# taz.de -- Urteil zu Kopftuch im öffentlichen Dienst: Berlin muss blechen | |
> Landesarbeitsgericht verurteilt Berliner Senat zur Zahlung von 8.600 Euro | |
> Entschädigung an eine Lehrerin mit Kopftuch, die nicht eingestellt wurde. | |
Bild: Klägerin-Anwältin Maryam Haschemi Yekani im April 2016 bei der ersten V… | |
Das Land Berlin muss einer Lehrerin eine Entschädigung von 8.680 Euro | |
zahlen. Die Frau, die ein muslimisches Kopftuch trägt, hatte sich um eine | |
Stelle als Grundschullehrerin beworben und war mit Verweis auf das Berliner | |
Neutralitätsgesetz abgelehnt worden. Das Landesarbeitsgericht wertete dies | |
am Donnerstag als unzulässige Diskriminierung aufgrund der Religion – | |
anders als die erste Instanz, die die Klage der Frau im vorigen April | |
abgewiesen hatte. Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) twitterte umgehend: | |
„Das ist der Anfang vom Ende des Berliner #Neutralitätsgesetzes. Und ein | |
guter Tag für die #Antidiskriminierung.“ | |
Auch Maryam Haschemi Yekani, die Anwältin der Klägerin, reagierte erfreut: | |
Das Gericht sei neueren Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts gefolgt, | |
nach denen ein pauschales Kopftuchverbot ein unverhältnismäßiger Eingriff | |
in die Religionsfreiheit sei. „Nun muss das Berliner Neutralitätsgesetz | |
angepasst werden“, erklärte sie. Ähnlich äußerten sich das | |
Antidiskriminierungsnetzwerk des Türkischen Bundes Berlin und das Netzwerk | |
gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit (Inssan). Beide Organisationen | |
hatten die Klägerin unterstützt. | |
Das Berliner Neutralitätsgesetz von 2005 verbietet bestimmten | |
Landesbediensteten wie PolizistInnen und LehrerInnen das Tragen von | |
weltanschaulichen und religiösen Symbolen oder Kleidungsstücken im Dienst. | |
Dagegen hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in mittlerweile zwei | |
Fällen geurteilt, dass ein pauschales Verbot nicht mit der grundgesetzlich | |
garantierten Bekenntnisfreiheit vereinbar sei. Es müsse schon eine konkrete | |
Gefährdung für das friedliche Zusammenleben vorliegen, so die Richter. Im | |
ersten Fall ging es um zwei Lehrerinnen in NRW, im zweiten Fall um eine | |
Kita-Erzieherin in Baden-Württemberg. | |
Schon nach dem ersten BVerfG-Urteil von Anfang 2015 hatten Gutachter des | |
Abgeordnetenhauses festgestellt, dass mit diesen Vorgaben des obersten | |
Gerichts das Neutralitätsgesetz nicht mehr haltbar sei, der | |
wissenschaftliche Dienst des Landesparlaments hatte bereits Alternativen | |
formuliert. Der rot-schwarze Vorgängersenat hatte eine Reform des Gesetzes | |
jedoch immer abgelehnt. Das könnte sich nach den Worten von Behrendt nun | |
offenbar ändern. Andererseits bleibt Schulsenatorin Sandra Scheeres dabei, | |
dass sich „das Neutralitätsgesetz seit Jahren an Berlins Schulen bewährt“ | |
habe. | |
## Zweifel an Verfassungsmäßigkeit | |
Aber auch die Vorsitzende Richterin Renate Schaude legte am Donnerstag noch | |
vor der Urteilsverkündung nahe, über eine Änderung des Gesetzes | |
nachzudenken. Man könne durchaus Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des | |
Neutralitätsgesetzes haben, sagte sie, „und das haben wir auch“. Es sei | |
offenkundig, dass von der Klägerin und ihrem Kopftuch für sich genommen | |
keine Gefahr für den Schulfrieden ausgehe. | |
Dagegen hatte die Bildungsverwaltung argumentiert, man habe der Klägerin | |
eine Stelle angeboten. Tatsächlich erlaubt das Neutralitätsgesetz mit | |
Kopftuch in berufsbildenden Schulen zu arbeiten. Dies hatte die Klägerin | |
abgelehnt, weil sie sich dennoch diskriminiert fühle. | |
Die CDU forderte den Senat auf, gegen das Urteil Revision beim | |
Bundesarbeitsgericht einzulegen. „Der Schulfrieden erfordert es, dass das | |
