Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Syriza-Politiker über Schulden: „Ich hoffe auf weißen Rauch“
> Das krisengeplagte Land wird es schaffen, glaubt Dimitris Papadimoulis.
> Nur Schäuble blockiere die Entwicklung mit seiner Haltung gegenüber dem
> IWF.
Bild: Roter Rauch in Athen, hoffentlich weißer in Brüssel
taz: Herr Papadimoulis, die Verhandlungen mit den Geldgebern geraten wieder
einmal ins Stocken. Woran liegt’ s?
Dimitris Papadimoulis:Laut jüngsten Daten der EU-Kommission hat
Griechenland die vereinbarten Ziele erreicht und sogar übertroffen. Der
Grund für die Verzögerung sind übermäßige Forderungen des Internationalen
Währungsfonds (IWF), der auf zusätzliche Sparmaßnahmen pocht. Ein weiterer
Grund ist , dass der IWF eine größere Schuldenerleichterung und niedrigere
Primärüberschüsse für Athen fordert, aber der deutsche Finanzminister sich
dagegen stellt. Wir stehen vor der absurden Situation, dass Herr Schäuble
nach eigenen Angaben den IWF mit an Bord will, aber jeden Kompromiss mit
ihm ablehnt.
Die Geldgeber behaupten, es gehe darum, das bereits Zugesagte zu erfüllen.
Die beste Antwort darauf liefert EU-Kommissionspräsident Jean-Claude
Juncker. Er sagt nämlich, dass die Griechen mehr Opfer gebracht und auch
mehr Reformen als andere Europäer umgesetzt haben.
Befürchten Sie, dass ein Kompromiss zwischen den Euro-Finanzministern und
dem IWF zulasten Griechenlands geht?
Wenn wir tatsächlich einen Kompromiss wollen, müssen doch alle Seiten von
ihren ursprünglichen Positionen abrücken. In diesem Sinne hoffe ich
durchaus auf „weißen Rauch“ beim anstehenden Treffen der
Euro-Finanzminister am Montag.
Wie sieht eine langfristige Lösung für Griechenland aus, damit sich das
Land nicht ständig von Tranche zu Tranche hangelt?
Der einzige Ausweg wäre, dass die griechische Wirtschaft wieder auf den
Wachstumspfad kommt. Und dass wir die ewigen Sünden in diesem Land
beseitigen: Klientelismus, Korruption, Steuervermeidung. Auch die
Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft soll in den Vordergrund rücken, damit
Griechenland bessere Produkte liefert und freundlicher für Investoren wird.
Selbst wenn man uns über Nacht alle Schulden erlassen würde: Wir hätten
nichts davon, wenn wir nicht aus eigenen Antrieb den griechischen Staat
modernisieren und die Wirtschaft nach außen öffnen.
Ist ein Grexit endgültig vom Tisch?
Der Grexit ist vom Tisch. Wer das Thema anspricht, schadet nicht nur
Griechenland, sondern dem gesamten Euro-Raum.
Auch in Athen hat der eine oder andere Regierungsabgeordnete einen
Euro-Austritt angedeutet.
Ich sage Ihnen ganz klar: Kein Regierungsmitglied und auch kein
Syriza-Politiker will sich mit dem Grexit anfreunden. Wir wollen die
Rettungspakete endlich hinter uns lassen. Die heutige Krise wäre ein
Kinderspiel im Vergleich zu dem, was uns bei einem Grexit bevorstünde.
Welche Stimmung schlägt Ihnen im EU-Parlament entgegen? Eventuell
Misstrauen gegenüber Syriza?
Derzeit haben Syriza und Ministerpräsident Alexis Tsipras viel mehr Freunde
hier in Straßburg als noch vor zwei Jahren. Immer mehr sehen ein, dass es
in ihrem eigenen Interesse wäre, Griechenland zu helfen.
17 Feb 2017
## AUTOREN
Jannis Papadimitriou
## TAGS
Griechenland
IWF
Wolfgang Schäuble
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Lesestück Recherche und Reportage
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
EU-Kommission
EU-Kommission
IWF
Grexit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Griechenland einigt sich mit Geldgebern: Bis zu 18 Prozent weniger Rente
Griechenland hat nach eigenen Angaben den Reformstreit mit den
internationalen Gläubigern beendet. Denn das Land braucht frisches Geld.
Psychiatrie in Griechenland: Verrückt ist völlig okay
Die psychiatrische Versorgung ist vielerorts mit der Krise kollabiert. Gut
so, findet das Observatorium für Menschenrechte in der Psychiatrie.
Weitere Kürzungen in Griechenland: Riesige Löcher in der Rentenkasse
Die Eurogruppe und der IWF wissen bereits, wo gekürzt werden soll. Athen
ist nur beim Kampf gegen Steuerhinterziehung gleicher Meinung.
Griechenland im Schuldenstreit: Ringen mit dem IWF
Eurogruppen-Chef Dijsselbloem verkündet eine Einigung über die Rückkehr der
Gläubigerexperten nach Athen. Er warnt aber auch vor vorschnellen
Erwartungen.
Finanzkrise in Griechenland: Vorspiel für ein neues Drama
Die Schuldenkrise um Griechenland ist zurück. Die Hauptschuld tragen
diesmal die Gläubiger. Berlin und Athen stellen sich auf alles ein.
Wirtschaftsprognose der EU-Kommission: Persilschein zum Weitermachen
Die EU-Kommission malt die Aussichten für die Eurozone rosarot: Trotz
weltweit hoher Risiken soll es in allen EU-Ländern endlich wieder aufwärts
gehen.
Kommentar EU-Wachstumsprognose: Zusammenhänge ignorieren
Am Montag publizierte die EU-Kommission ihre Prognose für die Jahre 2017
und 2018. Der Optimismus ist nur möglich, weil sie alle Risiken ausblendet.
Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen: „Der IWF hat zwei Gesichter“
Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen
aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.
Kommentar Hilfen für Griechenland: Sparen im Konjunktiv
Wieder wird um Hilfen für Griechenland gestritten – und Deutschland verhält
sich weiter wie ein Hegemon. Das ist gefährlich und schadet der EU.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.