| # taz.de -- Umgang mit Extremisten in Deutschland: Regierung will Fußfesseln z… | |
| > Extremistischen Straftätern, die aus der Haft entlassen werden, will | |
| > Justizminister Heiko Maas künftig eine Fußfessel auferlegen können. | |
| Bild: Keine Toleranz für verurteilte Extremisten – selbst nach der Haft, so … | |
| Berlin rtr | Die Bundesregierung will die Bewegungsfreiheit verurteilter | |
| Extremisten einschränken. Eine Sprecherin von Justizminister Heiko Maas | |
| sagte am Mittwoch, ein Gesetzentwurf, mit dem Hürden für den Einsatz | |
| elektronischer Fußfesseln abgebaut werden sollen, sei an Länder und | |
| Verbände verschickt worden. Er befinde sich auch in der Abstimmung zwischen | |
| den Bundesministerien. | |
| Die Fußfessel soll nach der Haft bei extremistischen Straftätern zugelassen | |
| werden, die wegen der Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden | |
| Gewalttat, der Terrorfinanzierung oder der Unterstützung von Terrorgruppen | |
| verurteilt wurden. „Bereits verurteilte Extremisten haben keine Toleranz | |
| verdient. Wir müssen sie ganz besonders im Blick halten“, sagte Maas. Die | |
| Maßnahme sei „kein Allheilmittel, aber ein Schritt, um unseren | |
| Sicherheitsbehörden die Arbeit zu erleichtern“. | |
| Auf die rund 550 bekannten sogenannten Gefährder, die nach dem Anschlag in | |
| Berlin in den Fokus gerückt sind, hat die geplante Gesetzesänderung | |
| allerdings keine Auswirkungen. | |
| Der Sprecherin zufolge können Stellungnahmen bis zum 20. Januar eingereicht | |
| werden. Danach werde sich schnellstmöglich das Kabinett mit dem | |
| Gesetzentwurf befassen und anschließend der Bundestag. | |
| 4 Jan 2017 | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Terrorabwehr | |
| Heiko Maas | |
| Extremismus | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Fußfessel | |
| Gefährder | |
| Fußfessel | |
| Innere Sicherheit | |
| Sicherheitsbehörden | |
| Anschläge | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Elektronische Fußfessel: Besser Fessel als Knast | |
| Wer „Gefährder“ nicht einfach in Präventivhaft stecken will, muss über | |
| Alternativen diskutieren. Zum Beispiel über GPS-Überwachung. | |
| Überwachung von Gefährdern: Mit der Fußfessel gegen Extremisten | |
| Justizminister Maas will den Einsatz der elektronischen Fußfessel auf zuvor | |
| verurteilte Gefährder ausweiten. Der CDU geht der Gesetzentwurf nicht weit | |
| genug. | |
| Konzeptpapier zu innerer Sicherheit: SPD-Chef für einen starken Staat | |
| Sigmar Gabriel spricht sich unter anderem für mehr Videoüberwachung aus. | |
| Gleichzeitig ist er bemüht, sich von der CDU abzugrenzen. | |
| Kommentar Zentraler Verfassungsschutz: Mammutbehörde nicht notwendig | |
| Es gibt keine Gewähr dafür, dass eine zentrale Sicherheitsbehörde | |
| effektiver arbeitet. Es gibt gute Gründe, die föderale Struktur | |
| beizubehalten. | |
| Kommentar Sicherheit nach Anschlägen: In der Dauerschleife | |
| Nach dem Terroranschlag von Berlin ist die Sicherheitsdebatte erneut | |
| entbrannt. Doch: Am Kern des Problems geht die Diskussion vorbei. | |
| Ermittlungen zu Anis Amri: Helfer und Fluchtroute im Fokus | |
| Nach dem Tod des mutmaßlichen Attentäters Anis Amri gibt es weiter offene | |
| Fragen über seine Fluchtroute und mögliche Helfer. | |
| Ermittlungen nach dem Berliner Anschlag: Was für ein Fiasko | |
| Die Sicherheitsbehörden hatten den mutmaßlichen Attentäter über Monate im | |
| Visier – und verloren seine Spur. Die Politik reagiert fassungslos. |