Berliner Neutralitätsgebot uneingeschränkt fortbesteht“, erklärte der | |
innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Burkard Dregger. Scheeres | |
Sprecherin Beate Stoffers gab sich dagegen zurückhaltend: Man werde sich | |
erst einmal die schriftliche Urteilsbegründung ansehen. | |
9 Feb 2017 | |
## AUTOREN | |
Susanne Memarnia | |
## TAGS | |
Kopftuchverbot | |
Gleichstellungsgesetz | |
Diskriminierung | |
Hamburg | |
Kopftuch | |
Sandra Scheeres | |
Kopftuch | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Kopftuchverbot | |
Kopftuchverbot | |
Religionsfreiheit | |
Kopftuchverbot | |
Kopftuch | |
Kopftuch | |
Kopftuch | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Kopftuch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verstoß gegen „Neutralität“: Kita will Kopftuch verbannen | |
Eine Hamburger Kita will eine zum Islam konvertierte Erzieherin loswerden. | |
Ihr Kopftuch verstoße gegen die neue „Neutralitätsanordnung“. | |
„Kopftuch-Urteil“ in Berlin: Neutralität neu ausgelegt | |
Die nun vorgelegte Begründung des Arbeitsgerichts zum „Kopftuch-Urteil“ vom | |
Februar entschärft den Koalitionsstreit über das Gesetz. | |
Bilanz zur Berliner Schulreform: Die Erkenntnis kommt spät | |
Das war die Woche in Berlin II: Immer mehr Sekundarschulen ohne eigene | |
Abi-Option tun sich zusammen und bauen gemeinsam eine Oberstufe auf | |
EuGH-Urteil zum Kopftuch: Unverhüllt zur Arbeit | |
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Firmen können Mitarbeiterinnen | |
im Kundenkontakt ein „neutrales“ Auftreten vorschreiben. | |
Kommentar Antidiskriminierungsurteil: Wegweisender Richterspruch | |
Ein öffentliches Hamburger Wohnungsunternehmen hat Bewerber nach Namen | |
sortiert. Endlich gibt es ein Machtwort gegen strukturellen Rassismus. | |
Debatte ums Kopftuch an Schulen: „Pädagogisch ein fatales Signal“ | |
Hinter dem Kopftuch steht die Vorstellung, dass der Frauenkörper ein | |
Sexobjekt ist, sagt der Psychologe und Autor Ahmad Mansour. | |
Kopftuch-Debatte in Berlin: Gutes Vorbild, schlechtes Vorbild | |
Nach einem Gerichtsurteil wird wieder ums Berliner Neutralitätsgesetz | |
gestritten. Sollen Lehrerinnen mit Kopftuch endlich unterrichten dürfen? | |
Gesetzentwurf zur Religionsfreiheit: Teilweises Burka-Verbot in Bayern | |
Lehrerin, Erzieherin, Wählerin: In Bayern soll keine von ihnen mehr eine | |
Burka tragen. Die Staatsregierung hat einen Gesetzentwurf dazu beschlossen. | |
Kopftuchstreit in Berlin: Was heißt bitte schön Neutralität? | |
Rot-Rot-Grün droht neuer Streit: Linke und Grüne wollen das | |
Neutralitätsgesetz ändern, SPD-SenatorInnen halten daran fest – noch | |
jedenfalls. | |
Kommentar Kopftuchverbot in BaWü: Wer ist hier voreingenommen? | |
Baden-Württemberg will keine religiösen Symbole auf der Richterbank. Dabei | |
geht es der CDU hauptsächlich um das Kopftuch. | |
Keine Kippa für Richter: Der Kopf bleibt frei | |
Dürfen religiöse Symbole aus dem Gerichtssaal verbannt werden? | |
Baden-Württemberg plant ein Gesetz – trotz verfassungsrechtlicher Bedenken. | |
Streit über Kopftuchverbot im Rathaus: Bürgermeisterin feuert Praktikantin | |
Im brandenburgischen Luckenwalde sorgt Stoff für Streit. Die | |
Bürgermeisterin setzte eine palästinensische Praktikantin wegen ihres | |
Kopftuchs vor die Tür. | |
Debatte ums Kopftuch in Berlin: „Es wird mit zweierlei Maß gemessen“ | |
Das Berliner Neutralitätsgesetz wirkt nicht neutral, sagt | |
Rassismus-Expertin Yasemin Shooman. Ein Gespräch über Religionsfreiheit und | |
Ausgrenzung. | |
Berliner Lehrerin vor Gericht: Kopftuch bleibt tabu | |
Das Berliner Arbeitsgericht weist die Klage einer Lehrerin gegen das | |
Kopftuchverbot ab. Das Neutralitätsgesetz sei nicht verfassungswidrig. |