| # taz.de -- Flüchtlinge in Berlin: Oranienplatz, letzte Runde | |
| > Gegen die verbliebenen Flüchtlinge der besetzten Schule wird geklagt. | |
| > Derweil such der Innensenator nach Bleibeperspektiven. | |
| Bild: O-Platz-Flüchtlinge diskutieren mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrm… | |
| Berlin taz Zweieinhalb Jahre nach der [1][konfliktreichen Teilräumung] | |
| harren noch 24 Bewohner in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in | |
| Kreuzberg aus. Jetzt kommt Bewegung in den Streit über deren Zukunft: Am | |
| heutigen Mittwoch verhandelt das Landgericht Tegeler Weg über eine | |
| Räumungsklage des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg gegen die verbliebenen | |
| Bewohner. | |
| Im vergangenen Juli hatte das Bezirksamt um Bürgermeisterin Monika Herrmann | |
| (Grüne) die [2][zivilrechtliche Räumungsklage eingereicht]. Wie Heinrich | |
| Baasen, Rechtsamtsleiter des Bezirks, der taz bestätigte, geht es dem | |
| Bezirk darum, „die Flächen der Schule zurückzubekommen“. | |
| Weil er aber den Besetzern im Sommer 2014 schriftlich ein Wohnrecht | |
| einräumte, scheiterte der Bezirk 2015 vor dem [3][Verwaltungs]- und dann | |
| vor dem [4][Oberverwaltungsgericht] damit, per Verwaltungsakt eine Räumung | |
| durchzusetzen. Dies gehe nur durch einen Räumungstitel beim Zivilgericht, | |
| so die damaligen Urteile. Genau dies peilt der Bezirk nun an; Baasen sieht | |
| „gute Chancen“ für einen Erfolg. | |
| Bei der Verhandlung wird die Bewertung des Einigungspapiers vom Juli 2014 | |
| eine zentrale Rolle spielen. Darin hatten sich Besetzer und Bezirk auf | |
| einen 10-Punkte-Plan geeinigt, der neben dem Verbleib in den oberen Etagen | |
| der Schule inklusive Nutzerausweisen und Sicherheitsdienst auch Forderungen | |
| nach einem Aufenthaltsrecht umfasste. | |
| ## Streit um das Einigungspapier | |
| Der Bezirk argumentiere nun, „das Papier sei null und nichtig, da es | |
| zeitlich nicht befristet gewesen sei“, sagte der Anwalt der Bewohner, Ralph | |
| Monneck, der taz. Für den Fall, dass das Gericht dem nicht folgt, hat der | |
| Bezirk sicherheitshalber das Papier selbst aufgekündigt. | |
| Anwalt Monneck sieht die Bedingung zur Kündigung allerdings als nicht | |
| erfüllt. Der Vertrag ende erst, wenn alle Bewohner Aufenthaltstitel | |
| erhielten. „Mit individuellen Papieren wären die Leute zufrieden“, so | |
| Monneck. | |
| Bürgermeisterin Herrmann wollte sich dazu nicht äußern, wie der Bezirk bei | |
| einem erfolgreichen Prozessausgang weiter verfahren werde. Ob es im Bezirk | |
| eine Mehrheit für einen erneuten polizeilichen Räumungsversuch geben würde, | |
| ist nach den Erfahrungen von 2014 aber zumindest fraglich. Möglich | |
| erscheint, dass dann weitere Gespräche stattfinden, die auch Lösungen des | |
| individuellen Aufenthaltsrechts beinhalten. | |
| Um das Bleiberecht geht es derzeit auch für eine weitere Gruppe von 130 | |
| ehemaligen Oranienplatz-Flüchtlingen, die sich in der Obhut evangelischer | |
| Kirchengemeinden befinden. Über ihr Schicksal wird seit über zwei Jahren | |
| verhandelt. Unter Rot-Schwarz blockierte der damalige CDU-Innensenator | |
| Frank Henkel offenkundig eine Lösung, umso größer sind die Hoffnungen seit | |
| dem Regierungswechsel. | |
| Laut Koalitionsvertrag will Rot-Rot-Grün die „Vorschriften des Aufenthalts- | |
| und Asylrechts“ so anwenden, „dass sie die Integration erleichtern und | |
| Bleibeperspektiven auch in bislang ungelösten Fällen ermöglichen“. In der | |
| Tat finden derzeit Gespräche zwischen Innensenator Andreas Geisel (SPD) und | |
| der Kirche zur Frage der Oranienplatz-Leute statt. Dies sagte ein Sprecher | |
| der Innenverwaltung auf Nachfrage der taz. | |
| Was den Stand der Verhandlungen betrifft, geben sich die Beteiligten indes | |
| zugeknöpft. Pfarrer Peter Storck von der evangelischen Kirche | |
| Heilig-Kreuz-Passion sagte der taz immerhin, dass es „recht fruchtbare“ | |
| Gespräche seien. Mehr dürfe er nicht verraten. Kein Wunder: Es gibt | |
| genügend Kräfte in der Stadt – von CDU und AfD über Teile der Medien bis | |
