| # taz.de -- Flüchtlinge in Kreuzberger Schule: „Wir werden sie bitten zu geh… | |
| > Friedrichshain-Kreuzberg will weiter juristisch gegen die Bewohner der | |
| > Hauptmann-Schule vorgehen, sagt Bürgermeisterin Herrmann. Geld spiele | |
| > keine Rolle. | |
| Bild: Soll nach dem Willen des Bezirks bald kein Matratzenlager mehr sein: die … | |
| taz: Frau Herrmann, das Oberverwaltungsgericht (OVG) hat dem Bezirk | |
| untersagt, die von Flüchtlingen besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule räumen zu | |
| lassen. Wie gehen Sie nun vor? | |
| Monika Herrmann: Das ist nicht richtig. Das Oberverwaltungsgericht hat | |
| lediglich entschieden, dass es nicht zuständig ist. Sie erinnern sich | |
| vielleicht an den internen Konflikt zwischen Amtsgericht und | |
| Verwaltungsgericht im Herbst 2014. Dort wurde die Klage der Bewohner an das | |
| Verwaltungsgericht überwiesen. Damit hatten wir also gar nichts zu tun. Das | |
| OVG sagt nun, unser Fall sei eine zivilrechtliche Angelegenheit. Wir gehen | |
| jetzt also den zivilrechtlichen Weg. | |
| Sie betrachten die Bewohner der Schule nun als Mieter, denen Sie als | |
| Vermieter eine Kündigung schicken? | |
| Wir betrachten sie nicht als Mieter, sie sind weiterhin Besetzer. Wir | |
| werden uns mit unserem Anwalt in Verbindung setzen und schauen, wie wir | |
| formaljuristisch korrekt vorgehen. Aber ja, wir werden sie bitten, das | |
| Gebäude zu verlassen. | |
| Ist eine Zwangsräumung für Sie ein letztes Mittel? | |
| Wir wollen die Leute nicht einfach da rausholen. Man muss natürlich | |
| schauen, dass von den jetzigen Bewohnern keiner obdachlos wird. Das war von | |
| Anfang an unser Ziel. | |
| Das heißt: An der Situation vor Ort ändert sich erst mal gar nichts? | |
| Stimmt. Wobei unser Angebot, ein Flüchtlingszentrum in dem Gebäude | |
| einzurichten, steht: mit Beratungsangeboten, Ausbildungsmöglichkeiten und | |
| medizinischer Versorgung. Ein privater Träger müsste die | |
| Gemeinschaftsunterkunft betreiben. Was nicht geht, ist ein Haus der reinen | |
| Selbstverwaltung. Da haben wir mit den Bewohnern einen Dissens. Während des | |
| Umbaus müsste das Haus leer sein, auch hier kommen wir nicht zusammen. | |
| Leider haben die Menschen im Haus bisher alle Angebote inklusive | |
| alternativer Unterbringung, Beschäftigung und späterer Rückkehr ins Haus | |
| ausgeschlagen. | |
| Der zivilrechtliche Prozess kann sehr lange dauern. Der Unterhalt der | |
| Schule kostet aber inklusive Sicherheitsdienst 100.000 Euro im Monat. Wird | |
| das nicht zu teuer? | |
| Wir haben einen gut aufgestellten Haushalt und müssen uns da keine Sorgen | |
| machen. | |
| Tausende Flüchtlinge brauchen eine Unterkunft. Da ist es schwer | |
| vermittelbar, dass für so wenige Menschen so viel Geld ausgegeben wird. | |
| Die Alternative wäre, die Leute rauszuräumen. Viele von ihnen haben aber | |
| keine Papiere. Und ich sehe nicht, dass die Ausländerbehörde ihnen welche | |
| gibt, was mir das Liebste wäre. Damit würde man den ganzen Prozess | |
| erheblich verkürzen. | |
| Unterkünfte für Flüchtlinge werden händeringend gesucht. Die Grünen in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg wollen jetzt auch leer stehende Privatwohnungen | |
| beschlagnahmen, etwa im Luxusquartier Riehmers Hofgarten. | |
| Ich denke, wir müssen in Riehmers Hofgarten gar nicht zum letzten Mittel | |
| der Beschlagnahmung greifen: Wir kommen mit dem Eigentümer gut ins | |
| Gespräch. Er will mehrere Wohnungen freiwillig zur Verfügung stellen. Je | |
| mehr Leute so etwas tun, umso besser. Die Integration von Flüchtlingen ist | |
| eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, auch die der Immobilienbesitzer. | |
| Werden Sie auch an andere Wohnungseigentümer herantreten? | |
| Da, wo wir wissen, dass es Leerstand gibt, werden wir – weniger laut – mit | |
