Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Hilfen für Griechenland: Sparen im Konjunktiv
> Wieder wird um Hilfen für Griechenland gestritten – und Deutschland
> verhält sich weiter wie ein Hegemon. Das ist gefährlich und schadet der
> EU.
Bild: Schon auf dem Höhepunkt der Krise war Deutschland ausgesprochen hart geg…
Der neue US-Präsident Donald Trump gilt längst als die größte Gefahr, die
Europa je dräuen könnte. Diese Sicht ist bequem, aber verkürzt, ja sogar
falsch. [1][Die Existenz Europas] entscheidet sich gerade anderswo: in
Griechenland.
Hinter den Kulissen wird wieder um die Rettungspakete gerungen – und
Deutschlands Finanzminister Schäuble bleibt stur. Die Griechen sollen noch
mehr sparen, [2][obwohl der Sparkurs nicht funktioniert]. Das Schlüsselwort
heißt „Primärüberschuss“. Gemeint ist das Plus im Haushalt, wenn man die
Zinsen und Tilgung der Kredite nicht berücksichtigt.
Bis 2018 sollen die Griechen einen Primärüberschuss von 3,5 Prozent der
Wirtschaftsleistung erzielen. Das ist unmöglich – obwohl die Griechen alle
Sparauflagen erfüllen. Denn die ökonomische Logik ist stärker: Werden die
Staatsausgaben drastisch gekürzt, bricht die Wirtschaft ein. Wo im Haushalt
ein großes Plus stehen sollte, bleibt höchstens ein kleiner Überschuss.
Der IWF hat längst die theoretische Konsequenz gezogen: Ein großer Teil der
griechischen Schulden müsse gestrichen werden – und der geforderte
Primärüberschuss auf 1,5 Prozent sinken.
## Schäuble verhält sich wie ein Diktator
Doch Schäuble ignoriert diese Realitäten und verlangt ein Sparprogramm im
Konjunktiv: Die Griechen sollen jetzt schon Kürzungen beschließen, die nach
2018 greifen, falls der Primärüberschuss dann keine 3,5 Prozent beträgt.
Schäuble verhält sich wie ein Diktator: Er weiß, dass seine Sparauflagen
für Griechenland nicht funktionieren – sonst wäre es ja überflüssig,
weitere Kürzungsprogramme zu fordern. Trotzdem wird Griechenland zur
deutschen Kolonie gemacht.
Deutsche Wähler goutieren Schäubles Stärke, doch jenseits der Grenzen
verfestigt sich ein unschönes Bild: Deutschland erscheint als ein
irrationaler Hegemon, der Europa dominiert und schwächere Staaten grausam
quält. Das wird sich noch rächen.
9 Feb 2017
## LINKS
[1] /!5340234/
[2] /!5375483/
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## TAGS
Grexit
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland-Hilfe
Wolfgang Schäuble
Austerität
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland
Griechenland
Mario Draghi
EU
Gregor Gysi
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland
Schuldenkrise
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechenland einigt sich mit Geldgebern: Bis zu 18 Prozent weniger Rente
Griechenland hat nach eigenen Angaben den Reformstreit mit den
internationalen Gläubigern beendet. Denn das Land braucht frisches Geld.
Weitere Kürzungen in Griechenland: Riesige Löcher in der Rentenkasse
Die Eurogruppe und der IWF wissen bereits, wo gekürzt werden soll. Athen
ist nur beim Kampf gegen Steuerhinterziehung gleicher Meinung.
Griechenland im Schuldenstreit: Ringen mit dem IWF
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem verkündet eine Einigung über die Rückkehr der
Gläubigerexperten nach Athen. Er warnt aber auch vor vorschnellen
Erwartungen.
Syriza-Politiker über Schulden: „Ich hoffe auf weißen Rauch“
Das krisengeplagte Land wird es schaffen, glaubt Dimitris Papadimoulis. Nur
Schäuble blockiere die Entwicklung mit seiner Haltung gegenüber dem IWF.
EU-Abgeordneter über Interessenkonflikte: „Der Euro kann nicht überleben“
Fabio De Masi von der Linkspartei kritisiert Jean-Claude Juncker, Mario
Draghi und Martin Schulz. Die EU-Kommission verhindere Aufklärung, sagt er.
Syriza-Politiker über Linke und Europa: „Es fehlt ein gemeinsames Projekt“
Giorgos Chondros fordert, dem rechten und neoliberalen Diskurs zu trotzen.
Die deutsche Linkspartei soll aus Solidarität mit Griechenland die
Machtfrage stellen.
Europäische Linke: Gregor Gysi will Europa retten
In den Parteien, die der Europäischen Linken angehören, wird heftig über
die Haltung zur EU gestritten. Neuer Vorsitzender soll Gregor Gysi werden.
Syriza-Regierung in Griechenland: Das verflixte erste Jahr
Der Wahlsieg von Alexis Tsipras sollte ein Neubeginn sein. Was hat sich
verändert? Wir haben vier Griechen begleitet.
Debatte Freitagscasino: Kommt der Fixit vor dem Grexit?
Alle warten auf den Euroausstieg der Griechen, aber Finnland könnte
schneller sein. Das Land könnte sich eine eigene Währung gefahrlos leisten.
Verhandlungen EU und Griechenland: Ohne den Segen der Troika geht nichts
Worauf haben sich Griechenland und die EU konkret geeinigt? Ein Blick in
die Bereiche Gesetzgebung, Haushalt, Renten und Steuern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.