| hin zu „besorgten Bürgern“ –, die eine Einigung im Sinne der | |
| Oranienplatz-Leute alles andere als gutheißen würden. Für sie sind die | |
| Flüchtlinge seit der Besetzung des Platzes nichts anderes als Erpresser, | |
| mit denen der Staat nicht verhandeln dürfe. | |
| ## Kirche geht die Puste aus | |
| Die Kirche hatte die Gespräche mit dem Senat vor zwei Jahren angestoßen, | |
| nachdem Dutzende Männer vom Oranienplatz im Herbst 2014 die Kreuzberger | |
| [5][Thomaskirche] besetzt hatten – aus Verzweiflung darüber, dass ihnen | |
| Henkels Ausländerbehörde Aufenthaltstitel verweigerte. Im März 2015 | |
| erklärte der Regierende Bürgermeister Michael Müller nach einem Gespräch | |
| mit Bischof Markus Dröge, es werde eine „juristisch akzeptable Lösung“ | |
| gesucht. Nach der sucht man bis heute. | |
| Unterdessen scheint der Kirche bei der Versorgung der Männer langsam die | |
| Puste auszugehen. Seit mehr als zwei Jahren kümmern sich verschiedene | |
| Kirchengemeinden ehrenamtlich um Oranienplatz-Leute, geben ihnen | |
| Schlafplätze, Essen, ein kleines Taschengeld, versuchen sie zu beschäftigen | |
| und zu ermutigen. Anfangs waren es knapp 90 Flüchtlinge, irgendwann bis zu | |
| 130. | |
| Doch inzwischen haben einige Kirchengemeinden nach taz-Informationen ihre | |
| Hilfe wieder eingestellt, einzelne Unterkünfte wurden geschlossen, Männer | |
| auf die Straße gesetzt. Wer genau die Glücklichen sind, für die die Kirche | |
| nun über ein Bleiberecht verhandelt, ist daher nicht bekannt. | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Versuchte-Fluechtlingsraeumung-in-Berlin/!5038650 | |
| [2] /Von-Fluechtlingen-besetzte-Schule-in-Berlin/!5328877 | |
| [3] /Keine-Raeumung/!5200361 | |
| [4] /Fluechtlinge-in-Kreuzberger-Schule/!5235243 | |
| [5] /Oranienplatz-Fluechtlinge-in-Berlin/!5019701 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Andreas Geisel | |
| Oranienplatz | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Geflüchtete | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Oranienplatz | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Flüchtlinge | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wenn der Oranienplatz aufersteht: Ein Camp erinnert an die Besetzung von 2012 | |
| Es geht nicht um Nostalgie, sondern um die Stärkung der No-Border-Bewegung. | |
| Die braucht es angesichts der rechten Migrationsdebatten mehr denn je. | |
| Das war die Woche in Berlin II: Senat muss sein Versprechen halten | |
| Erneut versucht der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die Besetzer aus der | |
| ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule herauszuklagen. | |
| Räumungsklage gegen Flüchtlinge: Malen nach Zahlen | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will die Bewohner aus der Schule in der Ohlauer | |
| Straße klagen. Doch der Bezirk weiß nicht, welche Räume sie nutzen. | |
| Von Flüchtlingen besetzte Schule in Berlin: Bezirk klagt gegen die Bewohner | |
| Friedrichshain-Kreuzberg will die Geflüchteten aus der ehemaligen Schule | |
| klagen. Die Verhandlungen seien gescheitert, sagt die | |
| Bezirksbürgermeisterin. | |
| Besetzte Flüchtlings-Schule in Kreuzberg: Von der Sehnsucht, gehört zu werden | |
| Kurz bevor Flüchtlinge in einem anderen Flügel der Hauptsmann-Schule | |
| einziehen, appellieren die verbliebenen Besetzer an den Bezirk, mit ihnen | |
| zu reden. | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule: Dieses Haus soll noch bunter werden | |
| In der einstmals besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule tut sich was: Ende | |
| Januar öffnet dort eine neue Flüchtlingsunterkunft. | |
| Besetzte Flüchtlingsschule in Berlin: Kampf hinter verschlossenen Türen | |
| Noch immer harren 24 Geflüchtete in der Gerhart-Hauptmann-Schule in | |
| Kreuzberg aus. Der Bezirk würde sie gern loswerden. Doch das müsste nicht | |
| sein. | |
| Was bleibt vom Flüchtlingsprotest?: Der Glaube an den Widerstand | |
| Im Frühling 2014 wurde das Zeltlager auf dem Berliner Oranienplatz geräumt. | |
| Der Kampf der Flüchtlinge aber geht weiter. |