| den Eigentümern ins Gespräch gehen. Wir haben jetzt auch Besitzer von | |
| Häusern angeschrieben, wo Ferienwohnungen sind. Alles muss jetzt zusammen | |
| wirken, weil es kalt wird. Am Oranienplatz haben die Menschen im Winter in | |
| Zelten gelebt, und sie haben bitterlich gefroren. Jedes Zelt, in dem jetzt | |
| noch Flüchtlinge wohnen, muss bis zum Ende dieses Monats weg sein. | |
| Die Kreuzberger Grünen machten erst mit der Duldung des Zeltlagers auf dem | |
| Oranienplatz, jetzt mit der Beschlagnahmung von Wohnungen Schlagzeilen. | |
| Wenn man sich aber die Zahlen zur Flüchtlingsunterbringung anschaut, liegt | |
| Friedrichshain-Kreuzberg im Bezirksvergleich nur im unteren Drittel. Geht | |
| es Ihnen mehr um Symbolpolitik als um echte Hilfe? | |
| Natürlich nicht. Es stimmt, wir liegen im Bezirksvergleich im Mittelfeld. | |
| Das hat so einen Nebenklang, als wollten wir die Flüchtlinge nicht. Aber | |
| daran liegt es nicht. Da wo Platz ist, bieten wir Flächen an, zum Beispiel | |
| 2013 ein Gebäude in der Franz-Künstler-Straße. Das Landesamt für Gesundheit | |
| und Soziales (Lageso) nimmt die aber nicht. | |
| Weil es die Unterkünfte nicht für geeignet hält? | |
| Ich weiß es nicht. Jetzt sucht das Lageso Unterkünfte für mindestens 200 | |
| Personen. In dieser Größenordnung haben wir keine Gebäude. Auch die | |
| einstige Polizeiwache in der Friedenstraße hätte eine Flüchtlingsunterkunft | |
| werden können. | |
| Dort soll ein Atelierhaus entstehen. | |
| Auf die Gefahr hin, dass ich mich bei Künstlerinnen und Künstlern unbeliebt | |
| mache, frage ich: Ist das jetzt der richtige Zeitpunkt? Kann man das | |
| Atelierprogramm nicht auch zwei Jahre später machen? Ich halte die | |
| Unterbringung von Flüchtlingen für dringlicher. | |
| 7 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Lang-Lendorff | |
| ## TAGS | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Monika Herrmann | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Sozialwohnungen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingshilfe | |
| Cannabis | |
| Gerhart-Hauptmann-Schule | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar besetzte Schule in Kreuzberg: Grüne Wahlkampfsymbolik | |
| Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg will die Geflüchteten erneut | |
| aus der ehemaligen Schule klagen. Gleichzeitig beginnt der Wahlkampf. | |
| Baupläne für besetzte Schule in Berlin: Echter Kreuzberger Mikrokosmos | |
| Trotz Quotierung für alles Mögliche stoßen die Pläne für das Wohnprojekt in | |
| der Hauptmann-Schule auf Kritik. Eine Bürgerbeteiligung wird nachgeholt. | |
| Unterkünfte für Flüchtlinge: Erst einmal ohne Balkon und Aufzug | |
| Es mangelt an Unterkünften für Flüchtlinge, aber auch an Sozialwohnungen | |
| für Geringverdiener. Architekten tüfteln an variablen Lösungen. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Registrierung auf Sparflamme | |
| Mitten in der Kälte: Wegen einer Personalversammlung stellt das LaGeSo den | |
| Betrieb nahezu ein. Hilfsorganisationen sind empört. | |
| Willkommenskultur in Berlin: Eine Kirche für Flüchtlinge | |
| Eine Kreuzberger Kirche wird zum Treffpunkt für Flüchtlinge und Helfer. Der | |
| evangelische Kirchenchef lobt die Integrationsarbeit der Berliner. | |
| Regulierter Verkauf von Cannabis: Es war nur blauer Dunst | |
| In Friedrichshain-Kreuzberg wird es keine Coffeeshops geben. Das | |
| Bundesinstitut für Arzneimittel weist einen Antrag des Bezirksamts zurück. | |
| Flüchtlings-Schule in Kreuzberg: Bezirk darf nicht räumen | |
| Erneut scheitert der Bezirk Friedrichhain-Kreuzberg vor Gericht mit dem | |
| Versuch, die besetzte Hauptmann-Schule räumen zu lassen. | |
| Klage gegen Myfest: Kampf den Köfte | |
| Ein Kreuzberger will das Myfest verbieten lassen, weil es keine Versammlung | |
| sei, sondern eine für Anwohner unzumutbare Amüsiermeile. Der Bezirk sieht | |
| das anders. |