gegenseitigen | |
| Spionageverzicht auszuhandeln, sagte Merkel, sie habe „nicht den geringsten | |
| Zweifel“ gehabt, „dass von deutscher Seite entschieden daran gearbeitet | |
| wurde“. Ein solches No-Spy-Abkommen sei von den US-Geheimdiensten im Sommer | |
| 2013 in Aussicht gestellt worden. Die Bundesregierung habe dann aber | |
| feststellen müssen, dass es auf politische Ebene nicht möglich gewesen | |
| sein, mit der Regierung in Washington etwas „Essenzielles“ abzuschließen. | |
| Mit dem im März 2014 eingesetzten Untersuchungsausschuss hatte der | |
| Bundestag auf die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters | |
| Edward Snowden zu den massiven Spähprogrammen der NSA reagiert. Dabei soll | |
| geklärt werden, inwieweit Bürger und Politiker in Deutschland von der NSA | |
| und verbündeten Geheimdiensten ausspioniert wurden. Außerdem geht es um die | |
| Zusammenarbeit zwischen NSA und dem Bundesnachrichtendienst. | |
| In rund 130 Sitzungen befragte der Untersuchungsausschuss in den | |
| vergangenen knapp drei Jahren Sachverständige, BND-Mitarbeiter und | |
| Regierungsvertreter. Merkels Zeugenaussage hoben sich die Abgeordneten bis | |
| zum Schluss auf. Die Befragung könnte sich bis in den Abend hinziehen. | |
| 16 Feb 2017 | |
| ## TAGS | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA | |
| USA | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| NSA-Ausschuss | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Geheimdienst | |
| BND | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| BND | |
| Koalitionskrise | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zoff um NSA-Aufklärung: Ende mit Schrecken | |
| Wurden die Deutschen massenhaft ausgespäht? Der NSA-Untersuchungsausschuss | |
| des Bundestags hat sich über diese Frage heillos zerstritten. | |
| Opposition über den NSA-Ausschuss: „Unverhältnismäßig und rechtswidrig“ | |
| Zum Ende des NSA-Ausschusses gibt es heftige Kritik von der Opposition: Die | |
| Regierung habe beim Spionage-Skandal die Aufklärung hintertrieben. | |
| Urteil zu Snowden-Vernehmung: BGH entmachtet Opposition | |
| Die links-grüne Minderheit im NSA-Ausschuss darf beim Bundesgerichtshof | |
| nicht klagen. Denn sie vertritt kein Viertel des Bundestags. | |
| Wikileaks-Papiere über Cyberangriffe: CIA hackt wohl von Frankfurt aus | |
| Erneut hat Wikileaks tausende brisante Dokumente veröffentlicht. Das | |
| publizierte Material gibt Einblick in die mutmaßliche Cyber-Spionagepraxis | |
| der CIA. | |
| Kommentar Merkel und die NSA: Die ahnungslose Zeugin | |
| Nichts hören, nichts sehen, nichts sagen ist die Devise des Kanzleramtes in | |
| der NSA-Affäre. Merkels Auftritt vor dem Ausschuss passt perfekt dazu. | |
| Netzpolitik.org-Chef über NSA-Ausschuss: „Angela Merkel hat gelogen“ | |
| Die Konsequenz des NSA-Skandals sei, dass die illegalen Praktiken der | |
| Geheimdienste nachträglich legalisiert wurden, sagt Markus Beckedahl von | |
| Netzpolitik.org. | |
| Ex-BND-Präsident im NSA-Ausschuss: Ponyreiten mit dem BND | |
| Wer offen kommuniziert, muss damit rechnen, abgehört zu werden. So sieht es | |
| der Ex-BND-Chef August Hanning. Am Freitag sagte er im NSA-Ausschuss aus. | |
| BND-Spionage in Österreich: Neue Vorwürfe unter Freunden | |
| „Geht gar nicht“: Die Opposition in Österreich wirft dem deutschen | |
| Geheimdienst vor, selbst die besten Freunde ausgespäht zu haben. | |
| Koalitionskrach wegen NSA-Affäre: Knurren in der Koalition | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert die Offenlegung der NSA-Spähliste – und | |
| setzt Merkel unter Druck. Der Ton in der Regierung wird rauer. | |
| Sicherheitskreise zur NSA-Spionage: US-Regierung hält weiter hin | |
| Kanzlerin Angela Merkel wird Anfang Mai zu Gesprächen mit Barack Obama nach | |
| Washington reisen. Neben Russland wird die NSA-Affäre ein wichtiges Thema. |