| # taz.de -- Ex-BND-Präsident im NSA-Ausschuss: Ponyreiten mit dem BND | |
| > Wer offen kommuniziert, muss damit rechnen, abgehört zu werden. So sieht | |
| > es der Ex-BND-Chef August Hanning. Am Freitag sagte er im NSA-Ausschuss | |
| > aus. | |
| Bild: In einer gläsernen Welt: Für Ex-BND-Präsident August Hanning ist Aussp… | |
| Berlin dpa | Die amerikanischen Ausspäh- und Abhöraktivitäten in | |
| Deutschland sind für den langjährigen BND-Präsidenten August Hanning alles | |
| andere als überraschend. Die Deutschen hätten bei ihrer Zusammenarbeit mit | |
| dem US-Geheimdienst NSA bei der Datenspionage aber darauf geachtet, den | |
| Amerikanern Grenzen zu setzen und deutsche Interessen zu wahren, sagte | |
| Hanning am Freitag vor dem NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestags aus. | |
| „Ich möchte klarstellen, dass Sie natürlich damit rechnen müssen, dass | |
| jeder, der offen kommuniziert, abgehört wird“, sagte der frühere Präsident | |
| des Bundesnachrichtendienstes. Der US-Geheimdienst NSA soll auch | |
| Bundesministerien und Bundeskanzleramt belauscht haben. | |
| Konkrete Erkenntnisse habe er dazu nicht, sagte Hanning. Aber er könne | |
| "wenig“ anfangen mit der Aussage von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): | |
| “Ausspähen unter Freunden – [1][das geht gar nicht]“. Das hatte Merkel im | |
| Oktober 2013 gesagt, als herausgekommen war, dass auch ihr Handy abgehört | |
| wurde. | |
| Unter Hanning, der von 1998 bis 2005 an der Spitze des | |
| Bundesnachrichtendienstes war, lief die Zusammenarbeit zwischen dem | |
| US-Geheimdienst NSA und dem BND bei der Datenausspähung in großem Stil an. | |
| Die NSA soll dem BND über Jahre auch [2][Zehntausende Suchmerkmale | |
| geliefert haben], die sich auf europäische und deutsche Ziele richteten. | |
| Konkrete Erkenntnisse darüber will Hanning nicht gehabt haben. | |
| ## Abhören in Bad Aibling | |
| „Mich überrascht nicht, dass deutsche Ziele ausgespäht wurden“, sagte er | |
| aber. So seien auch Anschläge verhindert worden, etwa der islamistischen | |
| Sauerland-Gruppe. Er könne sich aber an keinen Vorgang erinnern, bei dem | |
| die vereinbarte Kooperation benutzt wurde, um deutsche Ziele unter | |
| Verletzung deutscher Interessen auszuspähen. | |
| Hanning hatte 2002 die deutsch-amerikanische Abmachungen über die | |
| Zusammenarbeit unterzeichnet, das „Memorandum of Agreement“ (MOA). Die NSA | |
| und der BND wollten in der BND-Abhörstation im bayerischen Bad Aibling | |
| Datenströme abhören, die über Satelliten aus und in Krisengebiete fließen. | |
| Bei der Operation "Eikonal“ lieferte der BND bis 2008 Daten an die NSA, die | |
| er von einem Frankfurter Kabelknotenpunkt der Telekom abschöpfte. | |
| SPD-Obmann Christian Flisek warf dem BND “erhebliche Defizite“ vor. Die | |
| BND-Mitarbeiter hätten kaum Anweisungen an die Hand bekommen, die strengen | |
| Auflagen des gemeinsamen Abkommens zu erfüllen. Die Vertreter von Grünen | |
| und Linken, Konstantin von Notz und Martina Renner, kritisierten, bei der | |
| Abwägung von Nutzen und Risiken habe der BND die Gefahren unterschätzt. | |
| Über die Stärke des US-Geheimdienstes NSA gegenüber dem viel kleineren BND | |
| habe Hanning sich keine Illusionen gemacht: “Ich habe immer gesagt: Die | |
| Amerikaner sind der Elefant, wir sind das Pony.“ | |
| 2 Oct 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5056330/ | |
| [2] /!5233903/ | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| NSA-Skandal | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| Selektorenliste | |
| BND | |
| Bad Aibling | |
| NSA-Untersuchungsausschuss | |
| BND | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundesnachrichtendienst | |
| NSA | |
| Wikileaks | |
| NSA-Skandal | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| BND-Affäre | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeskanzlerin im NSA-Ausschuss: Ausspähen geht immer noch gar nicht | |
| Als letzte Zeugin sagt Angela Merkel vor dem Ausschuss zur Spionage der NSA | |
| aus. Für das Scheitern des No-Spy-Abkommens sei die US-Regierung | |
| verantwortlich. | |
| Skandal um BND-eigene Selektorenliste: Altmaier wollte gar nicht spionieren | |
| Es seien beim BND „einige Dinge schiefgelaufen“. Die SPD fordert eine | |
| Radikalreform des BND, die Grünen fühlen sich vom Kanzleramt belogen. | |
| BND mit eigener Selektorenliste: Freunde abhören geht doch | |
| Offenbar hatte auch der BND befreundete Staaten im Visier. Abgeordnete sind | |
| empört, der Justizminister fordert „strengere Regeln“. | |
| Geheimdienst hatte eigene Selektoren: Auch BND spähte Freunde aus | |
| Der Bundesnachrichtendienst hat wie die NSA befreundete Staaten ausgespäht. | |
| Dazu hat er eigene, möglicherweise problematische Selektoren eingesetzt. | |
| Folge des NSA-Skandals: Regierung nutzt öfter Einweg-Handys | |
| Wegen der Ausspähung durch Geheimdienste benutzen deutsche | |
| Regierungsmitglieder häufiger Einweg-Handys. Diese würden auch bei | |
| verbündeten Staaten benutzt. | |
| Whistleblower und Geheimdienste: Wikileaks leckt wieder | |
| Es gibt neue Dokumente, wie die Bundesregierung abgehört wird. Die | |
| Whistleblower arbeiten stetig, auch wenn die mediale Aufmerksamkeit sinkt. | |
| Konsequenzen aus NSA-Skandal: Saboteure und ihre Spione | |
| Die jüngsten Enthüllungen zur NSA-Spionage bringen Angela Merkel verstärkt | |
| in die Kritik. SPD und Opposition fordern mehr Anstrengungen zur | |
| Aufklärung. | |
| Streit um NSA-Selektorenliste: Opposition kündigt Klage an | |
| Eine „Vertrauensperson“ soll die Liste mit Suchbegriffen der NSA einsehen | |
| und eingeschränkt Auskunft geben. Grüne und Linke reagieren empört. | |
| Interne Spionage in Bad Aibling: BND ließ eigene Leute überwachen | |
| Die Führung des BND hielt die Angestellten in Bad Aibling für | |
| „amerikanisiert“. Deshalb ließ der Geheimdienst eigene Mitarbeiter | |
| ausspionieren. |